Die neuesten Daten der Vietnam Electricity Group (EVN) zeigen Folgendes: Bis zum 8. September haben 80/85 Übergangsprojekte für erneuerbare Energien mit einer Gesamtkapazität von 4.497 MW Dokumente bei der Electricity Trading Company eingereicht, um Strompreise und Stromabnahmeverträge auszuhandeln. Dies ist ein Anstieg um 1 Projekt (Windkraftwerk Lig Huong Hoa 2) im Vergleich zur letzten Woche.
Davon wurde für 67 Projekte (Gesamtkapazität 3.849,41 MW) ein vorübergehender Preis vorgeschlagen, der 50 % des Höchstpreises des Preisrahmens gemäß Entscheidung Nr. 21/QD-BCT vom 7. Januar 2023 des Ministeriums für Industrie und Handel entspricht.
EVN und Investoren haben die Preisverhandlungen abgeschlossen und Stromabnahmeverträge mit 62/67 Projekten unterzeichnet; das Ministerium für Industrie und Handel hat vorläufige Preise für 58 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 3.181,41 MW genehmigt.
20 Fabriken/Fabrikteile mit einer Gesamtkapazität von 1.171,72 MW haben die COD-Verfahren abgeschlossen und kommerziell Strom ins Netz eingespeist. Die kumulierte Stromproduktion der Übergangsprojekte für erneuerbare Energien erreichte vom COD bis zum 7. September mehr als 531 Millionen Kilowattstunden; die durchschnittliche tägliche Stromproduktion entspricht dabei etwa 0,57 % der gesamten mobilisierten Stromproduktion.
Für 23 Projekte wurde von den zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden der Bau bzw. der Bau von Teilen davon genehmigt; für 29 Projekte wurden Lizenzen für den Betrieb der gesamten Anlage bzw. von Teilen der Anlage erteilt; für 39 Projekte wurde eine Ausweitung der Investitionspolitik beschlossen.
Somit gibt es zum 8. September noch 5 Projekte mit einer Gesamtleistung von 236,70 MW, für die noch keine Verhandlungsunterlagen eingereicht wurden.
Obwohl für viele Projekte vorläufige Preise ausgehandelt wurden, gibt es den Untersuchungen von VietNamNet zufolge neun Monate nach der Entscheidung 21 des Ministeriums für Industrie und Handel immer noch kein Projekt, das offiziell Preise mit EVN ausgehandelt hat.
Dabei handelt es sich um Projekte, bei denen der bevorzugte Förderpreis (FiT) in den Jahren 2020 und 2021 „abweicht“. Daher hat die im Januar 2023 vom Ministerium für Industrie und Handel erlassene Entscheidung 21 einen Rahmen für die Stromerzeugungspreise für Übergangsprojekte im Bereich Wind- und Solarenergie geschaffen.
Gemäß dieser Entscheidung beträgt der Höchstpreis für bodenmontierte Solarkraftwerke 1.184,90 VND/kWh, für schwimmende Solarkraftwerke 1.508,27 VND/kWh, für Binnenwindkraftwerke 1.587,12 VND/kWh und für Offshore-Windkraftwerke 1.815,95 VND/kWh.
Investoren nutzen den niedrigen Höchstpreis jedoch weiterhin als Vorwand, keine Stromabnahmeverträge mit der EVN abzuschließen. Mittlerweile fordert die EVN vom Ministerium für Industrie und Handel regelmäßig genauere Anweisungen zu den Preisverhandlungsmethoden.
Das Regierungsbüro hat das Ministerium für Industrie und Handel schriftlich aufgefordert, den Preisrahmen in Beschluss 21 zu überprüfen und Leitlinien für die Aushandlung der Strompreise gemäß diesem Beschluss bereitzustellen. Einer Quelle zufolge hat das Ministerium EVN jedoch bisher keine konkreten Leitlinien vorgelegt. Daher haben sich die oben genannten 80 Fabriken lediglich auf einen vorläufigen Preis geeinigt, der 50 % des in Beschluss 21 festgelegten Höchstpreises entspricht.
„Seit der Entscheidung 21 des Ministeriums für Industrie und Handel ist fast ein Jahr vergangen, aber bisher hat noch keine Fabrik einen offiziellen Preis bekannt gegeben“, gab die Quelle zu.
EVN wartet noch immer ungeduldig auf die Leitlinien des Ministeriums für Industrie und Handel, wie mit Investoren über die Aushandlung offizieller Preise für diese Projekte verhandelt werden soll.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)