Der Petroleum Price Stabilization Fund wurde eingerichtet, um zur Stabilisierung der Erdölpreise beizutragen und so zur Kontrolle der Inflation, Stabilisierung der Makroökonomie und Aufrechterhaltung eines stabilen Wachstums und der sozialen Sicherheit beizutragen.
Die Rolle dieses Fonds ist derzeit jedoch recht unklar. Die Verwaltung der Mittelzuweisung und -verwendung in den letzten Jahren hat nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht und Schlupflöcher geschaffen, die von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden können.
Im Jahr 2024 passten die Behörden die Benzinpreise 53 Mal an, davon 14 Mal, als für Diesel ein Fonds von 300 VND/kg bereitgestellt wurde, und für andere Sorten wurde die Bereitstellung und Nutzung des Fonds zur Stabilisierung des Benzinpreises eingestellt.
Im Jahr 2023 wird es etwa 15 Anpassungen der Mittelzuteilung für Erdölprodukte von 100 VND auf 650 VND/Liter (kg) und neun Nutzungszeiten auf einem Niveau von 14 VND bis 950 VND/Liter (kg) geben. Derzeit sind fünf Arten von Erdölprodukten auf dem Markt. Benzin Verschiedene Kraftstoffarten wie Ron 95-Benzin, E5 Ron 92-Benzin, Dieselöl, Kerosin und Heizöl, aber die Zuteilung und Verwendung der Mittel für die einzelnen Artikel folgt keinen bestimmten Regeln.
Grundsätzlich fließt das Geld in einen gemeinsamen Fonds, der für jeden Posten verwendet wird. In der Realität ist die Verwendung dieser Mittel jedoch unklar und intransparent. Wenn die Verwaltungsbehörde beispielsweise mehr für Ölprodukte bereitstellt und weniger dafür ausgibt, während sie für Benzin weniger bereitstellt und mehr dafür ausgibt, führt dies zu Ungleichheit. Andererseits schafft dies auch Schlupflöcher für Benzinunternehmen, die betrügen und Gewinne erzielen können. Auch die Mitteilung Nr. 15 der staatlichen Aufsichtsbehörde vom 4. Januar 2024 wies auf die Mängel und Einschränkungen bei der Handhabung und Verwaltung von Benzin hin.
Insbesondere entschied das Ministerium für Industrie und Handel – Finanzministerium von 2017 bis 2021 ohne Rechtsgrundlage über die Höhe der Abzüge und Ausgaben für die Verwendung des Fonds zur Stabilisierung des Ölpreises. Dabei betrugen die Ausgaben für die Preisstabilisierung bei unverändertem Preis mehr als 1,142 Milliarden VND, während die Ausgaben für die Preisstabilisierung bei Preiserhöhung um mehr als 318 Milliarden VND höher waren. Im Verwaltungszeitraum vom 1. Januar 2017 bis vor 15:00 Uhr am 23. April 2018 wurden unklare Dokumente zur Preisverwaltung herausgegeben, was dazu führte, dass 19/27 Ölhändler die falsche Sorte Ron 95-Benzin im Wert von ca. 1,013 Milliarden VND für den Preisstabilisierungsfonds zurücklegten und mehr als 679 Milliarden VND für den Fonds ausgaben.
Darüber hinaus hat sich die Agentur, die den Fonds zur Stabilisierung der Erdölpreise verwaltet, gemäß dem Preisgesetz Nr. 11/2012/QH13 ihrer Verantwortung entzogen und es an Koordinierungsvorschriften und -regeln gemangelt, was dazu führte, dass 7 von 15 Erdölhändlern den Fonds zur Stabilisierung der Erdölpreise zweckentfremdet haben. Gegen 3 von 7 Erdölhändlern wurden von den zuständigen staatlichen Behörden drei oder mehr Mal Verwaltungsstrafen verhängt; drei Erdölhändler haben den Fonds für Erdöl zurückgelegt und ausgegeben, das das in den Büchern aufgeführte Volumen überstieg …
Es ist ersichtlich, dass das Funktionsprinzip des Fonds darin besteht, zuerst Geld zurückzulegen und später auszugeben. Im Wesentlichen wird das Geld der Verbraucher verwendet, um zukünftige Preise auszugleichen, sodass die Verbraucher nicht profitieren und das Management des Fonds den Stabilisierungsanforderungen nicht gerecht wird.
Der Vertreter des Ministeriums für Industrie und Handel erklärte, dass die Mittelzuweisung in der Vergangenheit zwar viele Mängel aufgewiesen habe, die Aufrechterhaltung dieses Fonds aber weiterhin notwendig sei. Man werde Meinungen einholen, um einen geeigneten Mechanismus zu entwickeln, der die Einhaltung des Preisgesetzes und der damit verbundenen Vorschriften sicherstelle. Aus Sicht der Mineralölunternehmen sei der Mineralölpreisstabilisierungsfonds jedoch nicht wirksam, um Preisrisiken im Mineralölgeschäft vorzubeugen.
Daher schlugen Unternehmen vor, den Erdölpreisstabilisierungsfonds abzuschaffen, da er für den derzeitigen siebentägigen Preisregulierungsmechanismus nicht mehr geeignet sei, da die inländischen Erdölpreise eng mit den Weltmarktpreisen korrespondieren. Im Wesentlichen ist der Erdölpreisstabilisierungsfonds ein außerbudgetärer Fonds, der aus dem Geld der Bevölkerung gespeist wird. Er hilft den Verbrauchern also nicht, Kosten zu senken. Erdölprodukte müssen daher nach Marktmechanismen funktionieren, und es dürfen keine Schlupflöcher entstehen, die von Betrügern ausgenutzt werden könnten, um illegale Gewinne zu erzielen und so Chaos wie in der jüngsten Vergangenheit zu verursachen.
Quelle
Kommentar (0)