Das Long Xuyen-Viereck (LGQ) im Westen des Mekongdeltas erstreckt sich über drei Provinzen und Städte: Kien Giang , An Giang und Can Tho. Die vier Seiten dieses Vierecks sind die vietnamesisch-kambodschanische Grenze, der Golf von Thailand, der Cai San-Kanal und der Hau-Fluss. Die vier Ecken entsprechen vier städtischen Gebieten: Long Xuyen, Rach Gia, Chau Doc und Ha Tien.
Herr Luong Sau, der im Bezirk Tri Ton in der Provinz An Giang lebt, erinnert sich, dass der TGLX vor 1997 ein tiefliegendes Gebiet war, das stark mit Alaun und hohem Salzgehalt belastet war. Sechs Monate lang waren die Felder trocken, das Gras verbrannt und die Felder sechs Monate lang überflutet. Die Menschen konnten nur eine Ernte pro Jahr einfahren, was das Leben sehr schwierig machte.
Angesichts dieser Situation erließ Premierminister Vo Van Kiet mit Weitsicht, Mut zum Denken und Handeln, Kreativität und Entschlossenheit am 22. April 1997 den Befehl zum Bau der über 100 km langen Kanäle T4, T5 und T6, die sich von der Provinz An Giang durch die Provinz Kien Giang bis zum Westmeer erstrecken. Dieses Bewässerungsprojekt soll Hochwasser flussaufwärts schnell ableiten und so Hochwasserschäden vermeiden. Gleichzeitig soll das unfruchtbare Land des Mekong-Deltas landwirtschaftlich genutzt werden. Der Kanal T5 ist mit einer Länge von 48 km, einer Breite von fast 40 m und einer Tiefe von 3,5 bis 4 m der größte. Der Startpunkt dieses Kanals liegt neben dem Vinh Te-Kanal an der Mündung T5 (Gemeinde Lac Quoi, Bezirk Tri Ton, Provinz An Giang) und endet an der Schleuse Tuan Thong (Gemeinde Binh Giang, Bezirk Hon Dat, Provinz Kien Giang).
Der T5-Kanal ist in der Gemeinde Lac Quoi, Bezirk Tri Ton, Provinz An Giang, im Volksmund als „Vo Van Kiet-Kanal“ bekannt (Foto: AG) |
Als der T5-Kanal im Wesentlichen fertiggestellt war, wurden der T6-Kanal (ebenfalls in der Gemeinde Lac Quoi) und der T4-Kanal (in der Gemeinde Vinh Gia, Bezirk Tri Ton) gegraben. Die Kanäle T4 und T6 hatten die Aufgabe, das gesamte Bausystem zu tragen, daher waren sie schmaler und kürzer. Ende August 1997 wurde der 48 km lange Kanal von An Giang nach Kien Giang fertiggestellt.
Der Bau eines Hochwasserabflusskanalsystems zur Westsee durch Premierminister Vo Van Kiet hat diesem riesigen Land an der Westgrenze des Vaterlandes eine bemerkenswerte wirtschaftliche, soziale und verteidigungspolitische Entwicklung beschert. Laut einer Studie von M.Sc. Duong Thi Ngoc Thu – Regionale Politische Akademie IV und M.Sc. Duong Thi Tuyet Trinh – Vinh Long College leitet dieses Kanalsystem nicht nur Säure ab, schwemmt Alaun weg und leitet Hochwasser ab …, sondern trägt auch dazu bei, der TGLX-Region Frischwasser und Schwemmland zuzuführen und so den Boden zu verbessern. Daraus entstand ein ertragreiches Reisanbaugebiet, das Arbeitsplätze für Millionen von Menschen schafft und gleichzeitig die Reis- und Reisexportproduktion in den beiden Provinzen An Giang und Kien Giang steigert. Verschiedene Feldfrüchte, Gemüse und Bohnen, die in der Trockenzeit nach der Reisernte angebaut werden, haben dazu beigetragen, das Leben der Menschen zu verbessern. Wissenschaft und Technologie bleiben den Menschen und Feldern treu, verändern jedoch das Grenzgebiet. Die Reisproduktion ist kontinuierlich gestiegen. Die Kosten für die kostenlose Abgabe von Land sind auf mehrere zehn Millionen VND pro Hektar gestiegen.
27 Jahre nach der Investition in das Hochwasserabflusssystem ist das Long Xuyen Quadrangle zu einem der Schlüsselgebiete für die Nahrungsmittelproduktion im Mekong-Delta geworden. Auf einer Fläche von 125.000 Hektar können 2-3 Reisernten pro Jahr angebaut werden, mit einem geschätzten Ertrag von 7-8 Tonnen pro Hektar und einer Produktion von mehr als 4 Millionen Tonnen Reis pro Jahr, was etwa 25 % der regionalen Produktion entspricht. Während der Erntezeit ist jeder Ort im Quadrangle mit der goldenen Farbe reifer Reisfelder bedeckt, die sich von den Distrikten Thoai Son, Chau Thanh, Tri Ton, Tinh Bien bis nach Hon Dat, Kien Luong, Giang Thanh... erstrecken. Dies ändert die Situation der Kupfersulfatgewinnung im Quadrangle, hilft den Menschen, die landwirtschaftliche Produktion auszuweiten und macht Kien Giang und An Giang gleichzeitig zu den führenden Orten der Nahrungsmittelproduktion im Mekong-Delta, was dazu beiträgt, die Reisexportproduktion auf Weltniveau zu steigern. Derzeit spielt dieses System auch eine wichtige Rolle bei der Speicherung von Süßwasser und der Verhinderung von Dürren in der Region des Mekong-Deltas.
Goldene Jahreszeit in An Giang (Foto: Phuong Lien) |
Millionen von Bewohnern dieses Landes haben sich von einem prekären Leben voller Mangel an allem befreit und sind dank des Landes und der Bewässerungsanlagen, die dieses Land bietet, zu Milliardären geworden. Herr Hai An, ein langjähriger Bewohner dieses Landes, sagte, die Menschen in den beiden Provinzen An Giang und Kien Giang seien Premierminister Vo Van Kiet stets dankbar, weshalb sie den T5-Kanal „Herr-Kiet-Kanal“ oder „Herr-Sau-Kanal“ nennen.
Im Zuge dieses Alaunwäsche- und Hochwasserabflussprojekts konnten die Gemeinden außerdem zusätzliche Verkehrssysteme sowie eine Strom- und Wasserinfrastruktur entwickeln, was das Bevölkerungswachstum ankurbelte, viele neue ländliche Gebiete schuf, die Bevölkerung umverteilte und zur Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit im TGLX-Grenzgebiet beitrug. Die Landstraßen in der Umgebung sind betoniert und mit ebenmäßigem Asphalt gepflastert. Auf den Straßen verkehren Kraftfahrzeuge und Lastwagen; unter den Kanälen verkehren Boote mit Maschinen, landwirtschaftlichen Materialien und Boote, auf denen Reis gekauft wird. Die Schulen – vom Kindergarten über die Grundschule bis zur weiterführenden Schule in Lac Quoi, Vinh Phuoc – sind großzügig direkt neben dem historischen Kanal T5 gebaut. Die Schüler können bequem mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Dicht an dicht gedrängte Reihen von Wellblech- und Ziegelhäusern entlang der Kanäle haben den ländlichen Gebieten des Grenzgebiets ein neues, lebendiges Gesicht verliehen.
Im Berg- und Grenzbezirk Tri Ton in der Provinz An Giang, entlang der Hauptachse des T5-Kanals und der asphaltierten und betonierten Nebenkanäle sowie einem relativ dichten Stromnetz haben sich Menschen aus dem ganzen Land niedergelassen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ihren Feldern treu zu bleiben und ihre Produktion fleißig und kreativ zu steigern. Derzeit liegt der durchschnittliche Reisertrag im Bezirk Tri Ton bei 6,26 Tonnen/ha und die jährliche Reisproduktion bei 741.465 Tonnen. Die erheblichen Süßwasserreserven des T5-Kanals tragen dazu bei, dass der Bezirk Gartenbau und Viehzucht stark entwickeln kann. Auf einer 1.082 Hektar großen Fläche wachsen Obstbäume verschiedener Arten wie Mango, Zitrusfrüchte, Zimtäpfel, Kokosnüsse, Avocados, Durian und Longans.
Dr. Lam Quang Lang vom Geschichtswissenschaftlichen Verein der Provinz An Giang erklärte, die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des TGLX-Gebiets sei die Geschichte eines langfristigen Prozesses der Wasserkontrolle durch die hiesigen Anwohner. Als Wiege der glanzvollen Oc Eo-Phu Nam-Zivilisation sei das TGLX auch das Herzstück der Reislandwirtschaft Südvietnams. Das System der Hochwasserabflusskanäle zum Westmeer habe zur bemerkenswerten Entwicklung des riesigen Grenzgebiets beigetragen und gleichzeitig von der Zeit der Entdeckungen bis heute eine wichtige Rolle in der sozioökonomischen Entwicklung der südlichen Gebiete Vietnams gespielt.
Quelle: https://dangcongsan.vn/kinh-te/an-cu-lac-nghiep-tren-vung-tu-giac-long-xuyen-679462.html
Kommentar (0)