Indiens Rückkehr in den Reisexport hat dazu geführt, dass die Reispreise sowohl in Vietnam als auch in Thailand gesunken sind. Dennoch ist der Preis für vietnamesischen Reis immer noch der höchste der Welt .
Laut dem Newsletter des Instituts für Politik und Strategie für landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) sank in der Woche vom 21. bis 25. Oktober 2024 der Preis für 5 % Bruchreis aus Thailand, Indien und Vietnam im Vergleich zur Vorwoche.
Dementsprechend erreichte der Preis für 5% Bruchreis aus Thailand 510 USD/Tonne, ein Rückgang von 15 USD/Tonne im Vergleich zur Vorwoche. Derzeit ist die Nachfrage nach thailändischem Reis noch recht stabil.
Indiens Preis für 5 % Bruchreis lag bei 467 US-Dollar pro Tonne, 26 US-Dollar weniger als in der Vorwoche. Dies ist der niedrigste Preis seit August 2023, nachdem die Regierung die Exportzölle und Mindestexportpreise abgeschafft hatte.
Der Preis für 5% Bruchreis aus Vietnam erreichte inzwischen 532 USD/Tonne, ein Rückgang von 5 USD/Tonne im Vergleich zur Vorwoche. Der Preisrückgang ist auf die Konkurrenz aus anderen Exportländern zurückzuführen.
Indien hat den Mechanismus der Anwendung eines Mindestpreises von 490 USD/Tonne für Exporte von weißem Reis (nicht Basmati) derzeit abgeschafft. Dies gab das indische Ministerium für Handel und Industrie am 23. Oktober 2024 bekannt. Zuvor hatte Indien am 28. September 2024 das Exportverbot für weißen Reis (nicht Basmati) offiziell aufgehoben, jedoch einen Mindestpreis von 490 USD/Tonne eingeführt. Die Abschaffung dieses Mindestpreises bedeutet, dass Indien den Reishandel vollständig liberalisiert hat.
Indiens Rückkehr in den Reisexport hat zu einem Preisrückgang für vietnamesischen und thailändischen Reis geführt. Dennoch ist der vietnamesische Reispreis nach wie vor der höchste der Welt.
Indonesien plant unterdessen, die Reisanbaufläche bis 2025 von 750.000 Hektar auf eine Million Hektar zu erweitern. Dies geschieht im Rahmen der Bemühungen des neuen Präsidenten Prabowo Subianto, seine Unabhängigkeit zu stärken. In den letzten zwei Jahren sind Indonesiens Reisimporte aufgrund der ungewöhnlichen Trockenheit auf über drei Millionen Tonnen pro Jahr gestiegen.
Malaysia setzt zudem verschiedene Initiativen um, darunter kurz-, mittel- und langfristige Pläne zur Gewährleistung einer stabilen Reisproduktivität, zur Reduzierung der Reisimporte und zur Erhöhung des Einkommens der Landwirte. Laut dem malaysischen Minister für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, Datuk Seri Mohamad Sabu, importierte Malaysia bis September 2024 insgesamt 1.358.718 Tonnen Reis. Die Hauptlieferanten waren Thailand, Vietnam, Pakistan, Kambodscha, Indien, Taiwan, Südkorea, Japan, Indonesien, Myanmar und Spanien.
Aus dem jüngsten Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums geht hervor, dass die Prognose für die weltweiten Reisexporte im Jahr 2025 um 2,3 Millionen Tonnen auf 56,3 Millionen gestiegen ist. Dies ist etwas mehr als die revidierte Prognose des Vorjahres und der zweithöchste jemals verzeichnete Wert.
Indiens Exportprognose für 2025 wird um 3,0 Millionen Tonnen auf 21,0 Millionen Tonnen angehoben, während die Prognosen für Brasilien, Pakistan, Thailand und Vietnam gesenkt werden. Die Importprognose für 2025 wird für mehrere Länder mit niedrigeren erwarteten Preisen und einer größeren Exportkapazität als dem Angebot angehoben. Die größten Zuwächse verzeichnen China, Nepal und die Philippinen.
Das US-Landwirtschaftsministerium prognostiziert für 2024/25 eine weltweite Reisproduktion von 530,4 Millionen Tonnen, ein Plus von 3,1 Millionen Tonnen gegenüber der vorherigen Prognose. Der Großteil der Aufwärtskorrektur geht auf Indien zurück. Auch für Ägypten, Guyana, Japan und Venezuela wurden die Produktionsprognosen angehoben, für die Philippinen hingegen nach unten korrigiert.
Die weltweiten Vorräte (Anfangsbestände plus Produktion) werden 2024/25 voraussichtlich einen Rekordwert von 710,3 Millionen Tonnen erreichen, 5,6 Millionen Tonnen mehr als in der vorherigen Prognose, bedingt durch höhere Lagerbestände und prognostizierte Produktionssteigerungen. Der weltweite Inlandsverbrauch und die verbleibende Produktion werden 2024/25 voraussichtlich einen Rekordwert von 528,0 Millionen Tonnen erreichen, 0,6 Millionen Tonnen mehr als in der vorherigen Prognose, trotz einer Reduzierung der Prognose für Indien um 1,0 bis 120,0 Millionen Tonnen. Die weltweiten Endbestände werden 2024/25 voraussichtlich 182,2 Millionen Tonnen erreichen, fast 5,0 Millionen Tonnen mehr als in der vorherigen Prognose und der höchste Wert seit 2021/22.
Den größten Anteil an der Zunahme hatte Indien, wo die Endbestände um 4,0 Millionen Tonnen auf einen Rekordwert von 43,0 Millionen Tonnen anstiegen.
Im vergangenen Monat sind die Handelspreise für die meisten herkömmlichen Vollkornreissorten (nicht weiß oder aromatisch) aus Thailand um 10–13 % gefallen. Dies ist hauptsächlich auf die Aufhebung des Exportverbots für nicht-basmati-geschälten Reis durch Indien und größere globale Lieferungen zurückzuführen. Auch die Notierungspreise aus Vietnam, Pakistan und Myanmar sind gesunken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/an-do-bo-mot-co-che-trong-xuat-khau-gao-gia-gao-cua-viet-nam-thai-lan-quay-dau-giam-20241023123733951.htm
Kommentar (0)