Informationen des Tu Du-Krankenhauses vom 4. August zufolge begab sich ein siebenköpfiges Operationsteam dieses Krankenhauses ins Cho Ray-Krankenhaus, um bei Frau V., die an einer schweren Herzerkrankung leidet und in der 36.4. Schwangerschaftswoche ist, einen Kaiserschnitt durchzuführen.
Frau V. war zum zweiten Mal schwanger und nahm regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teil. Sie unterzog sich allen notwendigen Screening-Tests auf fetale Anomalien. Ende Juli ging Frau V. zu einer Routineuntersuchung. Bei der Untersuchung wurden Bluthochdruck und fetale Unterernährung in der Gebärmutter diagnostiziert, woraufhin sie ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Bei Frau V. musste 2003 aufgrund einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ein Kaiserschnitt durchgeführt werden.
Unmittelbar nach der Aufnahme wurde bei Frau V. eine Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung des fetalen Gesundheitszustands durchgeführt. Diese zeigte eine intrauterine Wachstumsretardierung mit reduzierter Impedanz der Arteria cerebri media und einen PCR-Zerebroplazentarindex im Normbereich. Die mütterliche Echokardiographie zeigte eine Stenose des Trichters und der Aortenklappe.
Das Tu Du Krankenhaus führte eine Konsultation mit einem Kardiologen des Cho Ray Krankenhauses durch, um festzustellen, dass der Zustand von Frau V. einen Schwangerschaftsabbruch durch einen Kaiserschnitt erforderte, sobald der Fötus reif genug war.
Arzt überwacht den Zustand der schwangeren Frau V.
Die „hirnzermürbende“ Entscheidung, den Kaiserschnitt zu verschieben
Das Tu Du Krankenhaus plante mit Unterstützung eines Kardiologen des Cho Ray Krankenhauses einen chirurgischen Eingriff. Nach Einschätzung des Leiters der Kardiologieabteilung des Cho Ray Krankenhauses ist das Sterberisiko während und nach der Operation jedoch aufgrund der Herz-Kreislauf-Erkrankung von Frau V. sehr hoch.
Daher beschlossen die Ärzte, die Operation zu verschieben und die Patientin ins Cho Ray Krankenhaus zu überweisen, wo zunächst eine Pulmonalklappendilatation durchgeführt wurde. Nach 24 bis 48 Stunden Stabilisierung konnte ein Kaiserschnitt durchgeführt werden, um das Sterberisiko für Frau V. vor, während und nach der Operation zu verringern. Dabei wurde das Risiko eines möglichen Todes des Babys im Mutterleib in Kauf genommen.
Doktor CK2 Tran Ngoc Hai, Direktor des Tu Du Krankenhauses, leitete das Operationsteam ebenfalls in der Überzeugung an, dass „die schwangere Frau in einem Krankenhaus operiert werden muss, das sicherer ist, über geeignetere Eingriffsgeräte verfügt und das Sterberisiko so weit wie möglich reduziert“.
Der Erfolg der Operation übertraf alle Erwartungen.
Am 31. Juli wurde bei Frau V. im Cho Ray Krankenhaus eine Pulmonalklappendilatation durchgeführt. Da die Pulmonalklappe jedoch zu tief lag und der Klappentrichter verengt war, waren die Ergebnisse nach dem Eingriff nicht so deutlich wie erwartet. Das Cho Ray Krankenhaus konsultierte das Tu Du Krankenhaus und entschied am Morgen des 1. August, bei Frau V. einen Kaiserschnitt durchzuführen.
Dank der Koordination des Anästhesie- und Wiederbelebungsteams, des interventionellen Kardiologen des Cho Ray Krankenhauses und des Teams für Geburtshilfechirurgie des Tu Du Krankenhauses verlief die Operation reibungslos und alle Atmungs- und Kreislaufparameter wurden gut kontrolliert.
Das Baby kam mit einem Gewicht von 1,9 kg zur Welt.
Nach 10 Minuten brachte der Arzt ein 1,9 kg schweres Mädchen zur Welt. Das Baby wurde vom Ärzteteam rasch untersucht, um geeignete Maßnahmen zu treffen, und sofort zur weiteren Behandlung in die Neugeborenenstation verlegt.
Drei Tage nach der Operation hatte Frau V. die kritische Phase vorübergehend überwunden. Ihr Gesundheitszustand stabilisierte sich allmählich, die Operationswunde war trocken, sie hatte kein Fieber, ihr Blutdruck lag im Normbereich und ihre Gebärmutter zog sich gut zusammen. Die Ärzte beider Krankenhäuser untersuchten, beurteilten und überwachten den Zustand der Schwangeren weiterhin gemeinsam.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)