Ein US- Forschungsteam verwendete einen Wandler, um Geräusche aufzuzeichnen, die durch das unterirdische Wurzelwerk der größten Amerikanischen Zitterpappel der Welt übertragen wurden.
Zitterpappeln bedecken 43 Hektar in Utah. Foto: CNN
Forscher haben die Geräusche des größten lebenden Organismus der Welt aufgezeichnet, einer riesigen Zitterpappel, die 6,9 Millionen Kilogramm wiegt und 40 Hektar im Süden Utahs bedeckt. Die Forscher sagen, das Anhören der Aufnahmen könne ihnen helfen, den Gesundheitszustand der Zitterpappel und mögliche Umweltveränderungen besser zu verstehen, berichtete Live Science am 31. Mai.
Auf den ersten Blick sieht Pando aus wie ein Wald aus Zitterpappeln ( Populus tremuloides ). Doch tatsächlich handelt es sich um einen Organismus aus etwa 40.000 genetisch identischen Bäumen, die durch ein komplexes Wurzelsystem miteinander verbunden sind. Letzten Sommer besuchte Jeff Rice, ein Toningenieur aus Seattle, Pando. Mit einem Transducer (einem Mikrofon, das üblicherweise zur Aufnahme von Unterwassergeräuschen verwendet wird) begann er, das Rascheln der Blätter im Wind, das Zwitschern der Vögel im Blätterdach und das Krabbeln der Insekten aufzunehmen. Doch dann wollte Rice hören, was unter der Erde vor sich ging.
Rice tat sich mit Lance Oditt zusammen, dem Gründer und Geschäftsführer von Friends of Pando, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Aufklärung und Forschung rund um Pando widmet. Sie begannen mit der Aufzeichnung unter dem Waldboden, indem sie einen Schallkopf in ein großes Loch in einem der Baumstämme steckten. Das Ergebnis war eine tiefe, kehlige Vibration, ähnlich einem Stöhnen.
Um die Theorie zu überprüfen, dass die Geräusche, die sie hörten, durch Pandos Wurzeln übertragen wurden, klopften die Forscher 30 Meter vom Loch entfernt auf einen Ast. Der Empfänger zeichnete das Geräusch als lauten Schlag auf. „Wir konnten den Schlag deutlich hören. Das trug zum Beweis bei, dass Pando mit mehr als nur dem Boden verbunden ist. Das Wurzelsystem ist wie ein Spalier unter der Erde“, sagte Oditt.
In den vergangenen Sommern haben Oditt und ein Team von Freiwilligen mit 360-Grad-Kameras nahezu jeden Zentimeter der Espe akribisch fotografiert. Das Projekt dient als Grundlage für die Beobachtung der Veränderungen des Baumes im Laufe der Zeit. Die unterirdischen Aufnahmen bieten eine neue, nicht-invasive Möglichkeit, besser zu verstehen, was mit dem „zitternden Riesen“ geschieht. Dazu gehören die Kartierung seines Wurzelsystems, die Überwachung des Wasserstands und die Kontrolle der Tierwelt, beispielsweise um Rehe davon abzuhalten, seine Blätter zu fressen.
„Wir können Veränderungen des Wasser- und Bodenspiegels im Boden beobachten und mithilfe von Schall das Wurzelsystem überwachen. Wir können Krankheiten erkennen und Schallwellen aussenden, um blattfressende Hirsche zu bekämpfen“, sagte Oditt.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)