UN-Zahlen zufolge haben sich die täglichen Angriffe israelischer Siedler auf Palästinenser im Westjordanland seit dem Beginn des Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober mehr als verdoppelt.
„In Bezug auf das Westjordanland möchte ich die von Siedlern gegen Palästinenser verübte Gewalt Frankreichs aufs Schärfste verurteilen“, sagte die Sprecherin des französischen Außenministeriums , Anne-Claire Legendre, auf einer Pressekonferenz.
Israelische Truppen im Westjordanland. Foto: Reuters
„Die Gewalt hat das klare Ziel, die Palästinenser gewaltsam zu vertreiben, und das ist eine Politik des Terrorismus“, fügte sie hinzu und fügte hinzu, dass die israelische Regierung die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Palästinenser ergreifen müsse. Sie warnte, dass die Siedlungspolitik die Zweistaatenlösung untergraben würde.
UN- Menschenrechtskommissar Volker Turk schloss sich ihrer Meinung an. In einer Rede in Genf am Donnerstag äußerte er sich zutiefst besorgt über die zunehmende Gewalt gegen Palästinenser im Westjordanland. Es sei klar, dass die israelische Besatzung beendet werden müsse.
Für die Bewohner des Westjordanlands war dieses Jahr das tödlichste seit 15 Jahren. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden rund 200 Palästinenser und 26 Israelis getötet. Allein in den drei Wochen seit dem Angriff vom 7. Oktober starben im Westjordanland mehr als 120 Palästinenser. Die meisten Todesopfer waren Zusammenstöße mit israelischen Soldaten.
Israel eroberte das Westjordanland im Nahostkrieg von 1967 und hält es seitdem besetzt. Die israelischen Siedlungen expandieren stetig. Die Palästinenser beanspruchen das Westjordanland als Teil eines zukünftigen unabhängigen Staates, der Gaza und Ostjerusalem umfassen würde.
Frau Legendre erklärte außerdem, dass etwa die Hälfte der 100 Tonnen Hilfsgüter, die Frankreich nach Gaza geschickt hatte, in der Enklave angekommen sei. Sie fügte hinzu, Israel habe kein Recht, über die Verwaltung des Gazastreifens zu entscheiden. Gaza solle Teil eines zukünftigen palästinensischen Staates sein.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)