Zyklon Mocha erreichte am Sonntag mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 195 km/h Land. Er riss Strommasten um und zerstörte hölzerne Fischerboote. Mindestens 46 Menschen starben in den Dörfern Bu Ma und den umliegenden Gebieten im Bundesstaat Rakhine, der Heimat der muslimischen Rohingya-Minderheit.
Die Menschen in Myanmar räumen nach dem Sturm die Trümmer weg. Foto: AP
Dreizehn Menschen kamen ums Leben, als in einem Dorf in der Gemeinde Rathedaung in Sittwe, der Hauptstadt des Bundesstaates Rakhine, ein Kloster einstürzte. Eine Frau kam ums Leben, als in einem Nachbardorf ein Gebäude einstürzte, berichtete der staatliche Sender MRTV in Myanmar.
„Es wird noch mehr Tote geben, denn über hundert Menschen werden vermisst“, sagte Karlo, Dorfvorsteher des Dorfes Bu Ma bei Sittwe. Ganz in der Nähe betete der 66-jährige Aa Bul Hu Son am Grab seiner Tochter, die am Dienstagmorgen gefunden wurde.
Viele Bewohner der Region laufen die Küste entlang auf der Suche nach Familienmitgliedern, die vom Sturm und Zyklon mitgerissen wurden. Im Rohingya-Flüchtlingslager Dapaing nahe Sittwe sind neun Menschen gestorben. „Die Leute können das Lager nicht erreichen, weil die Brücke kaputt ist … wir brauchen Hilfe“, sagte ein Mitarbeiter des Lagers.
Mocha war der stärkste Zyklon, der die Region seit über einem Jahrzehnt heimgesucht hat. Er zerstörte Dörfer, entwurzelte Bäume und unterbrach die Kommunikation in weiten Teilen des Rakhaing-Staates.
China erklärte, es sei „bereit, im Katastrophenfall Soforthilfe zu leisten“, heißt es in einer Erklärung auf der Facebook-Seite seiner Botschaft in Myanmar.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk erklärte, es untersuche Berichte, denen zufolge in Flüchtlingslagern lebende Rohingya durch den Sturm getötet worden seien.
Im benachbarten Bangladesch sagten Beamte, dass bei dem Sturm, der in der Nähe der riesigen Flüchtlingslager vorbeizog, in die seit 2017 fast eine Million Rohingya geflohen sind, niemand ums Leben gekommen sei.
Ein Mädchen sammelt die Trümmer auf. Foto: AP
An der Nordküste des Indischen Ozeans, wo zig Millionen Menschen leben, sind Zyklone eine häufige Bedrohung. Steigende Temperaturen könnten laut der gemeinnützigen Organisation ClimateAnalytics zur Intensität des Zyklons Mocha beigetragen haben.
„Wir sehen, dass die Meeresoberflächentemperaturen in der Bucht von Bengalen deutlich höher sind als vor 20 Jahren“, sagte Peter Pfleiderer von der Organisation. „Wärmere Ozeane lassen Stürme schneller an Stärke gewinnen, was verheerende Folgen für die Menschen hat.“
Von den staatlichen Medien Myanmars veröffentlichte Fotos zeigen, wie Hilfsgüter für Rakhine in Yangon, der größten Stadt des Landes, auf ein Schiff verladen werden. Rohingya-Dorfbewohner berichten jedoch, dass sie bisher keine Hilfe erhalten haben.
„Keine Regierung , keine Organisation ist in unser Dorf gekommen. Wir haben seit zwei Tagen nichts gegessen … Wir haben nichts, und ich kann nur sagen, dass uns niemand besucht hat“, sagte Kyaw Swar Win, 38, aus dem Dorf Basara.
Bui Huy (laut AFP, AP, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)