Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer

VHO – Khanh Hoa ist mit seinen rund 36 ethnischen Gruppen ein Ort, an dem sich verschiedene Kulturen begegnen: von der typischen Seefahrerkultur über das kulturelle Erbe der Cham bis hin zu den vielfältigen Identitäten der Gemeinschaften (Kinh, Raglai, K'Ho usw.). Diese Mischung hat eine kulturell-wirtschaftliche Einheit mit einzigartiger Identität und großem Entwicklungspotenzial geschaffen.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa11/11/2025

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 1
Töpferdorf Bau Truc Cham

Es ist diese kulturelle Vielfalt, die den Schlüssel zur Entwicklung tiefgreifender und nachhaltiger Tourismusprodukte darstellt.

Kulturelles Erbe – Schaffung wirtschaftlicher Dynamik

Mit fast 500 km Küstenlinie – der längsten des Landes – verfügt Khanh Hoa über ein reiches maritimes Kulturerbe mit vielen unschätzbaren Schichten kultureller Ablagerungen. Die Provinz besitzt Buchten von internationalem Rang wie Nha Trang, Cam Ranh und Van Phong sowie die wildromantischen und einzigartigen Buchten von Vinh Hy, Hang Rai und Mui Dinh.

Dieses reiche kulturelle Erbe spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung zentraler Wirtschaftszweige und bildet das Fundament für die bemerkenswerte Entwicklung Khanh Hoas in der Zukunft. Herr Pham Minh Nhut, Vorsitzender des Tourismusverbandes Nha Trang-Khanh Hoa, bekräftigte, dass das maritime Kulturerbe nicht nur großes Potenzial für den Kurorttourismus und die Erforschung der Biodiversität birgt, sondern auch eine zentrale Achse für die maritime Wirtschaftsentwicklung der Provinz darstellt.

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 2
Lithophon ist die „Seele“ aller kulturellen Aktivitäten des Raglai-Volkes.

Im Hinblick auf das immaterielle Kulturerbe bildet die einzigartige Kombination aus Cau Ngu Festival, Bai Choi Gesangskunst, Kenntnissen über die Nutzung von Vogelnestern und traditionellen maritimen religiösen Ritualen eine solide Grundlage für den Aufbau einer Marke für maritimes Kulturerbe, die hochwertige Meeresprodukte und Rituale als besondere Touristenattraktionen fördert.

Andererseits ist die westliche Bergregion der Provinz ein ebenso bemerkenswerter Faktor. Sie ist seit langem Siedlungsgebiet ethnischer Minderheiten wie der Raglai und K'ho und bildet einen wichtigen ökologischen Korridor sowie ein reiches kulturelles Erbe der Berge. Hier entwickelt sich die Raglai-Kultur in einheitlicher Form und drückt sich im volkstümlichen Wissen über die Berge und Wälder, einem einzigartigen System von Musikinstrumenten (Lithophone, Ma La) und symbolischen Ritualen wie der Zeremonie zur Grabräumung aus.

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 3
Kunsthandwerkerin Truong Thi Gach mit Cham-Keramikkunst

Auf diesem Land tragen die Kinder der Raglai und Cham stets eine tiefe Liebe und ein starkes Bewusstsein für die Bewahrung und Weitergabe des einzigartigen kulturellen Erbes ihres Volkes in sich.

Der Kunsthandwerker Mau Hong Thai, ein Raglai aus der Gemeinde Khanh Son, resümierte im Alter von über 80 Jahren: „Die Kultur der Raglai ist sehr vielfältig und einzigartig, und das Lithophon gilt als Schatz. Es ist nicht nur ein lebloses Musikinstrument, sondern die Verkörperung des Charakters und der heiligen Seele der gesamten Raglai-Gemeinschaft. Dieses Instrument wird als die ‚Seele‘ aller kulturellen Aktivitäten betrachtet, als das Echo des großen Waldes.“

Der Künstler erinnert sich: „In der Frühzeit nutzten die Raglai das Lithophon als ‚Talisman‘; sein Klang vertrieb wilde Tiere und schützte Felder und Ernten. Im Laufe der Zeit hat das Lithophon seine ursprüngliche Funktion überschritten und ist zu einem unverzichtbaren heiligen Objekt geworden, das nur noch bei wichtigen Festen der Gemeinschaft respektvoll gespielt wird.“

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 4
Der Künstler Mau Hong Thai stellt das Chapi-Instrument des Raglai-Volkes vor.

Auf einer kürzlich in Khanh Hoa abgehaltenen wissenschaftlichen Konferenz sagte Prof. Dr. Nguyen Van Kim, Vizepräsident des Nationalen Kulturerberates, dass die Organisation einer wissenschaftlichen Konferenz eine wichtige Grundlage für die Schaffung einer soliden wissenschaftlichen Basis darstelle und somit der Provinz Khanh Hoa helfe, einen langfristigen strategischen Plan zur Maximierung des Wertes des kulturellen Erbes zu entwickeln.

Er wies darauf hin, dass der Weg zur „Erweckung“ des Potenzials des kulturellen Erbes eine reibungslose Kombination dreier Faktoren erfordert: architektonische Verschönerung (Bauteile), Förderung immaterieller Werte (wie Zeremonien) und insbesondere die aktive und einhellige Beteiligung der lokalen Gemeinschaft...

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 5
Trommelperformance Ghi năng

Unterstützung der Entwicklung von Handwerksdörfern und der Vernetzung der Gemeinschaft

Khanh Hoa beherbergt eine Reihe traditioneller Handwerksdörfer von hohem Wert, darunter berühmte materielle Kulturgüter wie die Töpferei von Bau Truc und die Brokatweberei von My Nghiep sowie weitere traditionelle Handwerkskünste wie Fischsauce und Kunsthandwerk. Diese Kombination schafft eine einzigartige Kette kultureller und wirtschaftlicher Werte.

Der Direktor der Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Khanh Hoa, Nguyen Van Hoa, sagte: Das Töpferdorf Bau Truc (Gemeinde Ninh Phuoc, Provinz Khanh Hoa) ist der Ort, an dem die Kunst der Cham-Töpferei bewahrt wird – ein immaterielles Kulturerbe, das dringend Schutz benötigt und von der UNESCO anerkannt ist.

Das Dorf zählt derzeit rund 400 Haushalte, die dem Kunsthandwerk nachgehen, davon sind über 200 Arbeiter direkt in der Produktion tätig. Insgesamt gibt es im Dorf zwölf Produktions- und Gewerbebetriebe sowie zwei etablierte Kooperativen, die ein lebendiges Kunsthandwerkszentrum bilden und die kulturelle Identität der Cham-Gemeinschaft eindrucksvoll widerspiegeln.

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 6
Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 7
Die Keramik von Bau Truc Cham wird im Freien gebrannt.

Neben dem Team erfahrener Kunsthandwerker, den „lebenden Schätzen“, die traditionelle Handwerkstechniken bewahren, gibt es immer mehr junge, dynamische und kreative Künstler, die proaktiv lernen und innovative Produktdesigns entwickeln. Dadurch ist die Keramik von Bau Truc nicht nur vielfältig in Design und Funktion und entspricht den Marktgeschmäckern, sondern bewahrt auch den ursprünglichen Geist der handgefertigten Keramikherstellung ohne Drehteller – eine einzigartige und seltene Technik in der heutigen Keramikbranche.

Derzeit schließt das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Khanh Hoa das Projekt „Erhaltung und Förderung des Wertes des immateriellen Kulturerbes der Cham-Keramikkunst“ für den Zeitraum 2023 - 2028 mit einer Vision bis 2030 ab, um das Nationale Aktionsprogramm zum Schutz und zur Förderung des Wertes des immateriellen Kulturerbes der Cham-Keramikkunst umzusetzen.

Das Projekt hat geschätzte Gesamtkosten von über 200 Milliarden VND. Es handelt sich um eines der größten und umfassendsten Projekte im Bereich der Denkmalpflege in der Provinz und unterstreicht die starke Entschlossenheit der Region, die traditionellen kulturellen Werte der Cham-Gemeinschaft zu bewahren, wiederherzustellen und weiterzuentwickeln.

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 8
Meine Nghiep-Brokatweberei wird im Po Nagar Tower praktiziert.

„Das Ziel des Kultursektors ist es, Bau Truc zu einem Zentrum der Cham-Keramikherstellung zu entwickeln, einem Ort, der sowohl das kulturelle Erbe bewahrt als auch den Kulturtourismus fördert. Die Keramik aus Bau Truc ist nicht nur ein traditionelles Handwerk, sondern auch ein einzigartiges Kultursymbol der Cham-Bevölkerung von Khanh Hoa, das national und international stärker gewürdigt, geschützt und gefördert werden muss“, bekräftigte Nguyen Van Hoa.

Die Kunsthandwerkerin Truong Thi Gach (80 Jahre, Cham) sagte uns: Die Töpferkunst von Bau Truc ist berühmt für das Verfahren des „Formens von Hand, Drehen am Boden“ und anschließenden Brennens an der Luft ohne geschlossenen Brennofen und ohne Glasur.

Diese Technik erzeugt die charakteristischen rot-gelben und rosaroten Farbtöne, die die Seele der Champa-Kultur widerspiegeln. Die Keramik von Bau Truc ist nicht nur ein Kunsthandwerk, sondern auch ein lebendiges Kulturerbe, ein Ausdruck des Stolzes der Cham-Identität.

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 9
Cham-Mädchen mit My-Nghiep-Brokat

Trotz ihres hohen Alters sind die Hände der Künstlerin noch immer flink und geschickt und hauchen jedem Tonklumpen Leben ein. Seit 65 Jahren sind ihre talentierten Hände ganz im Einklang mit dem Klang von Erde und Feuer, mit dem sie die Essenz dieses traditionellen Töpferhandwerks bewahrt und weitergibt.

Im Gespräch mit Reportern äußerte Frau Truong Thi Gach ihren Wunsch: „Solange ich gesund bin, werde ich weiterhin Töpferwaren herstellen, um den Einheimischen und Touristen zu dienen. Ich möchte auch ein Beispiel für die Älteren geben, an dem Beruf festzuhalten, der von Mutter zu Sohn weitergegeben wurde, damit die Nachkommen im Clan diesem Beispiel folgen und das wertvolle Erbe des Dorfes bewahren können.“

Mit dem Wunsch, traditionelles Handwerk zu bewahren und weiterzuentwickeln, hat Frau Gach viele Generationen talentierter Keramikkünstlerinnen gefördert, zumeist Frauen wie: Quang Thi Kim Nong, Quang Thi Pho, Truong Thi Ben, Nguy Thi Tho, Chau Thi Kim Oanh...

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 10
Cham-Mädchen üben das Weben von My-Nghiep-Brokat.

Zusammen mit Bau Truc befindet sich das Brokatweberdorf My Nghiep (auch bekannt als Cham Inrahani/Ca Klaing Dorf), ein typisches altes Handwerksdorf und eines der traditionellen Handwerksdörfer mit der längsten Geschichte in Südostasien.

Mein Dorf Nghiep ist berühmt dafür, dass die traditionelle Webkunst nahezu unverändert bewahrt wurde. Die Produkte werden vollständig von Hand an primitiven Holzwebstühlen hergestellt, ohne den Einsatz von Maschinen. Das Weben wird hauptsächlich von Cham-Frauen ausgeübt und in Form einer matriarchalischen Tradition von Mutter zu Tochter weitergegeben, was die wichtige Rolle der Frauen in der Cham-Kultur verdeutlicht.

Mein Dorf Nghiep ist nach wie vor der Ort, an dem die Volkskunstgruppen der Cham bewahrt und gefördert werden und so die „Seele“ des Volkes erhalten bleibt. Zu denjenigen, die sich mit Leidenschaft für dieses Erbe einsetzen, gehört der Kunsthandwerker Van Ngoc Chi (57 Jahre).

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 11
Die Saranai-Trompete ertönt neben dem tausend Jahre alten Turm

Laut dem Künstler Chi zeichnet sich die traditionelle Cham-Musik durch drei Hauptinstrumente aus: die Ghi-nang-Trommel, die Paranung-Trommel und die Saranai-Trompete. Alle drei Instrumente werden derzeit regelmäßig bei Aufführungen für Touristen am Po-Nagar-Turm (Nha Trang) eingesetzt.

Herr Chi spielt seit 15 Jahren die Ghi Năng-Trommel und gilt als einer der begabtesten Trommler dieses Instruments. „Ich beherrsche alle 75 Melodien der Ghi Năng-Trommel, die ich vom ältesten Lehrer im Dorf gelernt habe“, erzählte Herr Chi.

Der Künstler zeigte sich begeistert und bekräftigte, dass die Fusion der Provinz Khanh Hoa einen breiteren kulturellen Raum eröffnet habe. Dadurch habe er die Möglichkeit, auf Kulturveranstaltungen und in Kulturzentren aufzutreten und sich mit anderen auszutauschen, was sein Einkommen direkt steigere und seine Lebensqualität verbessere.

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 12
Apsara-Tanz der Cham-Volks

Herr Dang Xuan Ky, ein Würdenträger der Cham-Brahminen, konnte seine Freude nicht verbergen und sagte: „Nach dem Zusammenschluss der Provinzen erfuhr die Cham-Kultur besondere Aufmerksamkeit vonseiten der lokalen Bevölkerung. Das kulturelle Erbe wurde stark gefördert und weiterentwickelt, was viele Touristen und Besucher anzog, die mehr darüber erfahren wollten. Das macht mich sehr glücklich und stolz.“

Er fügte außerdem hinzu, dass viele Cham-Arbeiter im Bereich des kulturellen Erbes und der Kunst über sichere Arbeitsplätze mit einem Einkommen verfügen, das ihren Lebensunterhalt sichert.

Kulturforscher und Tourismusexperten sind der Ansicht, dass die Provinz Khanh Hoa eine umfassende Förderpolitik benötigt, damit Kunsthandwerker und Dorfbesitzer direkt und effektiv in die touristische Wertschöpfungskette eingebunden werden können. Diese Politik muss insbesondere die Einrichtung von zinsgünstigen Kapitalförderfonds zur Modernisierung von Einrichtungen und Produktionsprozessen in angemessener Weise beinhalten.

Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 13
Gong-Aufführung beim Festival
Lektion 2 – Nutzung der vielfältigen kulturellen Ressourcen ethnischer Gruppen und Handwerksdörfer – Foto 14
Kostümumzug des Volkes von Raglai

Parallel dazu ist eine Ausbildung in touristischen Kompetenzen unerlässlich, die sich auf Kurse in Kommunikation, Dolmetschen, grundlegenden Fremdsprachen und die Entwicklung wertvoller Erlebnisprodukte vor Ort (wie Töpfer-, Web- und Fischsaucen-Workshops) konzentriert.

Zur Unterstützung der digitalen Transformation ist es außerdem notwendig, die Einrichtung von Online-Verkaufsständen zu finanzieren und Anleitungen zur Nutzung sozialer Netzwerke und elektronischer Buchungs-/Zahlungsplattformen bereitzustellen, um ihnen zu helfen, direkt an Touristen ohne Zwischenhändler zu verkaufen.

(Fortgesetzt werden)

Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/bai-2-khai-thac-da-dang-nguon-luc-van-hoa-cac-dan-toc-va-lang-nghe-180714.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt