Panorama der Insel Ly Son - Foto: TRAN MAI
Von hier aus verwandelte sich der Inselbezirk Ly Son, eine reine Landwirtschafts- und Fischereiinsel, in eine Touristen- und Dienstleistungsinsel. Vor der Elektrizität gab es auf der ganzen Insel nur ein paar kleine Motels.
Derzeit gibt es auf der Insel 133 Beherbergungsbetriebe, darunter 14 Hotels, 57 Motels und 62 Privatunterkünfte mit 1.069 Zimmern, die täglich über 3.000 Gäste beherbergen können.
Erinnerungen an die Stromerzeugung „eine Nacht ja, eine Nacht nein“
Die alten Geschichten einer Zeit prägen sich in das Gedächtnis derer ein, die eine schwierige Zeit durchlebt haben.
Vor 1999 gab es auf der Insel keinen Strom. 1999 versorgte ein Dieselgenerator knapp 2.000 bis 4.000 Haushalte mit Strom. Jede Gemeinde durfte den Strom jedoch nur im Wechsel nutzen, also eine Nacht an, eine Nacht aus. So konnte sechs Stunden am Tag nachts Strom erzeugt werden.
Im Januar 2002 übergab das Volkskomitee des Bezirks Ly Son das Stromnetz an die Elektrizitätswirtschaft. Nach der Übernahme renovierte und modernisierte die Elektrizitätswirtschaft das Netz im Laufe der Jahre und baute acht Generatoren ein. Allerdings wird nur von 17 bis 23 Uhr Strom erzeugt, um den Mindestbedarf der Inselbewohner zu decken.
Vor 2014 gab es nur wenige Passagierschiffe vom Festland nach Ly Son, und die Fahrt zur Insel dauerte über eine Stunde. Viele Touristen litten unter Seekrankheit. Damals gab es auf der Insel nur einen Fischereihafen, der von allen Passagierschiffen genutzt wurde. Kaum war die Seekrankheit verschwunden, verschlug es den Touristen den Atem, als sie den Fischgeruch riechen konnten.
Die Anreise zur Insel gestaltete sich schwierig, da es auf der ganzen Insel nur die Motels Binh Yen, Dai Duong und Ly Son gab. Insgesamt gab es weniger als 40 Zimmer.
Herr Thoi eröffnete das erste Motel der Insel, das Binh Yen Motel mit sechs Zimmern. Das Motel war immer ausgebucht, aber der Service war miserabel. Gäste beschwerten sich, dass es zu heiß zum Schlafen sei.
„Das Dieselkraftwerk erzeugt um 17 Uhr Strom und schaltet um 23 Uhr ab. Aber niemand traut sich, es zu benutzen, denn wenn es offen bleibt, ist es überlastet. Der Strommangel verursacht große Probleme“, sagte Herr Thoi.
Nachts gibt es in Ly Son keine Straßenbeleuchtung. Der Nachtbetrieb beschränkt sich auf einige Xoa Xoa- und Chè-Läden. Einige Geschäfte in der Nähe des Kais, die nachts geöffnet bleiben wollen, müssen Generatoren nutzen. Kunden müssen dem ohrenbetäubenden Motorenlärm lauschen, während sie ihre Getränke schlürfen.
Selbst die Fischereiflotte in Ly Son kann keinen Treibstoff, kein Eis usw. importieren, um aufs Meer hinauszufahren, da die ganze Insel über keine Eisanlage verfügt. Sie muss Geld ausgeben, um ihre Schiffe zum Hafen von Sa Ky zu schicken und dort lebensnotwendige Güter zu importieren.
Aufgrund des Strommangels können Bildung und Gesundheitsversorgung nicht ausreichend verbessert werden, obwohl die allgemeine Politik darin besteht, dieser Außenposteninsel immer das Beste zu geben.
Das Stromnetz hat zur Entwicklung von Ly Son beigetragen und zieht mehr Touristen an – Foto: TRAN MAI
Nationale Elektrizität über das Meer, Ly Son leuchtet
Am 8. September 2014 erreichten die letzten Meter eines fast 27 Kilometer langen Erdkabels, das Strom von der Gemeinde Binh Hai im Bezirk Binh Son zur Insel Ly Son transportiert, die Küste. Am 28. September 2014 wurde der Strom offiziell eingeschaltet. Die Umgestaltung der Außenposteninsel begann.
Seit der Installation des nationalen Stromnetzes sind die Nächte auf der Insel nicht mehr ruhig, überall brennt Licht. Berühmte Orte wie Hang Cau, die Hang-Pagode und die Duc-Pagode sind zu interessanten nächtlichen Ausflugszielen geworden. Auch Gemeindehäuser, Tempel und Mausoleen, die mit den Seebräuchen in der Heimat der Hoang Sa-Staffel verbunden sind, nehmen an nächtlichen Wirtschaftsaktivitäten teil.
Im Rahmen der Planung der Provinz Quang Ngai für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 beschloss das Volkskomitee der Provinz, Ly Son zu einer Küstenstadt auszubauen. Die Provinz legt besonderen Wert auf Investitionen in die Infrastruktur mit dem Ziel, Ly Son in ein Stadtgebiet des Typs 4 (Zeitraum 2026–2030) umzuwandeln und bald die Kriterien eines Stadtgebiets des Typs 3 zu erreichen – ein einzigartiges Küsten- und Inselstadtgebiet der Provinz und des gesamten Landes.
Die Wirtschaftsstruktur in Ly Son hat sich verändert. Neben Knoblauch und Fisch werden nun auch Tourismus und Dienstleistungen gefördert. Der Anteil des Handels- und Dienstleistungssektors nimmt stetig zu und entwickelt sich allmählich zu einer Speerspitze.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 machte der Wert der Handels- und Dienstleistungsproduktion etwa 42 % des gesamten Produktionswerts des Inselbezirks aus. Die durchschnittliche Wachstumsrate des Handels- und Dienstleistungssektors im Zeitraum 2015–2020 betrug 25,2 % pro Jahr.
Der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Waren und Dienstleistungen, insbesondere die Transporteinnahmen, stieg um durchschnittlich 40 %. Der Gesamtumsatz aus Handels- und Dienstleistungsaktivitäten erreichte zwischen 2019 und 2021 rund 1.000 Milliarden VND.
Derzeit gibt es in Ly Son etwa 2.000 Haushalte, die im Handels- und Dienstleistungssektor tätig sind, und etwa 3.000 direkte Arbeitnehmer im Tourismus- und Dienstleistungssektor.
Ohne die COVID-19-Pandemie wäre Ly Sons Wachstumsrate deutlich höher ausgefallen. 2019 begrüßte die Insel über 265.000 Besucher. Während der Pandemie sank diese Zahl jedoch deutlich. Derzeit kehrt Ly Son allmählich auf den Wachstumspfad zurück. In den ersten sechs Monaten des Jahres kamen 80.000 Besucher auf die Insel. In den letzten zwei Monaten waren die Hotels und Motels auf der Insel stets ausgebucht.
Frau Pham Thi Huong, Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Ly Son, sagte, sie sei auf der Insel geboren und aufgewachsen und habe die Jahre ohne Elektrizität und dann die instabile Stromversorgung miterlebt. Das Leben der Menschen sei sehr schwer gewesen, da die meisten von ihnen hart in der Landwirtschaft und Fischerei gearbeitet hätten.
Vielen Dank an die Elektrizitätswirtschaft, die die Insel mit landesweiter Elektrizität versorgt hat. Ohne das Netz hätte Ly Son Schwierigkeiten, sich so zu entwickeln, wie es heute ist. Der offensichtlichste Vorteil der Elektrizität liegt darin, dass sich das Gesundheits- und Bildungssystem auf der Insel deutlich von dem unterscheidet, was früher war.
Das Gesundheitszentrum des Bezirks verfügt über umfassende medizinische Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten wie das Festland. Auch hochspezialisierte Ärzte und Krankenschwestern arbeiten häufiger auf der Insel. Studenten auf der Insel lernen häufiger und bestehen häufiger Prüfungen. „Ein Student ist sogar Jahrgangsbester der Medizinischen Universität Hanoi“, sagte Frau Huong.
Laut Frau Huong ist es dank der Elektrizität einfacher, Investitionen anzuziehen. Das Durchschnittseinkommen auf der Insel beträgt derzeit 37 Millionen VND pro Person – eine Zahl, von der wir vor 2014 nicht einmal zu träumen gewagt hätten.
Noch erfreulicher ist, dass das nationale Stromnetz viele Kinder von Ly Son, die die Insel zuvor verlassen hatten, zurückgeholt hat, um in die Entwicklung ihrer Heimat zu investieren. Zuvor hatte Herr Nguyen Nhan die Insel verlassen, um weit weg zu arbeiten. Als die Insel an das nationale Stromnetz angeschlossen wurde, beschloss er, in seine Heimatstadt zurückzukehren und in das Hotel und Resort Ngoc Ly Son Island zu investieren. 2019 nahm das Hotel offiziell Gäste auf, und die Zahl der Touristen stieg im Laufe der Jahre stetig an.
„Ehrlich gesagt habe ich mich früher nicht getraut, in Hotels auf der Insel zu investieren. Aber seit es Elektrizität gibt, wurde viel in Hotels investiert. Dank der Elektrizität konnten viele meiner Brüder und ich zurückkehren und unsere Heimatstadt weiterentwickeln, anstatt weit weg zu gehen, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen“, erzählte Herr Nhan.
Elektriker prüfen und bedienen die elektrische Infrastruktur auf der Insel – Foto: TRAN MAI
Herr Vo Van Tam, stellvertretender Direktor von Ly Son Electricity, sagte, dass die Strominfrastruktur nach zehn Jahren Anschluss an das nationale Stromnetz nun die gesamte Insel abdeckt. Der gesamte Stromverbrauch betrage derzeit nur etwa 30 % der Stromversorgungskapazität des Seekabels.
„Die verbleibenden 70 % reichen aus, um die Projekte zu versorgen, die Investoren in Ly Son in Zukunft planen und prüfen. Wir werden den Strom liefern, während das Projekt voranschreitet. Die Strombranche freut sich sehr, gemeinsam mit uns Ly Son in den letzten zehn Jahren und in Zukunft weiterzuentwickeln“, sagte Herr Tam.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/10-nam-dien-quoc-gia-vuot-bien-ly-son-tang-toc-khong-ngung-20240928100115484.htm
Kommentar (0)