Dr. Hoang Xuan (Taiwan, China) sagte, Haartrockner seien praktisch und vertraut, müssten aber wie jedes andere Gerät richtig angewendet werden, um effektiv und sicher zu sein. Fehler bei der Anwendung können sich negativ auf Haare, Kopfhaut und sogar das Gehör auswirken, dennoch machen viele Menschen sie täglich, ohne es zu wissen. Häufige Beispiele sind:
1. Haare bei zu hoher Temperatur trocknen
Auch wenn Sie es eilig haben, sollten Sie Ihr Haar nicht bei zu hoher Temperatur föhnen. Zu viel Hitze kann dem Haar seine natürlichen Öle entziehen. Dies kann die Haarkutikeln austrocknen und zu Haarbruch, Kräuseln, Trockenheit und Haarbruch führen.
Falsches Föhnen schädigt nicht nur die Kopfhaut oder das Haar, sondern kann auch das Gehör „zerstören“ (Illustrationsfoto)
Zu hohe Temperaturen können Haar, Haarwurzeln und Kopfhaut schädigen und sogar Verbrennungen verursachen. Langfristig kann dies auch zu Schuppen und juckender Kopfhaut führen. Darüber hinaus kann die Hitze die Ohren sowohl innen als auch außen negativ beeinflussen.
Laut Dr. Hoang Xuan sollten Sie einen Haartrockner mit Temperaturregelung und Wechselfunktion wählen, um Haar und Kopfhaut zu schützen. Trocknen Sie Ihr Haar niemals bei Temperaturen über 60 Grad Celsius. Wenn Sie feststellen, dass das Gerät oder die Hitze zu heiß ist, hören Sie auf zu trocknen und warten Sie. Wenn Sie es nicht eilig haben, sollten Sie den Windmodus anstelle des Wärmemodus verwenden, um Haar und Kopfhaut besser zu schützen.
2. Stellen Sie beim Haaretrocknen die Gebläsegeschwindigkeit zu hoch ein.
Dr. Hoang Xuan weist darauf hin, dass die Windstärke des Ventilators (sowohl im Wind- als auch im Heizmodus) schädlich ist, selbst wenn man den Temperaturfaktor außer Acht lässt. Sie kann leicht zu Haarverfilzungen, Haarbruch und trockener Kopfhaut führen. Insbesondere schadet diese Angewohnheit auch dem Gehör.
Denn wer beim Haaretrocknen den Ventilator zu laut einschaltet und versehentlich den Wind ins Ohr bläst, kann Trommelfell und Gehörgang schädigen. Haartrockner können zudem einen Lärmpegel von 85 Dezibel (dB) erzeugen, bei hoher Geschwindigkeit sogar noch lauter. Wird der Haartrockner zu nah ans Ohr gehalten oder die Haare über längere Zeit getrocknet, erhöht sich das Risiko für Hörverlust. Laut den US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) sind die Folgen zwar nicht sofort sichtbar, doch wer diese beiden Dinge über längere Zeit tut, kann sein Gehör lautlos „zerstören“.
3. Falsche Position des Föhns beim Haaretrocknen
Haaretrocknen ist eine einfache Handlung, aber nur wenige Menschen achten darauf, wie man es richtig macht. Insbesondere auf die Position des Föhns. Häufige Fehler sind, ihn zu nah an Haar und Kopfhaut zu halten, ihn zu nah am Ohr zu platzieren oder die Luft in die falsche Richtung zu blasen …
Dr. Hoang Xuan rät, den Föhn nicht mehr so nah an die Kopfhaut zu halten, auch nicht im Föhnmodus. Der beste Abstand zwischen dem zu trocknenden Haar und dem Föhn beträgt bei normalem Haar 10–15 cm, bei zu schwachem oder chemisch geschädigtem Haar 20 cm. Mit diesem Abstand trocknet Ihr Haar schnell und schont gleichzeitig Haar und Kopfhaut.
Halten Sie Haartrockner von Ihren Ohren fern, insbesondere solche, die laute Geräusche oder hohe Temperaturen erzeugen. Lassen Sie die Luft des Haartrockners niemals direkt in Ihre Ohren blasen, da dies Ihr Trommelfell schädigen kann.
4. Zu viel Bewegung beim Haaretrocknen
Viele Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie beim Haaretrocknen an einer Stelle sitzen oder stehen. Dr. Hoang Xuan rät jedoch, sich beim Trocknen nicht zu viel zu bewegen.
Diese Angewohnheit verlangsamt den Haartrocknungsprozess und verlängert die Zeit. Zu viel Bewegung erschwert nicht nur das Trocknen der Haare, sondern kann auch dazu führen, dass sich die Haare verknoten, brechen oder sogar im Trockner hängen bleiben, was gefährlich ist.
Durch Bewegungen beim Haaretrocknen kann Wasser aus dem Haar tief in die Ohren gelangen. Dies kann das Trocknen erschweren und zu Feuchtigkeit, Ohrensausen, einem erhöhten Risiko für Ohrenkrankheiten (insbesondere Infektionen) und Hörverlust führen.
Verwenden Sie ein Handtuch, um die Haare vor dem Trocknen sanft aufzusaugen und abzuwischen (Abbildung)
Darüber hinaus gab Dr. Hoang Xuan noch weitere Tipps zum sicheren und effizienten Haaretrocknen. Trocknen Sie Ihr Haar beispielsweise nicht zu lange, sondern lassen Sie den Wind kontinuierlich an einer Stelle wehen. Trocknen Sie es zwischendurch, sodass Haar, Kopfhaut und Haare je nach Situation 10 bis 30 Sekunden ruhen können. Trocknen Sie Ihr Haar nach dem Waschen nicht sofort, sondern saugen Sie es zunächst mit einem Handtuch sanft auf, nehmen Sie es heraus und trocknen Sie es anschließend.
Teilen Sie Ihr Haar beim Trocknen in kleine Partien auf und verwenden Sie spezielle Haar- und Kopfhautpflegeprodukte. Trocknen Sie Ihr Haar nicht vollständig, sondern nur zu 80–90 %. Lassen Sie es anschließend vor dem Schlafengehen an der Luft trocknen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/4-sai-lam-khi-say-toc-pha-hoai-toc-va-da-dau-de-gay-suy-giam-thinh-giac-172240915152420348.htm
Kommentar (0)