Fondue (Schweiz)
In der Schweiz, die für ihre lange Tradition der Käseherstellung bekannt ist, gilt Fondue als kulinarisches Symbol des Winters.
Fondue ist eine Mischung aus geschmolzenem Käse, meist Gruyère und Emmentaler, der mit Weißwein und Knoblauch gekocht und anschließend mit Brotwürfeln serviert wird. Das Gericht hat seinen Ursprung im 17. Jahrhundert, als die Bergbevölkerung in der kalten Jahreszeit Käse und trockenes Brot aß. In der Schweiz wurde Fondue jedoch erst 1930 populär, als der Schweizer Käseverband eine Marketingkampagne zur Förderung des Käsekonsums startete. Heute ist Fondue ein beliebtes Gericht in Restaurants in Zürich, Genf und den Alpen.
Anfangs mögen Gäste den kräftigen, vollmundigen Geschmack dieses Käses vielleicht nicht gewohnt sein. Doch sobald sich der Käsegeschmack im Mund entfaltet, werden sie die Reichhaltigkeit in Verbindung mit den begleitenden Gewürzen wie Knoblauch und Pfeffer spüren.
Fondue gilt als eines der einfachsten und gleichzeitig heikelsten Käsegerichte, da die Zutaten sehr simpel und meist selbstgemacht sind. Die Zubereitung erfordert jedoch Sorgfalt und Genauigkeit, da das Gericht leicht klumpig oder anbrennen kann, wenn man sich mit Käse nicht auskennt.
|
Fondue, oft mit trockenem Brot serviert, ist im Winter ein beliebtes Gericht vieler Schweizer Familien. (Quelle: Timtour) |
Gulasch (Ungarn)
Gulasch ist ein bekanntes ungarisches, würziges Eintopfgericht mit Rindfleisch, Zwiebeln, Paprika und Kartoffeln. Das Gericht stammt von den mitteleuropäischen Steppenhirten (den sogenannten Gulyas ) und ist über 700 Jahre alt.
Das Besondere am Gulasch ist die Verwendung von Paprika – einem roten Chilipulver, das im 16. Jahrhundert aus Amerika nach Ungarn eingeführt wurde.
Aus einem rustikalen Gericht der Nomaden ist Gulasch zu einem nationalen kulinarischen Symbol Ungarns geworden und hat sich nach und nach in ganz Mitteleuropa mit vielen verschiedenen Zubereitungsarten großer Beliebtheit erfreut.
Im Winter wärmt der reichhaltige und leicht würzige Geschmack dieses Gerichts den Körper, besonders wenn man es mit Brot oder weißem Reis genießt.
|
Gulasch ist ein unverzichtbares Gericht bei Familienfeiern und traditionellen Festen in Ungarn. (Quelle: Allrecipes) |
Pierogi (Polen)
Wer im Winter nach Warschau oder Krakau reist , insbesondere zu Anlässen wie Weihnachten, findet Pierogi problemlos auf Märkten oder in familiengeführten Restaurants.
Pierogi oder Pierogi Ruskie sind gedämpfte oder frittierte Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen, von Kartoffelpüree und Käse bis hin zu Fleisch oder Pilzen. Es handelt sich um ein traditionelles polnisches Gericht, das im Mittelalter aus Russland eingeführt und an den lokalen Geschmack angepasst wurde.
Pierogi ähneln optisch chinesischen Wantans. Ihr Teigmantel besteht aus ungesäuertem Weizenteig, und die Füllung kann je nach Vorliebe des Kochs süß oder herzhaft sein.
Pierogi-Füllungen sind daher sehr vielfältig und bestehen meist aus Kartoffeln, Früchten oder gesalzenem Fisch. Besonders beliebt bei Polen sind Pierogi mit Fleisch-, Pilz- und Kohlfüllung. Dieses Gericht hat einen milden Geschmack, ist leicht zu essen und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.
|
Pierogi gelten als Inbegriff der polnischen Landhausküche und werden mit Füllungen von herzhaft (Fleisch, Salzfisch) bis süß (Früchte) angeboten. (Quelle: Erin Jeanne McDowell) |
Coq au Vin (Frankreich)
Wenn es um französische Küche der kalten Jahreszeit geht, kommt man an Coq au Vin, dem berühmten in Rotwein geschmorten Huhn, kaum vorbei.
Das aus Burgund stammende Coq au Vin wird zubereitet, indem Huhn, Schweinebauch und Champignons viele Stunden lang geschmort werden, wodurch ein einzigartiger Geschmack entsteht. Das Gericht hat seinen Ursprung in der traditionellen Kochkunst der Burgunder, die alte Hähne und den verfügbaren Wein nutzten, um einen milden, duftenden Eintopf zuzubereiten.
Das Hähnchen im Coq au Vin wird stundenlang langsam gegart und dadurch zart, nimmt den Geschmack des Weins an und verbindet sich mit dem Schweinebauch, den Pilzen, den Schalotten und dem Knoblauch.
Die Zeitung Le Monde beschrieb dieses Gericht als „Inbegriff der französischen Familienküche“, das oft bei Winteressen serviert wird und ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit vermittelt. Auch heute noch ist Coq au Vin ein beliebter Klassiker auf den Speisekarten vieler traditioneller Restaurants in Paris, Lyon und Burgund.
|
Die Geschichte von Coq au Vin ist eng mit der langen Tradition des Kochens und der Verwendung regionaler Zutaten in der französischen Region Burgund verbunden. (Quelle: Good Food) |
Sauerbraten (Deutschland)
Sauerbraten, oder saurer Rindfleischeintopf, ist eines der bekanntesten Gerichte der deutschen Küche.
Dieses Gericht variiert regional, doch traditionell wird Rindfleisch mehrere Tage lang in einer Mischung aus Essig, Rotwein, Zwiebeln, Gemüse und Gewürzen mariniert, bevor es geschmort wird. Durch das lange Marinieren wird das Fleisch zart, aromatisch und erhält einen charakteristischen, leicht säuerlichen Geschmack. Serviert wird es oft mit Kartoffelknödeln, Rotkohl oder einer dicken, braunen Soße.
Sauerbraten ist besonders in Regionen wie Köln, Nürnberg und dem Rheinland beliebt, wobei jede Region ihre eigene, unverwechselbare Würzmischung entwickelt hat, die dem Gericht seinen ganz eigenen Charakter verleiht. Im Winter wird der Eintopf häufig in traditionellen Wirtshäusern und auf Festen serviert.
Nach einem Bummel über die farbenfrohen Weihnachtsmärkte gilt der Genuss einer heißen Portion Sauerbraten als das vollendete deutsche Erlebnis – herzhaft und wärmend in der kalten Jahreszeit.
|
Sauerbraten ist ein typisch deutsches Gericht aus saurem Rindfleischeintopf, das man oft an kalten Wintertagen in traditionellen Wirtshäusern genießt. (Quelle: SURIG) |
Quelle: https://baoquocte.vn/5-mon-an-khong-the-bo-lo-khi-du-lich-chau-au-vao-mua-dong-333859.html











Kommentar (0)