„Infolge der Provokation Aserbaidschans wurden auf armenischer Seite vier Soldaten getötet und einer verletzt“, erklärte das armenische Verteidigungsministerium laut AFP am 1. September.
Die Agentur hatte zuvor erklärt, Aserbaidschan habe auf armenische Stellungen in der Nähe der Stadt Sotk geschossen, weniger als zehn Kilometer von der Grenze zwischen den beiden Ländern entfernt.
Unterdessen teilte Aserbaidschan mit, dass zwei seiner Soldaten bei einem armenischen Drohnenangriff in der Region Kalbajar jenseits der Grenze verletzt worden seien, ein weiterer sei bei Kämpfen zwischen den beiden Seiten verletzt worden.
„Wir erklären, dass die gesamte Verantwortung für die Spannungen und ihre Folgen bei der militärisch -politischen Führung in Armenien liegt“, erklärte das aserbaidschanische Verteidigungsministerium.
Ein aserbaidschanischer Kontrollpunkt am Eingang zum Latschin-Korridor, der einzigen Straße, die Armenien mit der Region Bergkarabach verbindet
Die Spannungen zwischen Aserbaidschan und Armenien haben sich in den letzten Monaten deutlich verschärft. Beide Seiten warfen sich gegenseitig vor, grenzüberschreitende Angriffe durchzuführen und Desinformationen zu verbreiten.
Die jüngsten Zusammenstöße markieren einen erneuten Rückschlag in den Bemühungen um Frieden zwischen den Kaukasus-Nachbarn, die seit Jahrzehnten in einen erbitterten Streit um Bergkarabach verwickelt sind. Die Region wird international als Teil Aserbaidschans anerkannt, ist jedoch größtenteils von ethnischen Armeniern bewohnt.
Armenien warf Aserbaidschan vor, die Versorgung von Städten in Bergkarabach mit Lebensmitteln und Hilfsgütern über den Latschin-Korridor, die einzige Straße, die Armenien mit der Region verbindet, zu blockieren.
Armenien und internationale Hilfsorganisationen warnten zudem, dass sich die humanitäre Lage in der Region verschlechtere und es den Menschen an Nahrungsmitteln und Medikamenten mangele.
Trotz Vermittlungsbemühungen der Europäischen Union, der USA und Russlands ist es beiden Seiten nicht gelungen, eine dauerhafte Friedenslösung zu erzielen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)