Die Erholung des Angebots drückte die Kakaopreise, während die gestiegene Nachfrage die Maispreise leicht verteuerte. Dieses polarisierte Bild prägte den Weltrohstoffmarkt auch gestern (11. November) weiterhin. Zum Handelsschluss trug ein starker Kaufdruck dazu bei, dass der MXV-Index um fast 0,8 % auf 2.375 Punkte stieg – den höchsten Stand seit Anfang Februar.

MXV-Index
Die Kakaopreise sinken weiter.
Zum Handelsschluss gestern zeigte der Markt für industrielle Rohstoffe deutliche Preisunterschiede. Insbesondere die Kakaopreise, die am Dienstag der Vorwoche ein Sechs-Wochen-Hoch erreicht hatten, gaben nach, nachdem positive Erntemeldungen aus Afrika, der wichtigsten Produktions- und Lieferregion der Welt, eingegangen waren. Am Ende des gestrigen Handelstages sanken die Kakaopreise um knapp 4,5 % auf 5.829 USD/Tonne.

Preisliste für industrielle Rohstoffe
Der Schokoladenhersteller Mondelez berichtete kürzlich, dass die Kakaoproduktion in Westafrika aktuell 7 % über dem Fünfjahresdurchschnitt liegt und deutlich über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Auch die Ernte verläuft gut, da Westafrika sich zwar derzeit in einer Trockenperiode befindet, aber leichte Regenfälle die Bodenfeuchtigkeit auf einem moderaten Niveau gehalten haben. Das trockene Wetter hat nicht nur die Ernte und Trocknung der Bohnen begünstigt, sondern auch den Transport erleichtert, da die Straßen frei von Schlamm sind.
In der Elfenbeinküste blieben die Kakaolieferungen letzte Woche auf hohem Niveau und trugen so zu einer verbesserten Versorgung des internationalen Marktes bei. Ein am 11. November veröffentlichter Bericht zeigte, dass die Anlieferungen in der Woche bis zum 9. November 107.000 Tonnen erreichten, ein Anstieg von fast 19 % gegenüber der Vorwoche und über dem Fünfjahresdurchschnitt für denselben Zeitraum. Die kumulierten Anlieferungen seit Saisonbeginn belaufen sich jedoch aktuell nur auf rund 411.000 Tonnen, 9,6 % weniger als im Vorjahreszeitraum (455.000 Tonnen) und weiterhin unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 462.000 Tonnen. Diese Lücke verringert sich jedoch allmählich, was positive Anzeichen einer Erholung des regionalen Angebots widerspiegelt.
Unterdessen schwächt sich die weltweite Nachfrage nach Kakao weiter ab, was mittel- und langfristig zu einem Faktor wird, der den Markt unter Druck setzt.
Am 30. Oktober erklärte der CEO des Schokoladenherstellers Hershey, dass die Halloween-Umsätze in diesem Jahr enttäuschend ausgefallen seien. Halloween macht bis 2024 fast 18 % des gesamten jährlichen Süßwarenumsatzes in den USA aus und liegt damit nach Weihnachten an zweiter Stelle. Das niedrige Umsatzniveau deutet daher auf einen deutlichen Rückgang des Konsums hin.
In Asien meldete der regionale Kakaoverband im dritten Quartal einen Rückgang der Kakaomahlproduktion um 17 % gegenüber dem Vorjahr auf 183.413 Tonnen – den niedrigsten Wert für ein drittes Quartal seit neun Jahren. Ein ähnlicher Trend war in Europa zu beobachten, wo das Mahlvolumen um 4,8 % auf 337.353 Tonnen sank und damit einen Tiefststand der letzten zehn Jahre für denselben Zeitraum erreichte.
Im Gegensatz dazu meldete der US-amerikanische Süßwarenverband (National Confectioners Association) für das dritte Quartal einen Anstieg der Schokoladenverarbeitung um 3,2 % gegenüber dem Vorjahr auf 112.784 Tonnen. Analysten weisen jedoch darauf hin, dass diese Zahl die Realität möglicherweise nicht genau widerspiegelt, da noch weitere Unternehmen ihre Daten veröffentlichen. Daten des Marktforschungsunternehmens Circana zeigen, dass der Absatz von Schokoladenwaren in Nordamerika in den 13 Wochen bis zum 7. September um mehr als 21 % gegenüber dem Vorjahr zurückging, was auf eine weiterhin schwache Verbrauchernachfrage hindeutet.
Die Maispreise steigen leicht aufgrund der Hoffnung auf einen verbesserten Konsum.
Laut MXV verzeichnete der Agrarmarkt uneinheitliche Entwicklungen bei den Rohstoffen. Besonders hervorzuheben sind die Maispreise, die um mehr als 0,5 % auf 170 USD/Tonne stiegen und diesen Aufwärtstrend in der zweiten Handelssitzung fortsetzten. Hauptgrund für die Preissteigerungen waren die Erwartungen einer verbesserten globalen Konsumnachfrage.
Die thailändische Regierung hat einen Plan zur deutlichen Erhöhung der Maisimporte aus den USA und zur Senkung der Einfuhrzölle auf 0 % genehmigt. Laut Regierungssprecher Siripong Angkasakulkiat wird Bangkok zwischen Februar und Juni 2026 eine Million Tonnen Mais zollfrei importieren – fast 20 Mal so viel wie die bisherige Jahresquote von 54.700 Tonnen mit einem Zollsatz von 20 %.

Preisliste für landwirtschaftliche Produkte
Gleichzeitig unterbreitete die taiwanesische MFIG Group (China) ein Angebot zum Kauf von 65.000 Tonnen Mais für Tierfutter, wobei die Lieferung möglicherweise aus den USA, Argentinien, Brasilien oder Südafrika stammen sollte. Dieser Schritt trug dazu bei, das Vertrauen in eine kurzfristige Erholung der Importnachfrage zu stärken.
Andererseits bleibt die weltweite Maisversorgung gefährdet. In China, dem zweitgrößten Maisproduzenten der Welt, haben anhaltende Regenfälle und Überschwemmungen im Oktober mehr als 364.000 Hektar Anbaufläche beeinträchtigt, insbesondere in den beiden wichtigen Provinzen Henan und Shandong. Meteorologischen Berichten zufolge war dies die längste Regenzeit seit 60 Jahren. Dadurch stieg die Bodenfeuchtigkeit im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt um mehr als 50 Prozent, und viele Maisfelder keimten oder verschimmelten direkt auf den Feldern.
In den USA erwarten Analysten, dass das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) seine Maisertragsprognose im kommenden Novemberbericht aufgrund schlechter Wetterbedingungen gegen Ende der Saison senken wird. Die Meldung, dass 95 % der Maisanbaufläche bereits abgeerntet sind, deutet jedoch darauf hin, dass die tatsächlichen Vorräte weiterhin relativ hoch sind.
Unterdessen erreichten die US-Maisexporte in der Woche bis zum 6. November nur etwa 300.000 Tonnen, ein deutlicher Rückgang aufgrund der sinkenden Nachfrage aus Mexiko, was den Preiserholungseffekt etwas bremste.
Insgesamt stiegen die Maispreise in der letzten Sitzung aufgrund verbesserter Konsumerwartungen und Angebotsrisiken in Asien leicht an, die Gewinne wurden jedoch durch die rückläufigen US-Exporte und den fast abgeschlossenen Erntevorgang begrenzt.
Preisliste einiger anderer Waren

Energiepreisliste

Metallpreisliste
Quelle: https://congthuong.vn/ap-luc-nguon-cung-tiep-tuc-de-nang-len-thi-truong-ca-cao-430017.html






Kommentar (0)