![]() |
Asllani (Nummer 11) ist vielen Fans noch unbekannt. |
Laut Sport ist der FC Barcelona bereit, 30 Millionen Euro für Asllani zu zahlen. Der 2002 geborene Stürmer gilt dank seiner Torgefährlichkeit und seines herausragenden Entwicklungspotenzials als eines der vielversprechendsten jungen Talente der Bundesliga.
Asllani ist noch unbekannt, war aber der einzige Torschütze, der Kosovo am 14. Oktober in der WM-Qualifikation 2026 in Europa zu einem 1:0-Sieg gegen Schweden verhalf. In der laufenden Bundesliga-Saison erzielte er in sechs Spielen für Hoffenheim vier Tore und bereitete ein weiteres vor.
Mit einer Ablösesumme von 30 Millionen Euro gilt Asllani als finanziell vernünftige Wahl und passt zu Barcelonas Strategie der Kaderverjüngung. Zuvor hatten spanische Medien berichtet, Barcelona habe mit der Nichtverlängerung von Lewandowskis Vertrag eine überraschende Entscheidung getroffen, wodurch der Stürmer den Verein im Sommer 2026 ablösefrei verlassen kann.
Der Vorstand des FC Barcelona erwog, Lewandowskis Vertrag zu verlängern, um ihn im nächsten Sommer an einen Verein in Saudi-Arabien zu verkaufen. Der polnische Stürmer wollte jedoch weiterhin in Europa spielen, wodurch die Pläne des katalanischen Klubs scheiterten. Lewandowskis Vertrag beim FC Barcelona läuft am Ende dieser Saison aus.
Barça beobachtete Lewandowski auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Sein hohes Gehalt stellte jedoch eine Belastung dar, weshalb der Verein seinen Vertrag nicht verlängerte. Um Lewandowski zu ersetzen, suchte Barça nach jüngeren und kostengünstigeren Alternativen. Neben Asllani stand auch Etta Eyong, ein junges Talent von Levante, auf Barças Liste.
Quelle: https://znews.vn/barcelona-chon-phuong-an-thay-lewandowski-post1594416.html







Kommentar (0)