Von den 695 Personen, die im Jahr 2023 zur Verleihung des Professoren- und außerordentlichen Professorentitels vorgeschlagen wurden, hat der Professorenrat der Industrie und des interdisziplinären Sektors 89 Personen gestrichen.
Am 18. Oktober veröffentlichte der Staatliche Professorenrat eine Liste mit 606 Kandidaten, die von 16 Professorenräten verschiedener Fachrichtungen und interdisziplinärer Disziplinen zur Prüfung und Anerkennung empfohlen wurden, da sie den Anforderungen an Professoren und außerordentliche Professoren entsprechen. Davon sind 58 Professorenkandidaten und 548 außerordentliche Professoren.
Gegenüber der vom Fakultätsrat vorgeschlagenen Liste schieden 18 Kandidaten für den Professorentitel und 71 Kandidaten für den außerordentlichen Professorentitel aus. Der Fakultätsrat für Militär- und Sicherheitswissenschaften gab die Kandidaten nicht bekannt.
Herr Tran Anh Tuan, Büroleiter des staatlichen Professorenrats, erklärte, die Kandidaten seien aus zahlreichen weiteren Gründen im Zusammenhang mit den Kriterien für die Anerkennung der Professoren- und außerordentlichen Professorentitel ausgeschieden. „Es gab auch Kandidaten, die ihre Bewerbungen zurückgezogen haben“, informierte Herr Tuan.
Das Büro des staatlichen Professorenrats erhielt außerdem zahlreiche Beschwerden über unqualifizierte Kandidatenprofile. Das Büro leitete diese Beschwerden an den Industrie- und Interdisziplinären Professorenrat zur individuellen Prüfung weiter. Nach Abschluss der Überprüfungs- und Verifizierungsschritte werden die Räte detaillierte Erläuterungen liefern.
Nach Fachgebieten dominiert die Wirtschaftswissenschaft mit 92 Kandidaten, darunter sechs Professoren und 86 außerordentliche Professoren. Im Vergleich zur vom Fakultätsrat vorgeschlagenen Liste hat sich diese Zahl jedoch um 10 verringert (vier Professoren und sechs außerordentliche Professoren).
Trotz der stärksten Reduzierung um 15 Personen im Vergleich zum ursprünglichen Vorschlag, sodass noch 6 Professorenkandidaten und 61 außerordentliche Professoren übrig sind, ist die Medizin immer noch das Fach mit den zweitmeisten Kandidaten.
Zu den weiteren Branchen mit starken Rückgängen zählen Elektrizität – Elektronik – Automatisierung, Physik (jede Branchengruppe verzeichnete einen Rückgang um 7); Transport (jede Branchengruppe verzeichnete einen Rückgang um 6); Mechanik – Dynamik, Pharmazie, Bauwesen – Architektur, Mathematik (jede Branchengruppe verzeichnete einen Rückgang um 5); Chemie – Lebensmitteltechnologie, Informationstechnologie, Landwirtschaft – Forstwirtschaft (jede Branchengruppe verzeichnete einen Rückgang um 4).
Die Bereiche, in denen keine Kandidaten ausschieden, waren Metallurgie, Bildung, Psychologie, Recht, Tierhaltung – Veterinärmedizin – Aquakultur.
Nach dem derzeitigen Verfahren richten die Universitäten einen Professorenrat ein, der die Bewerbungen prüft. Nach der Genehmigung der Liste qualifizierter Kandidaten leitet der Professorenrat die Ergebnisse an den Staatsrat weiter.
Der Staatsrat beauftragt die Branchenräte und Branchenverbände damit, Kandidaten zu bewerten und auszuschließen, die die Standards nicht erfüllen. Anschließend prüft und genehmigt der Staatsrat die Liste der qualifizierten Kandidaten, die in der Regel im November und Dezember eines jeden Jahres veröffentlicht wird.
Die Zahl der ausgeschiedenen Kandidaten beträgt in diesem Jahr rund 12 % der Nominierungen. Im vergangenen Jahr schieden nach der Begutachtungsrunde durch den Fakultätsrat und den Interdisziplinären Ausschuss 91 von 447 Kandidaten aus, was 20 % entspricht.
Seit 2019 müssen Kandidaten für die Positionen „Associate Professor“ und „Professor“ Hauptautor von drei bis fünf Artikeln in Zeitschriften sein, die in ISI, Scopus (einem renommierten Datenbanksystem zur Veröffentlichung von Abstracts und Zitaten wissenschaftlicher Artikel) oder anderen vom Staatlichen Professorenrat vorgeschriebenen Kategorien gelistet sind. Aus diesem Grund wurden in den letzten drei Jahren jährlich nur etwa 450 bis 550 Kandidaten zur Anerkennung als Professoren und „Associate Professors“ vorgeschlagen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Nach der letzten Begutachtungsrunde werden etwa 60 bis 70 % dieser Kandidaten offiziell anerkannt.
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die Professorinnen und Professoren oder außerordentliche Professorinnen und Professoren sind, können ihre Dienstzeit nach der Pensionierung um maximal fünf Jahre verlängern, wenn sie gesund sind und dies erforderlich ist, sie bei der Vergabe wissenschaftlicher und technologischer Themen und Projekte bevorzugt werden und die notwendigen Voraussetzungen zur Erfüllung der Aufgabe mitbringen.
Laut dem Statistischen Jahrbuch 2021 sind von den 76.000 Hochschullehrern 682 Professoren (knapp 1 %) und 4.760 außerordentliche Professoren (über 6 %) in Vollzeit tätig. Die Anzahl der Professoren und außerordentlichen Professoren ist eine der Voraussetzungen für die Eröffnung von postgradualen Ausbildungsprogrammen (Master, Promotion).
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)