
Während Apple gerade erst die Dampfkammerkühlung in seinen neuen iPhone-Modellen eingeführt und sie als „technologischen Durchbruch“ bezeichnet hat, haben Android-Flaggschiffe sie schon wieder übertroffen. Der bekannte YouTuber JerryRigEverything bezeichnete diese Kühltechnologie von Android-Smartphones als „zukunftsweisend“.

Das letzte Woche vorgestellte Nubia REDMAGIC 11 Pro ist offiziell das weltweit erste kommerzielle Smartphone mit einem echten Flüssigkeitskühlsystem und stellt damit einen großen Fortschritt im Kampf gegen die Überhitzung dar, mit der Smartphone-Hersteller noch immer täglich konfrontiert sind.

Zack Nelson vom beliebten YouTube-Kanal JerryRigEverything zerlegte die Rückseite dieses Gaming-Smartphones und seine Reaktion hätte nicht deutlicher sein können. Er nannte es „außerirdische Technologie“, da das gesamte Kühlsystem freilag und es eher wie aus einem Science-Fiction -Film als wie ein Handy aussah.

Er scherzte sogar, Apple würde durchdrehen, wenn es diese Technologie in 10 Jahren entdecken würde – eine nicht ganz so subtile Anspielung auf die Tendenz des Konzerns aus Cupertino, bei Technologie-Upgrades hinter Android-Flaggschiffen zurückzubleiben, diese aber stets als „technologische Durchbrüche“ zu bezeichnen.

Die transparente Version des REDMAGIC 11 Pro ermöglicht es dem Nutzer, die blaue Kühlflüssigkeit durch ein rundes Fenster auf der Rückseite im Kühlsystem zirkulieren zu sehen. Dies ist kein reiner optischer Effekt, sondern das AquaCore-Kühlsystem in Aktion: Die Kühlflüssigkeit wird kontinuierlich im Kreislauf gepumpt, um die Wärme gleichmäßig über die Glasrückseite zu verteilen.

Interessanterweise zerfallen die Blasen in der Zirkulation mit steigender Temperatur in kleinere Punkte, wodurch ein visueller Beweis dafür entsteht, wie die Flüssigkeit auf Hitze reagiert, ähnlich wie Öl oder Wachs beim Erhitzen.

Laut Nubia ist diese Schaltung mit einer nicht gefrierenden, servertauglichen Fluorflüssigkeit gefüllt, die speziell für den Betrieb unter extremen Bedingungen – von heiß bis kalt – entwickelt wurde. Doch das ist nur der von außen sichtbare Teil.

Nachdem Nelson die Heckscheibe und die darüber liegenden Aufkleber vollständig entfernt hat, wird der gesamte Kühlkreislauf in erstaunlicher Komplexität sichtbar. Er beschreibt die Struktur als einen Miniatur-Automotor, wobei die Luftkanäle und Lüfter als eigentlicher Kühler fungieren.

Das Herzstück des Systems bildet eine winzige Piezo-Keramikpumpe, die wie ein Lautsprecher vibriert und so die Kühlflüssigkeit durch den gesamten Kreislauf befördert. In Kombination mit einem aktiven Lüfter, der bis zu 24.000 Umdrehungen pro Minute erreicht, und einer riesigen Dampfkammer bietet das AquaCore-Kühlsystem eine dreischichtige Kühllösung, die in Smartphones ihresgleichen sucht.

Der Ventilator war sogar so leistungsstark, dass er bei Nelsons Test die Flamme eines Feuerzeugs löschen konnte, was zeigt, dass der von ihm erzeugte Luftstrom dem von speziellen Kühlgeräten in nichts nachsteht.

Noch erstaunlicher ist jedoch, dass all diese komplexe Technologie in einem nur 8,9 Millimeter dicken Telefon untergebracht ist – eine bemerkenswerte Ingenieursleistung, wenn man bedenkt, dass andere Hersteller immer noch mit begrenztem Platz im Inneren zu kämpfen haben.

Das AquaCore-Kühlsystem, die piezoelektrische Mikropumpe, der aktive Lüfter und die Spule für das drahtlose Laden sind alle in einer einzigen, abnehmbaren Komponente integriert, unter der sich raffiniert gebogene, mit Flüssigkeit gefüllte Schläuche befinden, um die Kontaktfläche mit der Wärmequelle zu optimieren.

Nelson unterzog das REDMAGIC 11 Pro seinem berüchtigten, strengen Haltbarkeitstest, und die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen. Das Display wies bereits ab Härtegrad 6 auf der Mohs-Skala erste Kratzer auf, tiefere Kratzer traten ab Härtegrad 7 auf – ein Standardwert für moderne Flaggschiff-Smartphones.

Der Flammentest zeigte ebenfalls eine beeindruckende Haltbarkeit: Das AMOLED-Display benötigte nur zwanzig Sekunden, um weiß zu werden, bevor es sich schnell wieder vollständig erholte. Bemerkenswerterweise zeigte das REDMAGIC 11 Pro auch bei Nelsons berüchtigtem Biegetest – der beim Pixel 10 Pro Fold zur Explosion führte – keinerlei Anzeichen von Schwäche, selbst bei beidseitiger Druckeinwirkung.

Nach der Demontage setzte Nelson das Gerät sogar wieder komplett zusammen und schaltete das Telefon problemlos ein. Damit bewies er, dass die komplexe Konstruktion die allgemeine Haltbarkeit des Geräts nicht beeinträchtigt.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/bat-ngo-dan-tan-nhiet-cong-nghe-ngoai-hanh-tinh-tren-redmagic-11-pro-post2149068177.html






Kommentar (0)