IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi teilte den Mitgliedsstaaten mit, dass zehn Container mit rund 2,5 Tonnen Natururan in Form von UOC (Urankonzentrat) „nicht mehr wie zuvor deklariert“ in Libyen vorhanden seien. Laut Reuters steht der genannte Ort nicht unter der Kontrolle der libyschen Regierung .
In der Erklärung der IAEA hieß es, man werde die Umstände der Entfernung des Kernbrennstoffs und seinen aktuellen Standort weiter untersuchen. Details zur Anlage machte die IAEA jedoch nicht.
„Der Mangel an Informationen über den aktuellen Standort der Uranlagertanks lässt die Möglichkeit radiologischer Risiken und Bedenken hinsichtlich der nuklearen Sicherheit aufkommen“, hieß es in einer Erklärung der IAEA. Der Zugang zu der Anlage in Libyen würde komplexe logistische Herausforderungen mit sich bringen.
Der obige Befund sei das Ergebnis einer Inspektion, die ursprünglich im vergangenen Jahr geplant war, aber „aufgrund der Sicherheitslage in der Region verschoben werden musste“ und schließlich am 14. März durchgeführt wurde, heißt es in der Mitteilung des IAEA-Generaldirektors.

Arbeiter verschließen einen Behälter mit Uranoxid. Foto: Reuters
Libyen gab 2003 unter dem verstorbenen Machthaber Muammar Gaddafi sein Atomwaffenprogramm auf. Das Land hatte zuvor über Zentrifugen zur Urananreicherung und Informationen über die Konstruktion von Atombomben verfügt, machte jedoch beim Bau einer Bombe kaum Fortschritte.
Libyen befindet sich seit dem Sturz des Gaddafis-Regimes im Jahr 2011 in Aufruhr und politischer Spaltung.
Seit 2014 ist die politische Kontrolle zwischen rivalisierenden Fraktionen im Osten und Westen aufgeteilt. Der Westen wird von der Regierung der Nationalen Übereinkunft (GNA) unter Premierminister Fayez al-Sarraj mit Sitz in der Hauptstadt Tripolis kontrolliert. Der Osten wird von Feldmarschall Chalifa Haftar kontrolliert, dem Anführer der paramilitärischen Truppe Libysche Nationalarmee (LNA).
Die Spaltungen in dem ölreichen Land haben die Gewalt zwischen bewaffneten Gruppen angeheizt und Reisen von Libyen über das Mittelmeer unsicher gemacht.
Anfang 2021 bestätigte das libysche Parlament eine Übergangsregierung, die die Vorbereitung der Parlamentswahlen am 24. Dezember 2021 unterstützen soll. Dies wäre ein wichtiger Schritt zur Beendigung der seit einem Jahrzehnt andauernden Krise in dem nordafrikanischen Land. Laut Reuters haben die Parlamentswahlen jedoch noch nicht stattgefunden, und ihre Legitimität ist ebenfalls umstritten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)