Folgende Alltagsgewohnheiten können das Abnehmen erschweren:
1. Längerer Schlafentzug
Schlaf spielt eine sehr wichtige Rolle für die Effektivität der Gewichtsabnahme. Bei Schlafmangel (weniger als 7 Stunden) produziert Ihr Körper mehr Ghrelin – ein Hormon, das für die Kontrolle von Hunger und Sättigung verantwortlich ist. Gleichzeitig verlangsamt es den Stoffwechsel und verhindert den Abbau von über Nacht gespeichertem Fett. Längerer Schlafmangel führt daher zu einer Gewichtszunahme und erhöht das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit.
Viele Studien haben gezeigt, dass Schlafmangel zu Gewichtszunahme führt, ausreichender Schlaf hingegen zu Gewichtsverlust. Dies ist besonders bei Menschen mit starkem Schlafmangel (nur 5 Stunden Schlaf pro Nacht) der Fall. Eine Erhöhung des Schlafs auf 7 Stunden pro Nacht führt zu einer deutlicheren Gewichtsveränderung. Daher sollten Sie eine feste Schlafgewohnheit etablieren und sich 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Nacht gönnen.
Längerer Schlafmangel führt dazu, dass der Körper leicht an Gewicht zunimmt.
2. Zu viel Stress kann das Abnehmen erschweren
Stress kann die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol erhöhen und Heißhunger auslösen. Stresshormone beeinträchtigen die Proteinproduktion. Darüber hinaus entzieht Cortisol den Muskeln Proteine, wandelt sie in Glukose um und versorgt den Körper mit der nötigen Energie. Dieses Stresshormon erzeugt ein Hungergefühl, das dazu führt, dass man tagsüber häufiger nascht, insbesondere zuckerhaltige Lebensmittel. Mit der Zeit führt dies zu einer unkontrollierten Gewichtszunahme.
3. Trinken Sie direkt nach dem Aufwachen Kaffee
Viele Menschen trinken morgens nach dem Aufwachen Kaffee oder Tee. Diese Gewohnheit ist jedoch nicht gut für die Gewichtskontrolle. Koffeinhaltige Getränke und Tee führen zur Ausschüttung von Cortisol, was wiederum Appetit macht.
Nach einer langen Nacht ist der Körper dehydriert. Um den Körper schnell wieder mit Flüssigkeit zu versorgen, Trinken Sie nach dem Aufwachen ein Glas warmes Wasser, um die Verdauung zu verbessern, Kopfschmerzen vorzubeugen und Ihr Immunsystem zu stärken. Darüber hinaus beschleunigt das Trinken von Wasser morgens nach dem Aufwachen auf nüchternen Magen den Stoffwechsel und unterstützt so eine bessere Gewichtsabnahme.
Morgens nach dem Aufstehen Kaffee zu trinken kann leicht Heißhunger auslösen.
4. Mittagessen ausfallen lassen
Viele Menschen sind beruflich so eingespannt, dass sie das Mittagessen ausfallen lassen. Lässt man das Mittagessen aus, reduziert der Körper automatisch die Energiezufuhr und verlangsamt die Fettverbrennung. Die Folgen sind verminderte Arbeitsleistung, Konzentrationsschwäche und mögliche Fehler. Vor allem aber führt das Auslassen des Mittagessens zu Heißhungerattacken, die man am Nachmittag und Abend kompensiert, da dann weniger Bewegung vorhanden ist, um überschüssige Kalorien zu verbrennen. Das erschwert das Abnehmen.
5. Kein Krafttraining
Viele Menschen glauben, dass Abnehmen nur durch Ausdauersport möglich ist. Tatsächlich ist Krafttraining jedoch der Schlüssel zum erfolgreichen Abnehmen. Krafttraining hilft, auch im Ruhezustand Muskelmasse aufzubauen und fördert so den Fettstoffwechsel.
Das bedeutet: Je mehr Muskeln Sie haben, desto mehr Fett verbrennen Sie. Wenn Ihr Körper mehr Energie verbraucht, als er durch die Nahrung erhält, ist er schließlich gezwungen, auf seine Fettreserven zurückzugreifen, was zu Gewichtsverlust führt.
6. Essen Sie weniger gesunde Fette
Fette steuern den Hormonhaushalt und halten die Hormone im Gleichgewicht. Besonders die Testosteronproduktion wird durch gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren angekurbelt. Das wiederum wirkt sich positiv auf den Muskelaufbau aus. Je mehr Muskelmasse man hat, desto mehr Kalorien verbrennt man im Ruhezustand.
Essen Sie daher Lebensmittel, die reich an gesunden Fetten sind, wie Avocados, Mandeln, Walnüsse, Leinsamenöl, Olivenöl, Leinsamen, Chiasamen und fetten Fisch wie Lachs, Makrele, Thunfisch und Hering.
Transfette und gesättigte Fette sollten vermieden werden, wie etwa in Wurst, Fleisch und Käse, Butter und Schmalz, Palm- und Kokosfetten sowie Backwaren und Süßigkeiten.
Dr. Nguyen Thi Diem Le
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)