Die Spiele der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 werden in sechs Stadien in Australien und vier in Neuseeland ausgetragen.

Das Eden Park Stadium (50.000 Sitzplätze) befindet sich in Auckland – Neuseelands größter Stadt, die aufgrund ihrer Nähe zu zwei Häfen auch als „Stadt der Segel“ bekannt ist. Auckland ist seit langem ein Magnet für Migranten von den Pazifikinseln .
Eden Park ist die spirituelle Heimat des Rugby in Neuseeland und war Austragungsort dreier Weltmeisterschaftsfinals. Sechs Gruppenspiele, darunter Vietnam gegen Titelverteidiger USA am 22. Juli, sowie das Achtelfinale, das Viertelfinale und das Halbfinale werden hier ausgetragen.

Das Wellington Stadium (35.000 Sitzplätze) befindet sich in der Hauptstadt Neuseelands, einer der windigsten Städte der Welt , die für ihre Kultur und ihre Café-Szene bekannt ist. Das Stadion, auch „The Cake Tin“ genannt, ist Austragungsort von sieben Gruppenspielen, einem Achtelfinale und einem Viertelfinale.

Das Forsyth Barr Stadium (30.000 Sitzplätze) befindet sich in Dunedin, dem südlichsten Punkt Neuseelands. Die Stadt wurde von schottischen Einwanderern gegründet und ist nach der gälischen Hauptstadt Edinburgh benannt. Die Bevölkerung der Stadt besteht hauptsächlich aus Studenten der University of Otago und des Polytechnic mit rund 130.000 Einwohnern.
Das Stadion, das aufgrund seiner geschlossenen Architektur auch „Glashaus“ genannt wird, beherbergt häufig Rugbyspiele und Musikveranstaltungen. Forsyth Barr ist Austragungsort von sechs Gruppenspielen, darunter Vietnam gegen die Niederlande am 1. August.

Das Waikato-Stadion (25.800 Sitzplätze) befindet sich in der Stadt Hamilton – einem großen und dicht besiedelten landwirtschaftlichen Zentrum. Zwei der drei Premierministerinnen Neuseelands wurden in dieser Stadt geboren: Helen Clark und Jacinda Ardern.
Das Waikato Stadium, benannt nach dem gleichnamigen Fluss der Stadt, ist eine Mehrzweck-Sportanlage, die hauptsächlich für Rugby genutzt wird. Die einheimischen Fans sind für ihre Kuhglocken bekannt. Es werden fünf Gruppenspiele ausgetragen, darunter Vietnam gegen Portugal am 27. Juli.

Das australische Nationalstadion (70.000 Sitzplätze) wurde für die Olympischen Spiele 2000 mit einer anfänglichen Kapazität von über 100.000 Zuschauern gebaut. Das Stadion befindet sich in Sydney, der Heimat des berühmten Sydney Opera House und der größten Bevölkerung Australiens. Es verfügt über die größte Kapazität und wird das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Australien und der Republik Irland sowie die K.-o.-Spiele einschließlich des Finales ausrichten.

Das Sydney Football Stadium mit 42.000 Sitzplätzen wird komplett umgebaut und 2022 wiedereröffnet. Es wird ein hochmodernes Stadion sein und die Heimat des Sydney FC und zweier Rugby-Teams sein. Es wird Austragungsort von fünf Gruppenspielen und einem Achtelfinalspiel sein.

Das Lang Park Stadium (52.500 Sitzplätze) befindet sich in Brisbane und ist Austragungsort der Olympischen Spiele 2032. Es ist die Heimat der Queensland Rugby-Nationalmannschaft, war bereits Austragungsort zweier Weltmeisterschaftsfinals und ist für seine ausverkaufte Atmosphäre bekannt. Es werden fünf Gruppenspiele, ein Achtelfinale, ein Viertelfinale und das Spiel um den dritten Platz ausgetragen.

Das Melbourne Stadium (30.000 Sitzplätze) in einer Stadt mit ähnlicher Einwohnerzahl wie Sydney ist Teil eines Komplexes, zu dem auch ein Cricketstadion und die Austragungsstätte des Tennisturniers Australian Open gehören. Hier werden vier Gruppenspiele und zwei Achtelfinalspiele ausgetragen.

Das Perth Stadium (20.500 Sitzplätze) befindet sich in der gleichnamigen Stadt – der Hauptstadt Westaustraliens – mit wunderschönen Stränden. Es ist die Heimat des Fußballvereins Perth Glory und zweier Rugby-Teams und wird Austragungsort von fünf Gruppenspielen sein.

Das Hindmarsh-Stadion (16.500 Sitzplätze) befindet sich in der australischen Küstenstadt Adelaide, nahe dem berühmten Weinanbaugebiet Barossa Valley. Es ist das kleinste Stadion der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 und Austragungsort von vier Gruppenspielen und einem Achtelfinalspiel.
Hieu Luong
Foto: FIFA
Kommentar (0)