Unter dem Titel „Vietnam im Fokus deutscher Unternehmen“ veröffentlichte der deutsche Nachrichtensender NTV am 14. September einen Artikel und einen Podcast über Vietnam und die Attraktivität des Marktes dieses südostasiatischen Landes für deutsche Unternehmen.
Der Korrespondent der Vietnam News Agency in Berlin zitierte aus dem Artikel mit der Aussage, die Vietnamesen seien gebildet , zukunftsorientiert und bereit für Innovationen.
Zusammen mit praktischem Denken und Handeln haben sie den Grundstein für den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes gelegt.
Dem Artikel zufolge ist Vietnam seit langem nicht nur für seine Schuhe, Textilien, Kaffee und Pfeffer bekannt, sondern auch für seine Innovationsbereitschaft und die Einführung neuer Technologien. Infolgedessen ist Vietnam seit vielen Jahren als Produktionsstandort für Elektronikprodukte bekannt.
Andererseits erfreuen sich Waren und Maschinen „Made in Germany“ in Vietnam auch hinsichtlich der Produktqualität großer Beliebtheit, ähnlich wie bei Autos und chemischen Produkten, bei denen Deutschland Stärken hat.
Derzeit gibt es in Deutschland etwa 350 Unternehmen mit Niederlassungen und Betriebsstätten in Vietnam.
Der beidseitige Handelsumsatz wird im Jahr 2022 etwa 18 Milliarden Euro erreichen, wovon die deutschen Importe aus Vietnam 14,7 Milliarden Euro ausmachen werden.
Mit diesem Umsatz ist Deutschland derzeit Vietnams wichtigster Handelspartner in der Europäischen Union (EU), während Vietnam Deutschlands größter Partner im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) ist.
Herr Ludwig Graf Westarp, Generalbevollmächtigter des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) für Vietnam, sprach über das große Potenzial Vietnams für deutsche Unternehmen und betonte, dass Vietnam ein Land mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und einem sehr dynamischen Markt sei.
Im Laufe der Jahre hat das Land massiv in den Ausbau der Infrastruktur, Straßen, Häfen und Flughäfen investiert.
Darüber hinaus baut Vietnam seinen Sektor für erneuerbare Energien aus, wofür neben deutscher Erfahrung auch Technologie erforderlich ist.
Laut NTV hat sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf Vietnams in den letzten zehn Jahren verdoppelt.
Das südostasiatische Land verfügt nicht nur über eine junge, lernbegierige Bevölkerung, sondern auch über ein stabiles politisches System.
Obwohl die COVID-19-Pandemie Vietnams Wirtschaft wie die der meisten Länder der Welt beeinträchtigt hat, blicken Experten hinsichtlich der Zukunft dieser Wirtschaft immer noch sehr optimistisch.
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam (EVFTA) hat es deutschen Unternehmen erleichtert, in Vietnam Fuß zu fassen.
Die wachsende Mittelschicht in Vietnam sorgt für eine hohe Kaufkraft und eine hohe Nachfrage nach Produkten aus Deutschland. Dies schafft einen zunehmend attraktiven Absatzmarkt für deutsche Unternehmen.
NTV wiederholte die Aussage des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz, der betonte, dass Vietnam ein wichtiger Partner für Deutschland und deutsche Unternehmen sei, insbesondere das ab August 2020 in Kraft tretende EVFTA sei eine gute Grundlage für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen.
In dem Artikel heißt es außerdem, dass Vietnam neben dem rein wirtschaftlichen Bereich auch aus geopolitischer Sicht ein durchaus attraktives Land für Deutschland sei.
Immer mehr Länder wie Südkorea und Japan errichten Produktionsstätten in Vietnam, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.
In einer zunehmend volatilen Weltordnung verdeutlichen diese Fakten erneut das Potenzial Vietnams für deutsche Unternehmen.
Laut VNA/Vietnam+
Quelle
Kommentar (0)