Am 9. Januar fand im Stanley-Gefängnis, das der Strafvollzugsbehörde der Sonderverwaltungszone Hongkong (China) untersteht, eine Abschlussfeier für mehrere Häftlinge statt. Ein Häftling erhielt einen Doktortitel der Hong Kong Metropolitan University, einer einen Bachelor-Abschluss und zwei einen Associate Degree.

Hauptdarsteller der Zeremonie war A Tuan (51 Jahre) – der erste Häftling in Hongkong (China), der einen Doktortitel erhielt. Wegen eines schweren Verbrechens im Alter von 20 Jahren wurde er zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Nachdem er die Schule in der 10. Klasse abgebrochen hatte, hoffte er im Gefängnis nicht nur, über seine Fehler nachzudenken, sondern auch, sein Studium fortsetzen zu können.

Nach Abschluss des Kurses für Gefangene legte A Tuan im Jahr 2000 erfolgreich das Hong Kong Certificate of Education Examination (HKCEE) ab. 2004 begann er ein Fernstudium für Gefangene an der Hong Kong Metropolitan University. Laut CQ News schloss A Tuan 2012 seinen Bachelor of Social Sciences und seinen Master of Education ab.

2016 setzte A Tuan sein Doktoratsstudium an der Hong Kong Metropolitan University fort. Aufgrund der rauen Bedingungen, der unterbrochenen Studienzeit und des eingeschränkten Zugangs zu Informationen benötigte A Tuan acht Jahre, um seine Promotion im Fach Pädagogik abzuschließen.

Bei der Verleihung des Doktortitels am 9. Januar drückte A Tuan seine emotionale Rede aus: „Früher habe ich mir oft vorgestellt, wie die Verleihung des Doktortitels aussehen würde und wie meine Stimmung dann sein würde. Doch egal, wie oft ich es mir vorgestellt habe, in diesem Moment kann ich meine Gefühle immer noch nicht in Worte fassen. Ich möchte sagen, dass ich es geschafft habe. Als Gefangener habe ich es geschafft, jeder kann es auch schaffen.“

A Tuan erklärte, er habe während seiner Haftstrafe eine Ausbildung absolviert, weil er im Gefängnis nicht über Unsinn nachdenken wollte. „Noch wichtiger war mir, dass ich meiner Familie beweisen wollte, dass ich auch im Gefängnis nicht aufgeben würde“, sagte er.

Auf die Frage, ob das Studium im Gefängnis schwierig sei, gab A Tuan zu, dass es sehr hart sei. Er berichtete von seinen 24 Jahren im Gefängnis und sagte, er sei oft früh aufgestanden, um zu lernen. Da er online keine Dokumente finden konnte, lieh er sich hauptsächlich Bücher von Professoren aus, um selbstständig zu lernen. „Manchmal haben die Gefängniswärter mir auch Bedingungen gestellt, damit ich mir einen Computer ausleihen konnte, um Dokumente nachzuschlagen“, sagte er.

A Tuan sprach über die größte Schwierigkeit beim Studium im Gefängnis und sagte, es sei die Verleumdung, die man ertragen müsse. „Im Gefängnis gibt es keine Zukunft und keine Hoffnung. Warum also studieren? Egal, wie gut man ist, niemand stellt einen ein, und man weiß nicht einmal, wann man entlassen wird.“

Normalerweise nehme ich es als Scherz, aber wenn es Nacht wird und ich allein vor meinen vier Wänden stehe, verwandeln sich diese Worte manchmal in negative Emotionen, die mich überfallen. Deshalb denke ich in solchen Momenten oft an meine Familie, denn dank ihr habe ich es nie gewagt, aufzugeben. Als ich sagte, ich würde promovieren, freuten sie sich noch mehr als ich. Ich weiß also, dass meine Bemühungen nicht umsonst waren“, sagte er.

Über seine Zukunftspläne sagte A Tuan: „Ich werde in der kommenden Zeit mein Englisch verbessern. Wenn ich mich später wieder in die Gesellschaft integrieren kann, hoffe ich, einen Beitrag für das Land leisten zu können. Ich bin überzeugt, dass mein Wissen und meine Erfahrung jungen Menschen helfen werden.“