Auf der Global Artificial Intelligence Conference in Shanghai stellte Alibaba einen zeichenbasierten Bildgenerator namens Tongyi Wanxiang vor. Unternehmenskunden erhalten den ersten Beta-Zugang. Am selben Tag präsentierte Huawei auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz in Dongguan die dritte Version seines Panggu-KI-Modells.
Chinesische Unternehmen treiben die KI-Entwicklung voran, nachdem der Chatbot ChatGPT von OpenAI einen Kampf um generative KI ausgelöst hat. Das Forschungsunternehmen McKinsey prognostiziert, dass generative KI der Weltwirtschaft jährlich 7,3 Billionen US-Dollar einbringen wird.
Der Bildgenerator von Alibaba wird mit Dall-E und Midjourney von OpenAI konkurrieren, beides amerikanische Konkurrenten, die bereits über eine große globale Benutzerbasis verfügen.
Alibaba Cloud entstand im März aus einer Umstrukturierung, die Alibaba in sechs Geschäftsbereiche aufspaltete. Im April brachte Alibaba Cloud einen ChatGPT-ähnlichen Chatbot namens Tongyi Qianwen auf den Markt. Neben Tongyi Wangxiang führte das Unternehmen auch ModelScopeGPT ein, ein KI-Tool für Entwickler.
Huawei erklärte unterdessen, dass seine KI einen anderen Ansatz verfolgt als aktuelle KI-Anwendungen. Anstatt sich auf die Inhaltsproduktion zu konzentrieren, ist Pangu 3.0 primär für den industriellen Einsatz gedacht. Ziel ist es, effizientere Sicherheitsinspektionen für Güterzüge, KI-Unterstützung für lokale Behördendienste und genauere Wettervorhersagen zu gewährleisten.
(Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)