Die Forschungs- und Analyseabteilung der Maybank Investment Bank Vietnam (MSVN) hat gerade ihren Strategiebericht 2024 mit dem Thema „Ein Jahr mit zwei Phasen“ veröffentlicht und prognostiziert das Erholungspotenzial der vietnamesischen Wirtschaft .
Banken sind die treibende Kraft
MSVN-Experten glauben, dass es in der kommenden Zeit drei Hauptantriebskräfte für den vietnamesischen Aktienmarkt geben wird:
Erstens hat der Markt seinen Tiefpunkt erreicht, seit die SBV im März 2023 mit der Senkung der Zinssätze begonnen hat. Es wird erwartet, dass die niedrigeren Zinssätze den Aktienmarkt auch im neuen Jahr 2024 weiterhin stützen werden.
Da Vietnams Wechselkurs und Inflation noch immer gut unter Kontrolle sind und die Möglichkeit einer Abschwächung des US-Dollars im Jahr 2024 besteht, da der geldpolitische Straffungszyklus der US-Notenbank offenbar beendet ist, wird erwartet, dass die SBV ihre Geldpolitik weiter lockert.
MSVN prognostiziert, dass der VND im Jahr 2024 gegenüber dem USD um 1,7 % und im Jahr 2025 um weitere 0,8 % an Wert gewinnen wird. Langfristig wird Vietnams stabile positive Leistungsbilanz der Haupttreiber der VND-Stärke sein.
In den USA und der EU ist die Inflation deutlich zurückgegangen, und angesichts der Gefahr einer Deflation in China wird die durchschnittliche Inflation in Vietnam im Jahr 2024 bei etwa 3,5 % liegen. Das ist etwas mehr als die 3,25 % im Jahr 2023, aber weniger als die von der Regierung angestrebte Obergrenze von 4-4,5 %.
Bisherige Berechnungen zeigen, dass die Fed den Leitzins ab dem zweiten Quartal 2024 wahrscheinlich dreimal um 0,25 % senken wird. MSVN prognostiziert daher, dass der operative Zinssatz der Staatsbank von Vietnam im Einklang mit günstigen externen Entwicklungen um weitere 50 Basispunkte gesenkt wird.
Anhand von zwei Basisszenarien setzt MSVN das Ziel, dass der VN-Index in 12 Monaten 1.250 bzw. 1.420 Punkte erreicht und so dem vietnamesischen Aktienmarkt zu einer Aufwertung verhilft.
Zweitens wird das Gewinnwachstum der Aktiengesellschaften der Haupttreiber des vietnamesischen Aktienmarktes sein, mit der Möglichkeit höherer Gewinne ab der zweiten Jahreshälfte 2024.
Die Experten von MSVN erwarten, dass sich die Unternehmensgewinne im Laufe des Jahres 2024 stetig verbessern werden. Die Gewinne des Nichtbankensektors werden in diesem Jahr zwar eindrucksvoll wachsen, dies ist jedoch teilweise auf die niedrige Basis des Vorjahres zurückzuführen, insbesondere in der zweiten Hälfte des Jahres 2023.
„Die Bankenbranche wird einer der Haupttreiber für die Steigerung der Marktgewinne sein“, betonte der MSVN-Experte.
Allerdings hat MSVN im Bericht dieses Mal seine Gewinnwachstumsprognose auf dem Markt auf 19,9 % gesenkt, anstatt der zuvor berechneten 25,6 %. Diese Prognose wurde auf der Grundlage der Möglichkeit erstellt, dass die wirtschaftliche Erholung langsamer als erwartet verlaufen könnte.
Es wird erwartet, dass sich die Unternehmensgewinne bis 2024 vierteljährlich stetig verbessern.
Drittens wird die Liquidität dem Markt einen großen Schub verleihen, der über die Aussichten auf Gewinnwachstum hinausgeht.
MSVN geht davon aus, dass die staatliche Wertpapieraufsichtsbehörde kurz davor steht, die Vorfinanzierungspflicht für ausländische institutionelle Anleger aufzuheben. Dies stellt das Haupthindernis für die Überlegungen des FTSE dar, den vietnamesischen Aktienmarkt vom derzeitigen Frontier Market zum Emerging Market aufzuwerten.
Der Einfachheit halber muss das Finanzministerium laut MSVN das Rundschreiben 120/2020/TT-BTC ändern, um von Brokerfirmen, Depotbanken und ausländischen institutionellen Anlegern lediglich zu verlangen, dass sie sicherstellen, dass Anleger ab T+1 100 % Bargeld haben, anstatt wie derzeit geregelt ab T+0. Dies ist eine vorübergehende Lösung für die Margin-Anforderungen vor Transaktionen, während auf die Implementierung des Mechanismus der zentralen Gegenpartei (CCP) als langfristige Lösung gewartet wird.
Laut MSVN steht der vietnamesische Aktienmarkt seit 2018 auf der Beobachtungsliste des FTSE für eine Heraufstufung auf den Status eines sekundären Schwellenmarkts. Vietnam hat beide quantitativen Kriterien erfüllt, jedoch nur 8/9 der qualitativen Kriterien erreicht.
Die 100%ige Barmargenanforderung soll Zahlungsausfälle von Käufern und Verkäufern verhindern, schränkt aber die Möglichkeiten der Anleger ein, Kapital umzuschichten. Der Wegfall dieser Bedingung würde die Flexibilität der Anleger erhöhen, was zu erfolglosen Transaktionen führen könnte. Dies ist ein Faktor, den der FTSE bei der Bewertung der Zuverlässigkeit des vietnamesischen Aktienmarktes berücksichtigen wird, bevor er über eine Heraufstufung entscheidet.
MSVN prognostiziert, dass die Vorhandelsmargenanforderung Vietnams im ersten Quartal 2024 abgeschafft wird und dass FTSE 6 bis 12 Monate brauchen wird, um Daten zu fehlgeschlagenen Geschäften zu sammeln.
Im besten Fall wird Vietnam bei der Überprüfung im September 2024 oder später im März 2025 offiziell hochgestuft. Danach wird der Implementierungsprozess 6 bis 24 Monate dauern, um die in Frage kommenden Aktien Vietnams vollständig in die FTSE Emerging Markets-bezogenen Indizes zu integrieren.
Zwei Wachstumsszenarien
Auf Grundlage der oben genannten Informationen erstellt MSVN zwei Szenarien für den vietnamesischen Aktienmarkt: Bis Ende 2024 wird der VN-Index im Basisszenario auf 1.250 Punkte steigen – hauptsächlich aufgrund der Aussicht auf eine Erholung der Unternehmensgewinne in der Wirtschaft; oder im positiven Szenario auf 1.420 Punkte – aufgrund einer höheren Liquidität aufgrund der Möglichkeit einer Marktaufwertung. Dieser Anstieg beträgt 11 % bzw. 26 % gegenüber Ende 2023.
Im Basisszenario wird der Markt wahrscheinlich Unternehmen bevorzugen, die ein solides und/oder überdurchschnittliches Gewinnwachstum liefern können (MWG, PVD, MBB, STB und NLG), während er gleichzeitig defensivere Aktien mit einer Netto-Cash-Position und einer Historie regelmäßiger Dividendenzahlungen wählt.
Hoang Ha (Laut tapchitaichinh.vn)
Quelle
Kommentar (0)