Mit mehr als 200 Millionen Pfund für den Kauf von drei neuen Spielern hat Arsenal einen Transferrekord in der Geschichte der Emirate aufgestellt und kann einen großen Sprung nach vorne machen, um mit Man City zu konkurrieren.
Kai Havertz gehört zu den drei größten Transfers in der Geschichte des FC Arsenal. (Quelle: Twitter) |
Schon seit einigen Wochen zögert der Vorstand von Arsenal, für größere Vorhaben die Scheckbücher zu zücken.
Kai Havertz, Jurrien Timber und Declan Rice sind die drei goldenen Verstärkungen für das Team, das in der letzten Premier League-Saison bedauerlicherweise den zweiten Platz belegte.
Spieler aus verschiedenen Reihen von Chelsea, West Ham und Ajax kamen ins Emirates Stadium, um die „Gunners“ zu verbessern.
Qualität hat ihren Preis. Arsenal gab im Sommer auf dem Transfermarkt mehr als 200 Millionen Pfund aus – so viel wie nie zuvor in der Vereinsgeschichte.
Kai Havertz kostete Arsenal insgesamt 65 Millionen Pfund. Timber kam auf 34,3 Millionen Pfund, ohne Zusatzleistungen. Am teuersten war Declan Rice, da Arsenal in den Verhandlungen mit West Ham alles geben musste. Der Deal wurde für 105 Millionen Pfund abgeschlossen, was den 24-Jährigen zum teuersten englischen Spieler der Geschichte macht.
Mit einer Gesamtsumme von 204,3 Millionen Pfund (238 Millionen Euro) kann kein Rivale in England oder Europa mit der Summe mithalten, die Arsenal investiert hat.
Seit der Saison 2021/22 hat das Team des Emirates Stadium seine Ausgaben für Transfers kontinuierlich erhöht.
Im Sommer 2021 gab das Team aus Nordlondon 142,95 Millionen Pfund für eine Reihe neuer Verträge aus. Am teuersten war Ben White mit 50 Millionen Pfund.
In der vergangenen Saison investierte der Verein in zwei Transferfenstern insgesamt 155,5 Millionen Pfund. Herausragender Spieler war Gabriel Jesus, der für 45 Millionen Pfund von Man City kam.
Nach turbulenten Wochen gehören zwei der drei Neuzugänge dieses Sommers zu den drei teuersten Transfers der Vereinsgeschichte. Declan Rice führt die Liste an, gefolgt von Nicolas Pepe (72 Millionen Pfund) und Kai Havertz.
Der Deal mit Declan Rice kommt dem von Chelsea mit Enzo Fernandez sehr nahe (106,8 Millionen Pfund) – der höchste Deal, den je ein englischer Verein abgeschlossen hat.
Arsenal und Chelsea haben die höchstbezahlten Verträge in der Geschichte der Premier League und übertreffen damit die beiden Manchester-Klubs bei weitem. Rekordhalter bei Man City ist Jack Grealish (100 Millionen Pfund), bei MU Pogba (89 Millionen Pfund).
Seit 2020, als Mikel Arteta erstmals als Trainer von Arsenal auf den Transfermarkt kam, hat das Londoner Team fast 20 Neuverpflichtungen verzeichnen können.
Von Gabriel Magalhaes und Thomas Partey bis hin zu Declan Rice und Jurrien Timber, neben Spielern wie Oleksandr Zinchenko und Fabio Vieira. Es gibt eine beträchtliche Anzahl an Neuverpflichtungen, obwohl nicht alle die Erwartungen erfüllt haben.
Die Ausgaben der Gunners sind seit der Ankunft von Mikel Arteta in etwas mehr als drei Jahren auf 588 Millionen Pfund gestiegen, und das alles mit einem Ziel vor Augen: den Gewinn der Premier League, etwas, das ihnen seit 2003/04 nicht mehr gelungen ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)