Laut Vietnam Electricity (EVN) stieg die Anzahl der an die Electricity Trading Company (EVN) zur Verhandlung von Stromverkäufen gesendeten Dokumente zum 1. Juni um 19:30 Uhr auf 63/85 Übergangsprojekte für erneuerbare Energien. Die Gesamtkapazität dieser 63 Projekte beträgt 3.589,811 MW.
Insbesondere haben 10 Projekte Dokumente zur Anerkennung des Datums für den kommerziellen Betrieb (COD) eingereicht, wobei 9 Projekte/Projektteile mit einer Gesamtkapazität von 472,62 MW die COD-Verfahren abgeschlossen haben und offiziell kommerziellen Strom in das Netz einspeisen.
Bis zum 2. Juni wurden 9 Projekte für erneuerbare Energien ans Netz gebracht.
Bislang wurde für 51/85 Projekte (Gesamtkapazität 2.871,611 MW) ein vorübergehender Preis vorgeschlagen, der 50 % des Höchstpreises des Preisrahmens für die Stromerzeugung gemäß Entscheidung 21 des Ministeriums für Industrie und Handel entspricht, oder etwa 754 – 908 VND/kWh (ohne Mehrwertsteuer) und abhängig von der Art der Solar- oder Windenergiequelle.
EVN teilte mit, dass die Power Trading Company und die Investoren die Preisverhandlungen abgeschlossen und PPA-Verträge mit 48/51 Projekten unterzeichnet hätten (für 40 Projekte habe das Ministerium für Industrie und Handel vorläufige Preise genehmigt).
Für 19 Projekte wurde von den zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden der Bau bzw. der Bau eines Teils des Kraftwerks genehmigt; für 27 Projekte wurden Lizenzen für den Betrieb der gesamten Anlage bzw. eines Teils der Anlage erteilt; für 24 Projekte wurde eine Ausweitung der Investitionspolitik beschlossen.
Am Nachmittag des 1. Juni erklärte Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien in einer Sitzung der Nationalversammlung, dass für einige Übergangsprojekte im Bereich erneuerbare Energien die Unterlagen noch nicht bei EVN eingereicht worden seien. Als Grund wurde angegeben, dass die Projektinhaber aufgrund der niedrigen Preise nicht mit EVN im Rahmen des vom Ministerium für Industrie und Handel herausgegebenen Preisrahmens verhandeln wollten. Zweitens hätten die Investoren die Rechtsverfahren noch nicht abgeschlossen oder hätten Schwierigkeiten bei der Stromübertragung. Der Minister teilte außerdem mit, dass der Rahmen für die Stromerzeugung gemäß Beschluss 21 des Ministeriums vom Januar 2023 etwa 7,3 % unter dem Vorzugspreis des FIT 2 aus dem Jahr 2020 liege; der Preis des FIT 2 liege 8 % unter dem FIT-Preis aus dem Jahr 2017. „Der Preismechanismus für Übergangsprojekte im Bereich erneuerbare Energien im aktuellen Preisrahmen steht im Einklang mit den Weltmarktpreisen und den sozioökonomischen Realitäten im Inland“, kommentierte Herr Dien.
WIRTSCHAFTLICHE BEWEGUNG 2. Juni: Der Goldmarkt in Ho-Chi-Minh-Stadt ist träge | Lösungen zur Wiederherstellung der vietnamesischen Wirtschaft
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)