Das derzeitige feucht-kalte Wetter bietet ideale Bedingungen für das Wachstum von Mikroorganismen, insbesondere von Viren, die Atemwegserkrankungen wie Influenza A, COVID-19 und Denguefieber verursachen. Aktuelle Aufzeichnungen der Abteilung für Tropenkrankheiten (Friendship Hospital) zeigen, dass die Abteilung allein im letzten Monat viele ältere Patienten mit Influenza A und Denguefieber aufgenommen und behandelt hat.
Ältere Menschen sind anfällig für Erkältungen und bakterielle Infektionen.
Für ältere Menschen birgt der Wechsel der Jahreszeiten ein erhöhtes Risiko für zahlreiche Gesundheitsprobleme. Ihr Immunsystem lässt mit zunehmendem Alter nach – ein medizinisches Phänomen, das als senile Immunschwäche bezeichnet wird. Dadurch werden die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers geschwächt, wodurch er anfälliger für Viren wird als jüngere Menschen.
Zudem sind ältere Menschen, deren Körper die Körpertemperatur schlecht regulieren kann, bei plötzlichem Kälteeinbruch besonders anfällig für Kälte. Kälte führt zu einer Verengung der peripheren Blutgefäße, wodurch die Durchblutung der Atemwegsschleimhaut reduziert wird und Viren leichter eindringen und sich vermehren können.
Die größte Gefahr geht jedoch nicht von einer Virusinfektion allein aus. Was Ärzte am meisten beunruhigt, ist eine bakterielle Superinfektion. Wenn der Körper versucht, Viren (wie beispielsweise Influenza A) abzuwehren, wird das Immunsystem überlastet. In dieser Situation nutzen opportunistische Bakterien (die sich üblicherweise im Rachen und in der Nase befinden) die Gelegenheit zum Angriff und können schwerwiegendere Erkrankungen wie Bronchitis und Lungenentzündung verursachen.

Im Friendship Hospital wird ein älterer Patient mit Influenza A behandelt.
Dies ist der Grund, warum viele ältere Menschen anfangs nur leichte Grippesymptome haben, die sich dann aber schnell verschlimmern und eine stationäre Aufnahme sowie eine intensive Behandlung mit kombinierten Therapien erforderlich machen: antivirale Medikamente, starke Antibiotika zur Vorbeugung von Sekundärinfektionen, entzündungshemmende Medikamente und insbesondere Rehydration und Elektrolyte zur Stabilisierung ihres körperlichen Zustands.
5 Regeln zur Verbesserung der Gesundheit älterer Menschen bei Wetterumschwüngen
Angesichts komplexer Epidemien hat die proaktive Krankheitsprävention für ältere Menschen höchste Priorität. Um die Gesundheit älterer Menschen zu schützen und das Risiko von Krankenhausaufenthalten während des Jahreszeitenwechsels zu minimieren, empfehlen Experten die Umsetzung der folgenden fünf Kernmaßnahmen:
1. Halten Sie Ihren Körper warm
Wenn es draußen kalt wird, ist es besonders wichtig, sich nicht zu erkälten. Ältere Menschen sollten darauf achten, empfindliche Körperstellen wie Hals, Brust, Rücken und Füße warm zu halten. Beim Verlassen des Hauses, vor allem bei Regen oder früh morgens, ist es ratsam, einen warmen Mantel, eine Wollmütze und einen Schal dabei zu haben. Das Schlafzimmer sollte winddicht und ausreichend warm sein; bei Bedarf kann eine Heizlampe oder eine Klimaanlage mit Umluftfunktion verwendet werden.
2. Ausgewogene Ernährung und ausreichend warmes Wasser trinken
Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit ausreichend Energie, um das Immunsystem aufrechtzuerhalten. Ältere Menschen sollten warme, leicht verdauliche Speisen zu sich nehmen und vermehrt grünes Gemüse sowie Vitamin-C-reiches Obst (wie Orangen, Mandarinen und Grapefruits) verzehren, um ihre Abwehrkräfte zu stärken.

Ältere Menschen sollten sich bei Wetterumschwüngen der Jahreszeiten ausreichend bewegen.
Gerade in der kalten Jahreszeit trinken ältere Menschen oft zu wenig. Das ist ein Fehler, denn der Körper verliert auch durch die Atmung Wasser. Zu wenig Flüssigkeit führt zu zähem Schleim und dickflüssigem Blut, und die Nieren müssen stärker arbeiten. Es ist wichtig, ausreichend zu trinken, am besten warmes Wasser oder heiße Kräutertees.
3. Ältere Menschen sollten sich in angemessenem Maße bewegen.
Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung und das allgemeine Wohlbefinden. Ältere Menschen sollten jedoch ihr Training bewusst gestalten. Viele von ihnen trainieren gerne früh morgens (zwischen 4 und 5 Uhr). Dies ist in der kalten Jahreszeit äußerst gefährlich.
Zu dieser Zeit sinken die Außentemperaturen stark. Die kalte Luft und die hohe Luftfeuchtigkeit können zu einer plötzlichen Verengung der Blutgefäße führen und das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erhöhen. Es wird empfohlen, das Training auf einen späteren Zeitpunkt nach 7 Uhr morgens zu verschieben, wenn es wärmer ist, oder leichte Übungen in windstillen Innenräumen zu wählen. Wärmen Sie sich vor dem eigentlichen Training immer gründlich auf.
4. Tragen Sie eine Maske und halten Sie Abstand.
Kaltes und regnerisches Wetter veranlasst die Menschen, sich vermehrt in geschlossenen Räumen aufzuhalten. Dies bietet Viren ideale Bedingungen zur Verbreitung über die Atemwege. Daher ist das Tragen einer Maske beim Verlassen des Hauses oder beim Besuch von Menschenansammlungen der wirksamste Schutz vor Grippe und COVID-19.
5. Persönliche Hygiene, insbesondere Händewaschen
Viren können auf Oberflächen überleben und werden durch Kontakt mit Augen, Nase und Mund übertragen. Häufiges Händewaschen mit Seife oder Desinfektionsmittel ist eine einfache Maßnahme, die die Übertragung der Krankheit unterbrechen kann.
Ältere Menschen sollten beachten, dass sie bei ungewöhnlichen Symptomen wie hohem Fieber, das nicht sinkt, Müdigkeit oder Atembeschwerden umgehend eine medizinische Einrichtung aufsuchen müssen, um sich untersuchen und rechtzeitig behandeln zu lassen, damit die Krankheit nicht fortschreitet und gefährliche Komplikationen entstehen.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/5-quy-tac-tang-cuong-suc-khoe-nguoi-cao-tuoi-khi-mua-lanh-169251112124034576.htm






Kommentar (0)