Vom „Lernenden“ zur Prozessverbesserung
Vietnamesische Organtransplantation: Vom „Lerner“ zum Meister der Technik und zur Prozessverbesserung
Dies ist der Bericht von Dr. Duong Duc Hung, Direktor des Viet Duc Friendship Hospital, am Rande der internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Die Rolle der Chirurgie und Organtransplantation im Zeitalter der globalen Integration“. Die Konferenz wurde am 1. November vom Viet Duc Friendship Hospital in Hanoi veranstaltet.
![]()
Dr. Duong Duc Hung, Direktor des Viet Duc Friendship Hospital, hielt die Eröffnungsrede auf der Konferenz (Foto: Minh Nhat).
Laut Dr. Hung hat die vietnamesische Medizin in den letzten 15 Jahren rasante Fortschritte gemacht. Viele Techniken, darunter auch Organtransplantationen, haben mittlerweile das Niveau entwickelter Länder erreicht.
Dr. Hung wies darauf hin: „Vietnams erste Organtransplantation wurde 1992 mit Unterstützung ausländischer Experten durchgeführt. Damals waren wir noch Studenten. Doch nach einiger Zeit beherrschte Vietnam die Technik vollständig und verbesserte das Verfahren sogar, um es besser an die realen Bedingungen anzupassen.“
Dr. Nguyen Trong Khoa, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement ( Gesundheitsministerium ), teilte auf der Konferenz mit, dass das Gesundheitsministerium bis April dieses Jahres 30 Krankenhäuser als qualifiziert für die Entnahme und Transplantation menschlicher Organe anerkannt, 85 Krankenhäuser in Organspende und Hirntoddiagnostik geschult und 12 medizinische Einrichtungen für den Betrieb von Gewebebanken zugelassen habe.
![]()
Dr. Nguyen Trong Khoa - Stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement (Foto: Minh Nhat).
„Vietnam hat sechs verschiedene Arten von Organtransplantationen durchgeführt. Insgesamt wurden 9.805 Transplantationen vorgenommen, darunter 8.904 Nierentransplantationen, 754 Lebertransplantationen, 126 Herztransplantationen, 13 Lungentransplantationen, drei Armtransplantationen und zwei Darmtransplantationen sowie Hunderte von Gewebetransplantationen (Hornhauttransplantationen, Hauttransplantationen, Stammzelltransplantationen)“, erklärte Dr. Khoa. Derzeit sind über 120.000 Menschen als Organspender nach dem Tod bzw. Hirntod registriert.
Das Viet Duc Friendship Hospital ist das führende Organtransplantationszentrum in Vietnam. In den vergangenen 15 Jahren verzeichnete die Einrichtung eine stetig steigende Anzahl an Mehrfachorganentnahmen und -transplantationen und trug so dazu bei, das Leben vieler Patienten mit terminalem Organversagen zu retten.
Die Statistik für das Jahr 2024 verzeichnete 20 hirntote Patienten, die Organe spendeten – ein Vielfaches mehr als im Jahr 2010, als es nur 3 Fälle gab.
Anpassung des Rechtsrahmens zur Entwicklung der Organtransplantation in Vietnam
Laut Dr. Khoa müssen zur Weiterentwicklung des Gebiets der Organtransplantation in Vietnam noch viele Schwierigkeiten gelöst werden, allen voran der rechtliche Rahmen.
Das Gesetz über die Spende, Entnahme und Transplantation menschlicher Gewebe und Organe wurde vor 19 Jahren erlassen, daher entsprechen viele der Bestimmungen nicht mehr der Realität.

Organtransplantationen geben Menschen mit unheilbaren Krankheiten eine neue Chance auf Leben (Foto: Manh Quan).
Dr. Khoa wies darauf hin, dass das alte Gesetz keine Regelungen für den Umgang mit Menschen mit Kreislaufstillstand, keine Regelungen für die Ressourcen bei Organtransplantationen sowie keine Berechnungen der Kosten im Zusammenhang mit der Krankenversicherung enthielt.
Es müssen auch Koordinierungsmechanismen in Betracht gezogen werden, um Offenheit und Transparenz zu verbessern und Verbrechen im Bereich des Organhandels zu vermeiden.
„Dafür bedarf es strenger und humaner Anpassungen des Gesetzes“, betonte Dr. Khoa.
Dr. Duong Duc Hung teilt diese Ansicht und sagte, es sei an der Zeit, das Gesetz so zu ändern, dass es der medizinischen Realität und den gesellschaftlichen Ethikgrundsätzen entspreche und einen umfassenderen und flexibleren Rechtsrahmen für Organtransplantationen schaffe.
Darüber hinaus verlangt das Gesetz weiterhin die Zustimmung der Angehörigen, selbst wenn der Verstorbene sich zu Lebzeiten zur Organspende registriert hatte.
„Das ist das größte Hindernis, das dazu führt, dass viele wertvolle Organe begraben werden, anstatt Leben zu retten“, sagte er.
![]()
Dr. Duong Duc Hung sagte, es sei an der Zeit, das Gesetz zu ändern, um es der medizinischen Realität und den gesellschaftlichen Ethikgrundsätzen anzupassen (Foto: Minh Nhat).
Der Direktor des Viet Duc Freundschaftskrankenhauses schlug vor, dass Vietnam sich das Modell entwickelter Länder zum Vorbild nehmen sollte, in denen Personen, die sich zur Organspende registriert haben, uneingeschränkt anerkannt werden, ohne dass die Zustimmung der Familie erforderlich ist.
Laut Dr. Nguyen Trong Khoa werden im Entwurf des Gesetzes über Änderungen und Ergänzungen voraussichtlich vier neue Kernpunkte enthalten sein:
Punkt 1
Spenderalter: Personen unter 18 Jahren dürfen nach Eintritt des Hirntods mit Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten Organe spenden.
Das Alter der Lebendspender wird in zwei Gruppen unterteilt: Verwandte (≥18 Jahre) und Nichtverwandte (≥30 Jahre).
Punkt 2
Zusätzliche Bestimmungen zum Kreislauftod.
Feststellung des Hirntods: Lockerung der obligatorischen Vorschriften zur Dauer der gerichtsmedizinischen Untersuchung.
Ein Radiologe soll in den Prozess der Hirntodfeststellung einbezogen werden.
Punkt 3
Kosten und Zahlungsquellen: Erstellen Sie eine Liste der Spenden- und Transplantationskosten (Untersuchung, Tests, Wiederbelebung, Medikamente gegen Abstoßungsreaktionen, Nachuntersuchungen usw.).
Finanzierungsquellen: Krankenversicherung, Staatshaushalt, Prozesskostenhilfe.
Punkt 4
Einen rechtlichen Rahmen für die regenerative Medizin schaffen, Kommerzialisierung verhindern, Sicherheit und Humanität gewährleisten.
Ergänzende Vorschriften für die Forschung über Spender, Sammlung, Konservierung und Verwendung von Stammzellen, Blut und Stammzellprodukten.
![]()
Professor Ken Takasaki ist einer der führenden Leberchirurgen Japans und der Schöpfer der Glisson-Stielresektionsmethode (Foto: Minh Nhat).
Auf der Konferenz tauschten sich in- und ausländische Experten über die neuesten Fortschritte auf dem Gebiet der Chirurgie und Organtransplantation aus und diskutierten diese. Dies trug dazu bei, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und die Behandlungsqualität für Patienten in Vietnam zu verbessern.
Die Konferenz fand an einem Tag statt und umfasste vier ausführliche wissenschaftliche Vortragssitzungen mit Schwerpunkt auf Schlüsselbereichen wie: Organtransplantation, Leber- und Gallenwegschirurgie, Herz-Kreislauf- und Thoraxchirurgie, Urologie, Verdauung, Geburtshilfe und Gynäkologie, orthopädische Traumatologie und Wundheilung.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/3-thap-ky-ghep-tang-viet-nam-tu-nguoi-di-hoc-den-cai-tien-quy-trinh-20251101144008094.htm






Kommentar (0)