Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Abschließender Artikel: Bahnbrechende Lösungen sind nötig, damit die digitale Transformation im Gesundheitswesen „durchstarten“ kann.

Bislang haben landesweit 1.128 Krankenhäuser elektronische Patientenakten eingeführt, und mehr als 500 medizinische Einrichtungen müssen dies bis Ende 2025 abschließen.

Báo Công an Nhân dânBáo Công an Nhân dân14/11/2025

Obwohl es vielfältige Vorteile mit sich bringt, ist es für seine Vollendung notwendig, die „Engpässe“ in Infrastruktur und Technologie zügig und gründlich zu überwinden, um den Patienten die größtmögliche Effizienz zu bieten, den Aufbau einer nationalen Gesundheitsdatenbank zu beschleunigen, die elektronischen Patientenakten zu vervollständigen und 100 % der medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen (sowohl öffentliche als auch private) an das gemeinsame Datennetzwerk anzuschließen.

Elektronische Patientenakten brauchen einen „Schub“.

Bislang nutzen landesweit 1.128 von 1.650 öffentlichen und privaten Krankenhäusern (über 68 %) elektronische Patientenakten. Einige Gesundheitsämter haben die Umstellung bereits vollständig abgeschlossen: An Giang, Bac Ninh, Quang Ninh, Thanh Hoa, Nghe An, Quang Ngai, Hanoi , Hai Phong, Da Nang usw. Allerdings traten bei der Einführung elektronischer Patientenakten Schwierigkeiten und Probleme auf, sodass viele Krankenhäuser die Umstellung noch nicht abgeschlossen haben.

ai.jpg -0
Anwendung von KI in der Endoskopie zur Früherkennung von Magen-Darm-Krebs im Krankenhaus 19-8.

Generalmajor Vu Van Tan, Direktor der Abteilung für Verwaltungsmanagement der sozialen Ordnung ( Ministerium für öffentliche Sicherheit ), erklärte gegenüber Reportern der Zeitung CAND, dass der langsame Fortschritt bei der Einführung von Krankenhausverwaltungssoftware (KIS) und elektronischen Patientenakten (EPA) im Vergleich zu den Anforderungen der Regierung hauptsächlich darauf zurückzuführen sei, dass die IT-Infrastruktur vielerorts die Anforderungen nicht erfülle (fehlende Server, Übertragungsleitungen, Datenspeicher); es fehlten einheitliche Datenstandards, die Verbindung zwischen Systemen sei schwierig; die IT-Fachkräfte im Gesundheitswesen seien noch knapp; Ärzte und Pflegekräfte seien mit der Software nicht vertraut; die Mittel für Einführung, Wartung und Sicherheit seien begrenzt; die Software sei nicht synchronisiert, da jeder Anbieter sein eigenes Format verwende.

Dr. Nguyen Le Phuc, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Ausbildung (Gesundheitsministerium), teilte Reportern der CAND Newspaper mit, dass der Minister und die Führungskräfte des Gesundheitsministeriums großes Interesse an der Verbesserung der Anwendung und Entwicklung von IT in der Branche haben und diese stark fördern, um die digitale Gesundheitsversorgung schrittweise zu transformieren und intelligente Gesundheitssysteme aufzubauen und weiterzuentwickeln.

Im Implementierungsprozess bestehen jedoch weiterhin einige Schwierigkeiten, wie beispielsweise: Das Bewusstsein vieler Führungskräfte und Direktoren von medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen ist noch begrenzt; sie sind nicht wirklich entschlossen, interessiert und setzen die digitale Transformation und die Einführung elektronischer Patientenakten in der Einrichtung nicht vollständig um; die Finanzierungsquellen und andere Ressourcen für die Umsetzung der digitalen Transformation und der elektronischen Patientenakten in den Einrichtungen sind nach wie vor schwierig zu beschaffen (insbesondere für autonome öffentliche Krankenhäuser der Gruppen 3 und 4 in den Gemeinden); die Umsetzung der Einrichtung, Bewertung, Genehmigung, Organisation von Ausschreibungen, Auswahl von Lieferanten für Projektprodukte, Aufgaben und Pläne für die Beauftragung von IT-Dienstleistungen ist in vielen Gemeinden und Einrichtungen mit Schwierigkeiten verbunden.

„Laut der obigen Analyse ist ersichtlich, dass private Krankenhäuser eine höhere Rate an der Einführung elektronischer Patientenakten aufweisen als öffentliche Krankenhäuser, da der Mechanismus für den Kauf und die Beauftragung von IT-Dienstleistungen nicht so eingeschränkt ist wie bei öffentlichen Einrichtungen“, sagte Dr. Phuc.

Es ist bekannt, dass der Premierminister die Einführung elektronischer Patientenakten in Krankenhäusern bis 2025 gefordert hat. Wird diese Aufgabe angesichts der verbleibenden Monate bis zum Jahresende noch bewältigt werden können?

Laut dem Leiter der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Ausbildung hat das Gesundheitsministerium drastische Lösungen ergriffen, wie zum Beispiel: Entwicklung und Vorlage eines Plans zur Regulierung der Preise für medizinische Untersuchungs- und Behandlungsleistungen, einschließlich der Kostenstruktur für IT-Anwendungen; Kosten für das Nichtausdrucken von Filmen, Drucken von Papier für medizinische Bilder, Tests des medizinischen Bildverwaltungssystems und des Testmanagements zur Förderung der Digitalisierung, der digitalen Transformation und der elektronischen Patientenakten.

In Abstimmung mit der vietnamesischen Sozialversicherung (Finanzministerium) sollen die Verfahren und Prozesse zur Abrechnung von Krankenversicherungsleistungen für Krankenhäuser, die elektronische Patientenakten einführen, vereinheitlicht werden. Es sollen Lösungen für die IT-Infrastruktur und IT-Anwendungen vorgeschlagen werden, um die Einführung elektronischer Patientenakten zu beschleunigen.

Laut Generalmajor Vu Van Tan liegt die Schlüssellösung in der Optimierung des Mechanismus und der landesweiten Vereinheitlichung der technischen Standards. Es sollen verbindliche Kriterien für die Software von Krankenhausinformationssystemen (KIS) und elektronischen Patientenakten (EMR) festgelegt werden: Datenstandards, offene API, Sicherheit und Konnektivität. Ein dreiphasiger Fahrplan ist zu erstellen: Basisinfrastruktur – regionale Vernetzung – nationale Vernetzung. Investitionen in Infrastruktur und Personal sind notwendig, Investitionskapital ist zu priorisieren und die IT-Infrastruktur für Bezirke und Gemeinden zu fördern. Schulungen auf drei Ebenen – für IT-Mitarbeiter, Verwaltungspersonal und medizinisches Personal – sind durchzuführen.

Förderung von Vernetzung und Datenaustausch; Standardisierung medizinischer Daten, Verknüpfung elektronischer Patientenakten mit der nationalen Bevölkerungs- und Krankenversicherungsdatenbank. Anwendung von Bürgeridentifikationsnummern zur eindeutigen Identifizierung von Patientenakten. Stärkung von Kontrolle, Aufsicht und Anreizsystemen. Regelmäßige Fortschrittsberichte, Verknüpfung von KPIs mit der Verantwortung der Leitung.

Diese Lösungen sehen vor, dass bis 2026 100 % der Provinzkrankenhäuser und über 70 % der Kreiskrankenhäuser standardkonform mit Krankenhausinformationssystemen (KIS) und elektronischen Patientenakten (EMR) arbeiten; über 80 % der elektronischen Patientenakten mit der nationalen Datenbank verknüpft sind; 90 % des medizinischen Personals in der Anwendung der Software geschult und kompetent sind. Schließlich soll der Papieraufwand um mindestens 50 % reduziert, die Transparenz erhöht und die Versorgung der Bevölkerung verbessert werden.

Aufbau eines umfassenden digitalen Gesundheits-"Ökosystems"

Der Aufbau eines papierlosen Smart-Krankenhauses und die Digitalisierung des gesamten Prozesses sind das Ziel des Gesundheitssektors und zugleich die Umsetzung der Resolutionen 57 und 72 des Politbüros. Die Arbeitsgruppe des Regierungsprojekts 06 würdigte im Rahmen der Umsetzung des Projekts 06 die Bemühungen und die Entschlossenheit des Gesundheitsministeriums.

Generalmajor Vu Van Tan erklärte, dass der Gesundheitssektor bisher sehr positive und klare erste Ergebnisse erzielt habe, die praktische Vorteile brächten und von der Bevölkerung begrüßt würden. Ein Beispiel hierfür sei die Einführung von Chipkarten anstelle von Krankenversicherungskarten in Papierform in 12.455 medizinischen Einrichtungen landesweit. Dies sei ein bemerkenswerter Erfolg, der den Bürgern den bürokratischen Aufwand erleichtere.

Die offizielle Einführung des elektronischen Gesundheitsbuchs auf VNeID (ab Oktober 2024) mit über 26 Millionen Bürgerdaten ist ein wichtiger Schritt zur Personalisierung medizinischer Daten und unterstützt die Bürger bei der Überwachung ihrer eigenen Gesundheit. Weitere Maßnahmen wie die Installation von 500 biometrischen Anmeldeterminals für medizinische Untersuchungen in 488 Krankenhäusern, wodurch Wartezeiten verkürzt werden, oder die Vernetzung der Daten von 373 medizinischen Einrichtungen mit der Koordinierungsplattform, wodurch 2,5 Millionen elektronische Patientenakten entstehen, sind bemerkenswerte Ergebnisse.

„Der Gesundheitssektor hat mit der Fokussierung auf nutzerorientierte Infrastruktur den richtigen Schritt getan. Dies sind jedoch erst die Ergebnisse der ersten Phase. Damit die digitale Transformation im Gesundheitssektor richtig Fahrt aufnimmt, ist die wichtigste und dringlichste Aufgabe in der kommenden Zeit die Beseitigung der Infrastruktur- und Datenengpässe.“

Der Gesundheitssektor muss alle Ressourcen bündeln, um den Aufbau einer nationalen Gesundheitsdatenbank zu beschleunigen, die elektronischen Patientenakten zu vervollständigen und alle medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen (öffentliche wie private) an das gemeinsame Datennetzwerk anzuschließen. „Wenn eine gute Infrastruktur und korrekte, ausreichende, saubere, aktuelle, einheitliche und gemeinsam genutzte Daten vorhanden sind, können die genannten Systeme ihr volles Potenzial entfalten und ein umfassendes digitales Gesundheitsökosystem schaffen“, betonte Generalmajor Vu Van Tan.

Laut Dr. Nguyen Le Phuc plant der Gesundheitssektor zur Umsetzung der Resolutionen 57 und 72, sich künftig auf drei Bereiche bahnbrechender Lösungen zu konzentrieren: die Vervollständigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Dokumente; Investitionen in die Verbesserung der IT-Infrastruktur und die Gewährleistung von Netzwerksicherheit; sowie die Stärkung von Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Anreizsystemen. Insbesondere sollen die Rundschreiben Nr. 53/2014/TT-BYT und Nr. 54/2017/TT-BYT angepasst und ergänzt werden, um die Anforderungen des Gesetzes über die medizinische Untersuchung und Behandlung zu erfüllen und Krankenhäusern die Implementierung von IT-Anwendungen zu erleichtern.

Bezüglich des Vorschlags der Abteilung für Verwaltungsmanagement der Polizei für soziale Ordnung an die Regierung, die Einrichtung eines Fonds zur Förderung der digitalen Transformation der Gesundheitsversorgung auf lokaler Ebene zu prüfen und die Erprobung eines digitalen Modellkrankenhauses in drei Wirtschaftsregionen mit dem Ziel der landesweiten Ausweitung zu ermöglichen, erklärte Dr. Nguyen Le Phuc, dies sei eine Lösung, die die digitale Transformation in medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen unterstützen könne. Für eine effektive Umsetzung sei es jedoch notwendig, den rechtlichen Rahmen weiter zu ergänzen und zu präzisieren, insbesondere hinsichtlich der Fondsverwaltung, des Förderumfangs und der Förderempfänger, des Mechanismus zur Festlegung der Förderhöhe sowie der Mittelquellen und der Betriebsmechanismen.

Bezüglich des Pilotmodells digitaler Krankenhäuser in drei Wirtschaftsregionen mit dem Ziel der landesweiten Ausweitung hat das Gesundheitsministerium die rechtlichen Grundlagen weitgehend geschaffen. Derzeit arbeitet das Ministerium weiterhin an der Fertigstellung der Verordnungen und Richtlinien für die einzelnen Kommunen. „Das Pilotmodell digitaler Krankenhäuser in den drei Wirtschaftsregionen eignet sich gut, um die digitale Transformation im Bereich der medizinischen Untersuchung und Behandlung voranzutreiben. Es gilt als eine Lösung, die in naher Zukunft umgesetzt werden kann“, kommentierte Dr. Phuc.

Quelle: https://cand.com.vn/y-te/bai-cuoi-can-nhung-giai-phap-dot-pha-de-chuyen-doi-so-y-te-cat-canh-i787974/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt