Bei vielen Immobilien in den Außenbezirken von Saigon und in den südlichen Provinzen wurden die Verkaufspreise um 30 % gesenkt, doch die Käufer wollen vor der Zahlung einen Preisnachlass von 50 %. Dadurch entsteht eine große Preislücke, die wiederum zu einem Stagnieren der Transaktionen führt.
Herr Hoang, ein Immobilienmakler mit 15 Jahren Erfahrung, sagte, dass die derzeitige Flaute auf dem Immobilienmarkt die Zeit sei, in der es zu Kämpfen und Verhandlungen über Immobilienpreise komme.
Er sagte, Mitte April habe ein Makler ein großes Grundstück in der Nähe des Binh-Dien-Großmarkts angeboten. Der Grundstückseigentümer bot einen Preis von 47 Millionen VND pro Quadratmeter an, 25 % weniger als Anfang letzten Jahres, inklusive Eigentumsnachweis. Nach zahlreichen Informationsabfragen und Besichtigungen des Grundstücks handelte der Kunde den Preis jedoch bei einem persönlichen Treffen zwischen Käufer und Verkäufer auf 23 Millionen VND pro Quadratmeter herunter. Der Grundstückseigentümer war schockiert und weigerte sich, weiter zu verhandeln.
Laut Herrn Hoang war der vom Käufer vorgeschlagene Preis in diesem Fall eigentlich nur eine Taktik, den Preis schrittweise zu erhöhen, um nicht überhöhte Preise zu zahlen. Der Grundbesitzer hörte jedoch, dass der Anfangspreis zu niedrig war und stieg auf halbem Weg aus, weil er dachte, der Käufer verstehe den Markt nicht und habe keine guten Absichten.
Der Grundbesitzer ist der Ansicht, dass die Grundstückskosten über 30 Millionen VND pro Quadratmeter liegen, die Sozialwohnungen in der Nähe ebenfalls über 25 Millionen VND kosten und die bezahlbaren Wohnungen in der Umgebung rund 40 Millionen VND pro Quadratmeter kosten. Selbst wenn der Grundbesitzer knapp bei Kasse ist und verkaufen muss, bedeutet das also nicht, dass er das Grundstück zum Spottpreis verscherbeln wird.
Preiskämpfe bei Immobilienverkäufen sind in den Außenbezirken von Ho-Chi-Minh-Stadt und einigen südlichen Provinzen keine Seltenheit. Herr Quoc bietet im Bezirk Binh Chanh ein 4.800 m2 großes Grundstück mit einem roten Vermerk für 27 Milliarden VND an. Das sind 11 Milliarden VND weniger als im Vorjahreszeitraum, also 30 % weniger.
Herr Quoc sagte jedoch, dass viele Kunden mit finanziellem Potenzial und verfügbarem Bargeld auf ihn zugekommen seien und ihm lediglich einen Preis von etwa 20 Milliarden VND angeboten hätten, was einem Rabatt von 48 % entspräche. Da sie den Preis nicht verhandeln konnten, kam die Transaktion nicht zustande.
Schild „Land zu verkaufen“ an der Vorderseite der Gemeindestraße Tan Loi – An Khuong, Bezirk Hon Quan, Binh Phuoc, als in dieser Gegend im Jahr 2021 ein regelrechtes Grundstücksfieber herrschte. Foto: Phuoc Tuan
Herr Trung, der Besitzer einer Kaffeeplantage auf einem Hügel in Bao Loc, ist unterdessen knapp bei Kasse und verkauft seine Plantage für 11 Milliarden VND, 30 % weniger als der Marktpreis Anfang 2022. Landkäufer in dieser Gegend bieten jedoch nur einen Verhandlungspreis von 7 Milliarden VND, eine Reduzierung um fast 60 %. Herr Trung und seine Kunden verhandeln seit Monaten, konnten sich aber noch nicht einigen; die Transaktion steht noch aus.
Unterdessen kommt es auch in Bien Hoa, Dong Nai , zu Immobilienverkäufen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und zu Preisnachlässen von 40–50 %. Frau Ha, Eigentümerin einer Villa in einem Bauprojekt, dessen Baufortschritt sich verzögert und ihr das Geld fehlt, weil der Investor die Zinsstützungsvereinbarungen eingestellt hat, sagte, sie habe angeboten, ihr Haus für 12 Milliarden VND (Vertragspreis) mit einem Rabatt von fast 30 % zu verkaufen, doch der Kunde habe angeboten, den Preis um 50 % zu senken, bevor die Verhandlungen fortgesetzt würden.
„Der Käufer sagte, der Investor habe bei diesem Projekt einen Rabatt von 50 % auf eine Einmalzahlung angeboten, sodass er sich nur auf den Kauf meiner Villa für 6 Milliarden VND geeinigt habe. Der Preis des Käufers war zu niedrig, daher habe ich nach einer anderen Lösung für mein finanzielles Problem gesucht“, sagte Frau Ha.
Luong Dinh Thuy Van, Generaldirektorin der Mogin Holdings Investment Consulting Company, bestätigte, dass in den ersten vier Monaten des Jahres viele institutionelle und private Anleger mit liquiden Mitteln begannen, Vermögenswerte für den Sekundärmarkt zurückzukaufen. Die Käufer konzentrierten sich jedoch ausschließlich auf finanziell angeschlagene Immobilien, deren Verluste reduziert werden mussten, was die Preise oft um 50 % oder mehr drückte.
„Der Slogan der Käufer lautet: Ich bin nur auf der Suche nach Waren und bereit, Verluste zu begrenzen. Ich habe es im Moment nicht eilig zu kaufen“, sagte Frau Van. Die CEO von Mogin Holdings fügte hinzu, dass die Liquidität auf dem Sekundärmarkt immer noch recht gering sei, da Käufer und Verkäufer in einem Tauziehen lägen und sich nicht zu Preisverhandlungen träten.
Herr Huynh Phuoc Nghia, leitender Berater der Global Integration Business Consulting Company (GIBC), kommentierte die oben genannten Entwicklungen wie folgt: Nach dem Boom der Immobilienspekulationen kam es zu einer Welle von Ausverkäufen. Angesichts eines eingefrorenen Marktes sind Ausverkäufe jedoch ein erbittertes Tauziehen zwischen Käufern und Verkäufern um die Preise. Obwohl die Verkäufer ihre Preise gesenkt haben, neigen Käufer derzeit eher zu risikofreudigen Investitionen und müssen niedrige Preise zahlen, um nicht überhöhte Preise zu zahlen. Die erwarteten Verkaufs- und Kaufpreise liegen derzeit stark auseinander, sodass diejenigen mit Geld noch abwarten, bevor sie auf den Markt kommen.
Herr Vo Hong Thang, stellvertretender Direktor der R&D DKRA Group, sagte ebenfalls, dass Angebot und Nachfrage noch nicht gedeckt seien. Der Grund dafür sei, dass die Anleger trotz des Preisrückgangs nur eine begrenzte Verlusttoleranz hätten.
Er erklärte, dass, wenn die Verkaufspreiszone die Gewinnmitnahmeschwelle überschreitet und vollständig in die Stop-Loss-Zone eindringt, der Verlust die Toleranzschwelle des Verkäufers überschreitet, ein Totalverlust vorliegt oder nicht ausreicht, um die während des Investitionsprozesses entstandenen Kosten zu decken, die Transaktion blockiert ist. Denn der Verkäufer kann den Verlust in der Situation des Abzugs aller Verluste akzeptieren und dennoch einen Teil des Vermögenswerts zurückerhalten, aber wenn der Ausverkauf den Punkt des Totalverlusts erreicht, wird er den Verkauf einstellen und eine andere Alternative finden.
Vu Le
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)