Alisha Lehmann definiert den Begriff „Fußballstar“ auf ihre Weise neu. |
Obwohl sie seit Turnierbeginn nur neun Minuten zum Einsatz kam, ist Alisha Lehmann immer noch der vielversprechendste Name im Schweizer Kader für die Frauen-EM 2025. Ein seltsames Paradoxon, aber gleichzeitig ein Beleg für das Phänomen Lehmann: Hier treffen Fußball, Medien und persönliche Identität auf kontroverse Weise aufeinander.
Der „9-Minuten“-Star und sein Einfluss über seinen beruflichen Rahmen hinaus
Die 26-jährige Alisha Lehmann spielt für Juventus Turin und hat für die Schweizer Nationalmannschaft bereits viele große Turniere bestritten. Bei der EM 2016 war sie jedoch nur Ersatzspielerin und spielte weniger als zehn Minuten. Stattdessen ist Sydney Schertenleib – ein 17-jähriges Talent – derzeit die wahre Profi-Hoffnung des Schweizer Frauenfußballs.
Doch trotz ihrer bescheidenen Position auf dem Tennisplatz ist Lehmann ihr bekanntestes Gesicht abseits des Platzes. Mit über 17 Millionen Followern auf Instagram ist sie die Spielerin mit der größten Fangemeinde der Welt und hat viele Veteranen wie Alexia Putellas und sogar die Schweizer Legende Roger Federer übertroffen.
Was macht einen Ersatzspieler so attraktiv? Die Antwort liegt nicht allein im Fußball.
Obwohl sie seit Beginn des Turniers nur 9 Minuten gespielt hat, ist Alisha Lehmann immer noch der vielversprechendste Name im Schweizer Kader für die Endrunde der Frauen-EM 2025. |
Alisha Lehmann ist seit langem nicht nur für ihre Leistungen auf dem Spielfeld bekannt, sondern auch für ihr herausragendes Aussehen, ihren sexy Modestil und ihren offenen Lebensstil in den sozialen Netzwerken. Bilder von ihr, die sie beim Spielen voll geschminkt oder in sexy Alltagsszenen zeigt, sorgen in der Frauenfußball-Community immer wieder für Kontroversen.
Manche Leute denken, dass sie nur so tut, als würde Lehmann ihr Fachwissen gegen Ruhm eintauschen. Viele vergleichen sie sogar eher mit einem Social-Media-Star als mit einer echten Sportlerin.
Sie selbst lässt sich von Kritik jedoch nicht beirren. „Die Leute mögen es nicht, wenn ich beim Fußballspielen Make-up trage. Aber wo ist das Problem?“, antwortete sie einmal freimütig.
Lehmann ist überzeugt, dass Weiblichkeit keine Schwäche bedeutet und dass das Aussehen weder Talent noch Professionalität überschattet. „Ich liebe Fußball und ich liebe es, mich auszudrücken. Beides kann koexistieren“, betonte sie in vielen Interviews.
Die Wahrheit von beiden Seiten
Aus einer anderen Perspektive könnte Lehmanns Popularität dazu beitragen, dass der Frauenfußball in der breiten Öffentlichkeit – insbesondere bei jungen Menschen – stärker ankommt. Die Tatsache, dass eine Spielerin zu einer Stil-, Mode- und Popkultur-Ikone werden kann, zeigt, dass der Einfluss des Frauenfußballs weit über das Spielfeld hinaus wächst.
Alisha Lehmann ist seit langem nicht nur für ihre Leistungen auf dem Spielfeld bekannt, sondern auch für ihr herausragendes Aussehen, ihren sexy Modestil und ihren offenen Lebensstil in den sozialen Netzwerken. |
Wenn jedoch die Rolle des Profisportlers weiter verblasst, kann dieses Image leicht zu einem zweischneidigen Schwert werden – ein guter Ruf ohne Können kann für den Sport selbst kontraproduktiv sein.
Alisha Lehmann hingegen ist ein Phänomen, das man kaum ignorieren kann. In einer Europameisterschaft, in der die Schweiz einen Generationswechsel anstrebt, ist sie nicht das taktische Herzstück – sondern der Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Und wer weiß, vielleicht schafft sie es irgendwann in den kommenden Spielen – trotz aller Kontroversen und des Heiligenscheins – auf dem Spielfeld für einen Wendepunkt zu sorgen und zu beweisen, dass die Medienikone immer noch eine wahre Sportheldin sein kann.
Quelle: https://znews.vn/alisha-lehmann-9-phut-va-con-sot-vuot-khoi-san-co-post1569529.html
Kommentar (0)