Stars wie Harry Kane werden nicht attraktiv sein, solange England noch in den Händen von Trainer Southgate (rechts) ist – Foto: REUTERS
Nach 3 Spielen haben beide 2 Tore geschossen, 1 Tor kassiert und 5 Punkte geholt. Der einzige Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass England Gruppenführer ist, während Frankreich Gruppenführer ist.
Totale Enttäuschung
Dieser Unterschied ist für die „Three Lions“ kein stolzer Erfolg. Bis zur letzten Sekunde des letzten Spiels der Gruppe C hätte England die Tabellenführung verlieren können, wenn Dänemark gegen Serbien ein Tor erzielt hätte. Dänemark hatte seinen Gegner die meiste Zeit des Spiels dominiert. Und nur Glück hätte Englands Schicksal retten können. Wären die „Three Lions“ Gruppenzweiter geworden, hätten sie im Achtelfinale gegen Deutschland antreten müssen und wären im Halbfinale gegen Spanien, Portugal und Frankreich angetreten.
Fans können Trainer Southgate für seine Kalkulationen kritisieren, da viele Trainer einen sicheren Spielstil wählen, um das Endergebnis zu sichern. Doch England spielte schlecht, weil es wirklich ... inkompetent war. Es schossen nicht nur wenige Tore, England gehörte auch zu den offensivschwächsten Mannschaften des Turniers. Gemessen an der Anzahl der Torschüsse gaben die „Three Lions“ nur 29 Schüsse ab und belegten damit Platz 17 von 24 Teams. Ihre Anzahl an Torschüssen im Strafraum betrug nur 11, womit sie Platz 20 von 24 Teams belegten. Und die Anzahl der Pässe, die England zu Torchancen verhalfen, lag bei 22, womit sie Platz 15 von 24 Teams belegten.
Ein weiterer wichtiger Angriffswert sind die erwarteten Tore (xG). Englands xG (*) beträgt nach drei Gruppenspielen nur 3,42 und liegt damit auf Platz 17 von 24 Teams. Spanien, Deutschland und Frankreich hingegen haben alle einen xG-Wert von über 5. Die „Three Lions“ kreieren offensichtlich nicht viele klare Torchancen.
Frankreich ist in der Angriffsstatistik etwas besser als England. Insbesondere ist es die zweitbeste Mannschaft des Turniers mit 48 Schüssen nach drei Spielen (nur 57 hinter Deutschland). Das spiegelt jedoch ein weiteres Problem Frankreichs wider: die Fähigkeit, Chancen in Tore umzumünzen. Tatsächlich fielen zwei der französischen Tore durch einen Elfmeter (Mbappé) und ein Eigentor. Somit hat die französische Mannschaft keine echten Tore erzielt.
Warum?
Trainer Gareth Southgate muss zunächst die Verantwortung für den seelenlosen und glanzlosen Spielstil der „Three Lions“ übernehmen. Hinzu kommt die konservative Spielweise. Vor dem Spiel gegen Slowenien hatte sich Außenverteidiger Trippier eine leichte Verletzung zugezogen. Trotzdem ließ ihn Trainer Southgate bis zur 84. Minute auf seiner bevorzugten Position auf dem linken Flügel spielen (Trippier ist Rechtsverteidiger). Trippier spielte zwar gut, konnte sich aber aufgrund seiner Position, die nicht seine Stärke war, sowie aufgrund von Verletzungen und körperlichen Problemen nur eingeschränkt am Angriff beteiligen.
Es war nur eine von vielen konservativen Entscheidungen Southgates, die Englands Einsatz des teuersten Kaders der Welt bedeutungslos machten. Palmer ersetzte Saka in der 71. Minute und spielte die ersten 20 Minuten der EM 2024. Ebenso ersetzte Gordon Saka in der 89. Minute und spielte die ersten zwei Minuten der EM. Abseits des Platzes warten Toney, Gomez und Wharton noch immer auf ihre Chance, auch wenn die Spieler auf ihren Positionen enttäuschend sind.
In der französischen Mannschaft legte Trainer Didier Deschamps seine konservativen Ansichten ab. Er setzte Griezmann mutig auf die Bank und gab dem jungen Talent Barcola eine Chance. Doch das reichte nicht. Frankreich spielte in den drei Gruppenspielen träge, ideenlos und zielstrebig. Der einzige Spieler mit genügend Klasse und Entschlossenheit im französischen Team, Mbappé, verletzte sich. Dass Frankreich so wenige Tore erzielte, lag zum Teil an Mbappes (verständlichem) Leistungsabfall. Trotz guter Leistung und Energie vergab Mbappé mindestens drei Chancen.
Frankreich musste für seine schwachen Leistungen den Preis zahlen und steht nun im selben Halbfinale wie Deutschland, Spanien und Portugal. England hatte mehr Glück, blieb Tabellenführer und fiel in die weniger lukrative Kategorie zurück. Doch was bedeutet das, wenn beide Teams so weiterspielen?
Von Georgien über Rumänien bis hin zur Schweiz sorgten Fußballnationen, die England und Frankreich weit unterlegen waren, für eine festliche Atmosphäre bei der EM 2024. Die beiden teuersten Teams des Turniers hingegen langweilten die Fans nur. „Langweilig, langweilig, uninteressant“ – so titelte die Daily Mail über Englands Auftritt.
(*) Expected Goals xG ist eine relativ neue Kennzahl im Fußball. Sie basiert auf Statistiken zur Fähigkeit, verschiedene Schüsse in Tore umzuwandeln. Beispiel: Der xG eines Elfmeters beträgt 0,76, der eines Schusses aus kurzer Distanz 0,5. Wenn England in diesem Spiel einen Elfmeter zugesprochen bekommt, einen Schuss aus kurzer Distanz abgibt und keine weiteren Torchancen hat, beträgt der xG für das gesamte Spiel 1,26.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/anh-va-phap-khien-khan-gia-nan-long-20240627101553177.htm
Kommentar (0)