Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

99 % der Arbeitsplätze stehen vor dem Verschwinden: Job-Apokalypse oder Freizeitparadies?

(Dan Tri) – KI versetzt dem Arbeitsmarkt einen fatalen Schlag und bedroht 99 % der Arbeitsplätze. Ist dies das Ende der Arbeitswelt oder die Chance, ein Zeitalter ohne Arbeit einzuläuten?

Báo Dân tríBáo Dân trí13/09/2025

Während Wirtschaftsführer noch darüber sprechen, wie KI den Menschen "ergänzen" wird, hat ein Informatikprofessor eine erschreckende Prophezeiung aufgestellt: Innerhalb der nächsten fünf Jahre werden 99 % der Arbeitsplätze weltweit von KI und humanoiden Robotern übernommen werden.

Wenn KI alles ersetzt, gibt es keinen „Plan B“ mehr.

Das ist die Ansicht von Dr. Roman Yampolskiy, einer der führenden Experten für KI-Sicherheit. Seine Warnung, die er im Podcast „The Diary of a CEO“ äußerte, steht im Widerspruch zum üblichen Optimismus. Yampolskiy rät nicht zur Panik, sondern dazu, die Realität zu akzeptieren: „Die Frage ist nicht mehr, ob es passieren wird. Die Frage ist: Wie lange dauert es noch, bis man gefeuert wird?“

Diese Ansicht steht im krassen Gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung, dass Menschen in neue Berufe wechseln können, die noch nicht von KI betroffen sind. „Früher hieß es: Dieser Job wird ersetzt, lernen Sie einen anderen“, betont Yampolskiy. „Aber wenn ich sage, dass jeder Job ersetzt wird, dann gibt es keinen Plan B. Man kann sich nicht umschulen lassen.“

Er verweist auf eine düstere Realität: Der Ersatz von Arbeitsplätzen erfolgt wie ein endloser Dominoeffekt. Jobs verschwinden, neue werden schnell von KI automatisiert. Nehmen wir zum Beispiel die Informatik: Noch vor wenigen Jahren riet man jungen Menschen, Programmieren zu lernen. Dann lernte KI programmieren und wurde darin immer besser. Daraufhin sprach man von „Prompt-Ingenieuren“, doch mittlerweile ist KI sogar besser darin, eigene Vorschläge zu erstellen als Menschen. Infolgedessen sind beide Berufsfelder vom Verschwinden bedroht.

Yampolskiy prognostiziert eine Ära der Rekordarbeitslosigkeit, da sowohl Büroberufe als auch manuelle Tätigkeiten durch Roboter und KI ersetzt werden. „Wir steuern auf eine Welt mit beispielloser Arbeitslosigkeit zu“, sagt er. „Nicht auf 10 Prozent, was schon beängstigend genug ist, sondern auf 99 Prozent.“ Die einzigen verbleibenden Jobs sind jene, in denen Menschen aus emotionalen oder persönlichen Gründen noch von anderen Menschen bedient werden möchten.

Yampolskiys Warnung ist nicht einzigartig. Er schließt sich anderen Tech-Größen wie Dario Amodei, CEO von Anthropic, und dem Investor Vinod Khosla an, die vor einer drohenden „Jobapokalypse“ warnen. Auch wenn die Zahlen variieren (Amodei prognostiziert, dass KI in fünf Jahren die Hälfte aller Büroarbeitsplätze übernehmen und die Arbeitslosigkeit auf 20 % treiben wird), sind sie sich alle einig, dass wir vor einer beispiellosen Jobkrise stehen.

Das Paradoxon der Daten: Programmierer sind leichter ersetzbar als Fahrer

Wovon hängt ab, wie schnell KI einen Arbeitsplatz ersetzt? Viele glauben, es liege an der Komplexität. Doch eine genauere Analyse offenbart ein überraschendes Paradoxon: Datenintensive Jobs werden am ehesten ersetzt, unabhängig von ihrer Komplexität.

Betrachten wir zwei scheinbar gegensätzliche Beispiele: Autofahren und Programmieren. Die meisten von uns würden annehmen, dass Programmieren komplexeres Denken erfordert. Doch im Wettlauf um die KI sind große Sprachmodelle (LLMs) der Technologie des autonomen Fahrens deutlich voraus.

Der Hauptgrund liegt in der Datenquelle. Um ein autonomes Fahrzeug zu trainieren, benötigt KI Tausende von Fahrstunden in unzähligen verschiedenen Situationen, einschließlich extrem seltener, kaum reproduzierbarer Fehler. LLM hingegen kann aus dem riesigen Datenfundus des Internets lernen.

Anders ausgedrückt: KI ist wie ein Student, der Zugriff auf alle Prüfungsfragen und -antworten vergangener Jahre hat, während eine andere Person nur über wenige verstreute Notizen verfügt. Dies ist das „Datenparadoxon“: KI kann Programmierer schneller ersetzen als Autofahrer, nicht weil Programmieren einfacher ist, sondern weil Daten in größerer Menge verfügbar sind.

99 % der Arbeitsplätze stehen kurz vor dem Verschwinden: Jobapokalypse oder Müßiggangsparadies? - 1

Ein neu geschaffener Beruf wurde durch KI ersetzt. Vom Fahrer über den Lehrer bis hin zum Programmierer oder Kreativen – kein Job ist mehr vor der KI sicher (Foto: SwissCognitive).

Viele Branchen sehen sich dieser Realität gegenüber:

Softwareentwicklung: Mit über 420 Millionen Repositories auf GitHub steht KI ein riesiger Datenpool zum Erlernen von Programmierung zur Verfügung. Schätzungsweise 75 % der Programmierer nutzen mittlerweile KI-Assistenten, was die rasante Verbreitung dieser Technologie in der Branche verdeutlicht.

Kundenservice: Daten aus Anrufen, E-Mails und Support-Tickets ermöglichen es KI, Prozesse problemlos zu automatisieren. IBM konnte beispielsweise dank KI in diesem Bereich eine Kostenreduzierung von 23,5 % verzeichnen.

Finanzen : Der algorithmische Handel, der auf massiven Marktdaten basiert, macht mittlerweile etwa 70 % des US-Aktienmarktvolumens aus – der bisher deutlichste Beweis dafür, dass KI ein komplexes Feld wie den Finanzsektor übernimmt.

Im Gegensatz dazu sind datenarme Branchen naturgemäß resistent gegenüber KI. Gesundheitswesen, Bauwesen und Bildung sind hierfür Paradebeispiele. Fragmentierte Patientendaten, fragmentierte Baudokumentation und Datenschutzgesetze wie FERPA im Bildungsbereich erschweren es der KI, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Um dies zu kompensieren, greifen diese Branchen jedoch zu invasiven Datenpraktiken, wie der Installation von Kameras in Operationssälen oder der Überwachung von Schülern mithilfe von KI, was datenschutzrechtliche und ethische Bedenken aufwirft.

Apokalypse oder müßiges Paradies?

Das Szenario einer 99-prozentigen Arbeitslosigkeit mag düster klingen, doch viele Experten sehen eine optimistischere Zukunft. Sie glauben, dass diese massive Automatisierungswelle eine Ära mit weniger Arbeit oder sogar ganz ohne Arbeit einläuten wird.

Der ehemalige Microsoft-Chef Bill Gates sagte einst voraus, dass die Menschen in den nächsten zehn Jahren nur noch zwei Tage pro Woche arbeiten müssten. Nvidia-Chef Jensen Huang glaubt, dass die Vier-Tage-Woche zum Standard werden wird.

Yampolskiy ist sogar noch optimistischer und glaubt, dass der Begriff „Arbeit“ vollständig verschwinden wird. Er stellt der gesamten Menschheit eine große Frage: Was werden wir mit 60 bis 80 Stunden Freizeit pro Woche anfangen? Wie werden wir finanziell überleben, wer wird uns bezahlen und, am wichtigsten, wo werden wir Sinn im Leben finden?

Die Frage nach der Finanzierung ist jedoch ein heiß diskutiertes Thema. Einige, wie Elon Musk und Sam Altman, befürworten die Idee eines „globalen Hocheinkommens“ oder eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Sie glauben, dass der durch KI erzeugte Überschuss an Gütern und Dienstleistungen ausreichen wird, um alle Menschen zu ernähren und sie so von der Notwendigkeit des Broterwerbs zu befreien.

Musk sagte einmal: „Wir werden kein bedingungsloses Grundeinkommen haben, sondern ein weltweit hohes Einkommen. In gewisser Weise sorgt das für mehr Chancengleichheit.“

Geoffrey Hinton, der „Vater der KI“, vertritt jedoch eine grundlegend andere Ansicht. Er argumentiert, dass das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) die Frage der Menschenwürde nicht löst. Hinton betont, dass Arbeit nicht nur eine Einkommensquelle ist, sondern auch ein Quell von Wert und Sinn. Ohne Arbeit verlieren Menschen die grundlegendste Möglichkeit, sich in der Gesellschaft zu definieren.

„Das bedingungslose Grundeinkommen wird das Problem der Menschenwürde nicht lösen“, betonte er, „Geld kann das Gefühl der Nützlichkeit, das Arbeit mit sich bringt, nicht ersetzen.“

Der Arbeitsmarkt steht somit vor zwei gegensätzlichen Szenarien. Auf der einen Seite droht eine „Jobapokalypse“, in der KI den Großteil der Menschheit ihrer Existenzgrundlage beraubt. Auf der anderen Seite steht ein „Zeitalter des Überflusses“, in dem die Menschen von der Last der Arbeit befreit werden und höheren Werten nachgehen können.

Beide Szenarien bergen jedoch erhebliche Herausforderungen. Wie sollen die Menschen ohne Arbeit finanziell überleben, und – noch wichtiger – wie sollen sie einen Sinn im Leben finden, wenn sie die „Quelle der Würde“ verloren haben?

Der Weg zum Überleben

Statt in Panik zu geraten, ist es nun an der Zeit, sich anzupassen. Die Chance liegt nicht mehr darin, eine Fertigkeit oder eine Software zu beherrschen, sondern in der Fähigkeit, menschliches Denken mit der Leistungsfähigkeit von KI zu verbinden.

99 % der Arbeitsplätze stehen kurz vor dem Verschwinden: Jobapokalypse oder Müßiggangsparadies? - 2

Es mag düster klingen, dass 99 % der Arbeitsplätze verschwinden werden, aber viele Experten sind optimistisch, dass die Welle der Automatisierung eine Ära mit weniger Arbeit oder sogar ohne Arbeit einläuten wird (Foto: Motherjones).

Hier sind einige Tipps von Experten:

Ergreifen Sie die Chance für Quereinsteiger: Bleiben Sie nicht beim traditionellen Karriereweg. Suchen Sie nach Positionen, die menschliches Urteilsvermögen mit KI-Fähigkeiten verbinden, oder nach Stellen, die Technologie mit Geschäftsanforderungen verknüpfen. Werden Sie beispielsweise statt Arzt Datenanalyst im Gesundheitswesen.

Setzen Sie auf Anpassungsfähigkeit: Arbeitgeber beurteilen Sie nicht mehr nach Ihrem Fachwissen, sondern nach Ihrer Lernfähigkeit und Ihrer Anpassungsfähigkeit an Veränderungen. Zeigen Sie, dass Sie in einem dynamischen Umfeld effektiv arbeiten und sich schnell in neue Technologien einarbeiten können.

Fokus auf den „Kontaktpunkt“: Unternehmen, die KI einsetzen, haben Schwierigkeiten, die Technologie in ihre menschlichen Prozesse zu integrieren. Management-, Coaching- und Prozessoptimierungsaufgaben bieten neue Chancen, die zwar kein tiefgreifendes technisches Wissen erfordern, aber ein Verständnis der Organisationsabläufe voraussetzen. In diesen Rollen ist menschliche Flexibilität weiterhin der entscheidende Faktor.

Die „letzte Lücke“ nutzen: Egal wie intelligent KI wird, sie braucht immer noch den Menschen, um sie mit den lokalen Gegebenheiten zu verbinden. In der Fertigung sind es die Fachkräfte, die mit automatisierten Systemen umgehen können; im Bildungsbereich die Lehrkräfte, die KI zur Personalisierung des Lernens einsetzen können. Die Kombination aus Branchenkenntnissen und einem grundlegenden Verständnis von KI eröffnet mehr Möglichkeiten als der Einstieg in ein unbekanntes Gebiet.

Künstliche Intelligenz kann Großartiges bewirken, aber wie Geoffrey Hinton warnt, auch großes Unheil anrichten. Die Zukunft der Arbeit und der Sinn des Lebens hängen von unseren Entscheidungen ab. Jetzt ist nicht die Zeit für Panik, sondern für Handeln, um unsere Zukunft zu gestalten.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/99-cong-viec-sap-bien-mat-tan-the-viec-lam-hay-thien-duong-nhan-roi-20250912200715561.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt