Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Australische Marktnachrichten (7. November 2025 bis 14. November 2025)

Das vietnamesische Handelsbüro in Australien erstellt und versendet den australischen Markt-Newsletter für die Woche vom 7. November 2025 bis zum 14. November 2025 zur Information von Unternehmen und Privatpersonen.

Bộ Công thươngBộ Công thương14/11/2025

1. Australiens Arbeitslosenquote sank im Oktober 2025 leicht.

Die Arbeitslosenquote in Australien sank im Oktober 2025 leicht auf 4,3 % (September 2025: 4,5 %). Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte rund 14,7 Millionen, ein Anstieg um 232.000 Personen (+1,6 %) im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Die Zahl der Arbeitslosen lag bei über 665.000, ein Anstieg um 48.300 Personen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024, was einem Anstieg von 7,8 % entspricht.

Diagramm der Arbeitslosenquote in Australien im Zeitverlauf

Obwohl die Quote im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken ist, zeigt sich, dass die Arbeitslosigkeit seit dem Tiefstand von 3,5 % im Juni 2022 wieder im Aufwärtstrend ist, was die zunehmenden Schwierigkeiten auf dem australischen Arbeitsmarkt sowie in der australischen Wirtschaft widerspiegelt.

2. Die internationalen Ankünfte in Australien haben sich auf das Niveau vor der Covid-19-Pandemie erholt.

Laut dem australischen Statistikamt (ABS) erreichte die Gesamtzahl der ausländischen Besucher in Australien im September 2025 fast 1,83 Millionen, ein Anstieg von 5,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Davon kehrten 1,05 Millionen australische Staatsbürger für einen Kurzaufenthalt in ihre Heimat zurück (+2,9 %); 696.500 internationale Besucher kamen für einen Kurzaufenthalt nach Australien (+10,4 %), eine Zahl, die 0,2 % höher liegt als vor der Covid-19-Pandemie (im September 2019 wurden 694.000 Ankünfte verzeichnet).

Kurzfristige internationale Ankünfte in Australien – Monatsübersicht

Neuseeländische Besucher stellen mit über 135.700 Ankünften (19,5 %) weiterhin die größte Gruppe internationaler Besucher in Australien dar, gefolgt von Besuchern aus China mit 83.000 und aus Großbritannien mit 46.900. Betrachtet man die einzelnen Bundesstaaten/Territorien, so verzeichnet New South Wales mit 256.000 Ankünften (+9,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) die meisten internationalen Besucher, gefolgt von Queensland mit 159.000 Ankünften (+12,9 %) und Victoria mit 157.000 Ankünften (+4,6 %).

3. Die australische Oppositionspartei Liberale Partei gibt bekannt, dass sie ihr Netto-Null-Ziel für 2050 aufgibt.

Die Liberale Partei – die wichtigste Oppositionspartei Australiens – hat offiziell angekündigt, ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2050 aufzugeben, sollte sie die anstehenden Wahlen gewinnen. Diese Entscheidung fiel nur einen Tag, nachdem sich die Mehrheit der Parteimitglieder für die Streichung dieses Ziels ausgesprochen hatte. Die Klimaneutralität bis 2050 war das Ziel, das erstmals unter der Regierung des ehemaligen Premierministers Scott Morrison, dem damaligen Vorsitzenden der Liberalen Partei, festgelegt worden war.

Die Vorsitzende der Liberalen Partei, Sussan Ley, spricht auf einer Pressekonferenz.

Die Schattenminister der Liberalen Partei beschlossen bei ihrem Treffen außerdem, den Emissionsreduktionsgesetzentwurf der Labour-Partei (derzeit regierende Partei) für 2030 abzulehnen, beschlossen aber, Teil des Pariser Klimaabkommens zu bleiben und die Bemühungen um das Ziel der Netto-Null-Emissionen zu begrüßen.

4. Die Regierung von Südaustralien arbeitet mit Qantas zusammen, um Innovationen zu fördern.

Die Regierung von Südaustralien hat mit Qantas eine Vereinbarung zur Errichtung eines Produktinnovationszentrums im Stadtzentrum von Adelaide (Südaustralien) unterzeichnet. Bis Ende 2028 sollen dort über 420 hochqualifizierte Arbeitsplätze im Technologiesektor entstehen. Laut Qantas-CEO Vanessa Hudson wird diese Investition nicht nur Südaustralien, sondern ganz Australien zugutekommen und Qantas zudem helfen, die Kompetenzen ihrer Experten zu stärken.

Qantas-Airlines-CEO Vanessa Hudson

Der südaustralische Premierminister Peter Malinaukas sagte, die Verhandlungen mit Qantas über die Wahl von Adelaide als Standort für das Drehkreuz hätten im vergangenen Jahr begonnen. Er zeigte sich optimistisch hinsichtlich des Kooperationspotenzials und bekräftigte, dass das Abkommen Südaustralien viele Vorteile in den Bereichen Technologie und Fachkräfte bringen werde.

5. Mehrere italienische Unternehmen wurden beschuldigt, Tomatenprodukte in Australien zu Dumpingpreisen verkauft zu haben.

Die australische Antidumpingkommission (ADC) hat festgestellt, dass mehrere große italienische Tomatenverarbeiter und -exporteure ihre Produkte in Australien zu ungewöhnlich niedrigen Preisen verkauft und damit die lokalen Erzeuger geschädigt haben. Zuvor hatten die Unternehmen der SPC-Lebensmittelgruppe, Ardmona und Goulburn Valley, Beschwerde gegen italienische Wettbewerber eingereicht, die durch den Verkauf von 400-Gramm-Dosen Tomaten für nur 1,10 AUD unter den Marken Coles und Woolworths – deutlich unter dem Preis vergleichbarer australischer Ardmona-Produkte (2,10 AUD) – den lokalen Erzeugern Schaden zufügten.

Arbeiter ernten Tomaten in Italien

Die ADC untersuchte daraufhin vier italienische Hersteller (De Clemente, IMCA, Mutti, La Doria) und stellte fest, dass drei der vier Unternehmen in den zwölf Monaten bis Ende September 2024 Produkte in Australien zu Dumpingpreisen verkauft hatten. In ihrer vorläufigen Bewertung der Fälle kam die ADC zu dem Schluss, dass die italienischen Exporteure gegen Antidumping- und Antisubventionsvorschriften verstoßen und dadurch australischen inländischen Herstellern Schaden zugefügt hatten.

6. Die BHP Group muss möglicherweise eine hohe Entschädigungssumme im Zusammenhang mit der Umweltkatastrophe bei ihrem Investitionsprojekt in Brasilien zahlen.

Der australische Bergbaukonzern BHP steht unter Druck, die Entschädigungszahlungen für die Opfer des Dammbruchs von 2015 in Brasilien zu erhöhen, bei dem 19 Menschen ums Leben kamen und erhebliche Umweltschäden entstanden. Der Damm gehört Samarco, einem Joint Venture von BHP und Vale. Beide Unternehmen haben bereits Milliarden von Dollar an die direkt Betroffenen gezahlt.

Umweltkatastrophe in Brasilien durch BHP-Projekt verursacht

Derzeit befasst sich ein britisches Gericht mit dem Fall und wird in Kürze eine Entscheidung in dem langjährigen Rechtsstreit treffen; sollte das Urteil ungünstig ausfallen, drohen BHP enorme Entschädigungszahlungen in Höhe von bis zu mehreren zehn Milliarden Dollar, da die Anwaltskanzlei Pogust Goodhead im Namen von mehr als 600.000 Einzelpersonen und Organisationen eine Klage eingereicht hat, in der eine Entschädigung in Höhe von 36 Milliarden Pfund (umgerechnet 72,5 Milliarden AUD) gefordert wird.


Quelle: Vietnamesisches Handelsbüro in Australien

Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/ban-tin-thi-truong-uc-tu-7-11-2025-den-14-11-2025-.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt