Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales hat nach Rücksprache mit Ministerien und Zweigstellen sowie nach Stellungnahmendes Sozialausschusses der Nationalversammlung den Entwurf eines Beschäftigungsgesetzes fertiggestellt. Die Redaktion schlägt vor, den Kreis der Personen zu erweitern, die an der Arbeitslosenversicherung teilnehmen, und einige damit verbundene Maßnahmen anzupassen.

Das geltende Arbeitsgesetz sieht lediglich eine Regelung zur Unterstützung von Arbeitgebern vor. Diese sieht die Förderung von Ausbildung, Förderung und Verbesserung beruflicher Fähigkeiten vor. Nach fünf Jahren der Umsetzung hat jedoch kein Unternehmen Unterstützung erhalten, da die Bedingungen für die Inanspruchnahme dieser Regelung zu streng sind.

harte Arbeit.jpg
Die Arbeitslosenversicherung muss Unternehmen unterstützen. Foto: MC.

Als im Jahr 2021 die Covid-19-Pandemie ausbrach, erließ die Regierung eine Richtlinie zur Unterstützung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Diese Richtlinie wurde gefördert und 66 Unternehmen wurden mit einem Betrag von 38,87 Milliarden VND unterstützt.

Auf der Grundlage dieser Tatsachen hat das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales vorgeschlagen, den Gesetzentwurf zur Beschäftigung dahingehend zu ändern, dass der Arbeitslosenversicherungsfonds genutzt werden kann, um Unternehmer aus wirtschaftlichen Gründen, bei Struktur- und Technologieänderungen gemäß den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuchs, bei Naturkatastrophen, Bränden, feindlichen Angriffen oder gefährlichen Epidemien zu unterstützen und Entscheidungen der zuständigen staatlichen Stellen hinsichtlich der Verlagerung oder Verkleinerung von Produktions- und Geschäftsstandorten umzusetzen.

Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales teilte außerdem mit, dass das derzeitige Unterstützungssystem für die Teilnahme an Schulungen und die Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten von Arbeitnehmern hauptsächlich auf den Bedarf an beruflicher Bildung von Arbeitslosen ausgerichtet sei und es keine Unterstützung für Arbeitnehmer gebe, ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Daher schlug die Redaktion vor, die Vorschriften dahingehend zu ergänzen, dass die Ausbildung, Förderung und Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten sowohl der arbeitenden Arbeitnehmer unterstützt wird, als auch Ausgaben für die Verpflegung der Arbeitnehmer (die kein Arbeitslosengeld beziehen) während des Untersuchungszeitraums hinzukommen.

Fügen Sie weitere Themen hinzu, um Arbeitslosenversicherung zu zahlen

In der Resolution 28 des Zentralen Exekutivkomitees zur Reform der Sozialversicherungspolitik wird das Ziel festgelegt, dass bis 2030 45 % der Erwerbstätigen im erwerbsfähigen Alter einer Arbeitslosenversicherung angeschlossen sein sollen. Die geltenden Gesetze gelten jedoch nicht für Angestellte, die einer Sozialversicherung angeschlossen sind und zur Zahlung der Arbeitslosenversicherung verpflichtet sind.

Daher hat das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales vorgeschlagen, dem geänderten Arbeitsgesetzentwurf zahlreiche Personengruppen hinzuzufügen, die der Arbeitslosenversicherung beitreten müssen. Konkret geht es dabei um Personen, die Arbeitsverträge für einen Monat oder länger abschließen; Geschäftsführer, Controller, Vertreter des Staatskapitals und Vertreter von Unternehmenskapital, soweit gesetzlich vorgeschrieben.

IMG_2919.jpg (Le Anh Dung)
Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales hat vorgeschlagen, dass Arbeitnehmer, die Verträge für einen Monat oder länger unterzeichnen, zur Arbeitslosenversicherung verpflichtet werden. Illustrationsfoto: Le Anh Dung.

Darüber hinaus müssen Vorstandsmitglieder, Generaldirektoren, Direktoren, Mitglieder des Aufsichtsrats oder Aufsichtsrats sowie andere gewählte Führungspositionen von Genossenschaften und Genossenschaftsverbänden gemäß dem Genossenschaftsgesetz, die Gehälter beziehen, ebenfalls Arbeitslosenversicherung zahlen.

Ein Vertreter des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales sagte, dass mit der oben genannten Regelung die Zahl der Personen, die an der Arbeitslosenversicherung teilnehmen, voraussichtlich um 60.000 steigen werde, was zu höheren Einnahmen für den Arbeitslosenversicherungsfonds beitrage.

Die Regelung gibt Arbeitnehmern auch mehr Sicherheit für die Zukunft, wenn sie Gefahr laufen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren oder ihr Einkommen zu reduzieren. Arbeitgeber müssen bei Kündigung kein Arbeitslosengeld zahlen.