05:25, 03.12.2023
Im Jahr 1993 fanden viele Fischer in Hoi An (Provinz Quang Nam ) beim Ausgraben ihrer Netze Keramikgegenstände auf dem Meeresboden von Cu Lao Cham und brachten sie zurück, um sie an Souvenirläden zu verkaufen. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um seltene Antiquitäten aus den Tiefen des Ozeans handelte.
Aus den Berichten derjenigen, die die Artefakte gefunden hatten, schlossen die Behörden, dass es sehr wahrscheinlich sei, dass in diesem Meeresgebiet vor langer Zeit ein Schiff mit Keramik an Bord gesunken sei.
Mit Zustimmung der Regierung wurde ein zentraler Lenkungsausschuss für die Untersuchung, Erkundung und Ausgrabung von Altertümern eingerichtet. Die Vietnam Salvage Association (Visal) koordinierte die Arbeiten mit dem Underwater Archaeology Center der Universität Oxford (Großbritannien) und der Saga Company (Malaysia).
Von August 1997 bis Juli 1999 wurden drei Untersuchungen und drei Ausgrabungen von Altertümern durchgeführt. Durch Tauchuntersuchungen wurde auf dem Meeresboden in 70 m Tiefe bei den Koordinaten 1606 "30" nördlicher Breite und 108027' östlicher Länge, etwa 20 km östlich der Insel Cu Lao Cham, eine etwa 30 m lange und 2 - 3 m hohe Sanddüne entdeckt.
Beim Ausbaggern dieser Sanddüne entdeckten wir die Form eines Holzschiffs, das in Ost-West-Richtung lag und dessen Rumpf von Norden nach Süden geneigt war. Es war mit Seepocken bedeckt und zerstört, was darauf hindeutete, dass das Schiff schon lange dort lag. Messungen ergaben, dass der Rumpf 29,4 m lang und an der breitesten Stelle 7,2 m war. Im Inneren des Schiffes befanden sich 19 Fächer mit zahlreichen Keramik-, Porzellan-, Holz- und Metallgegenständen.
Bei den ersten beiden Ausgrabungen wurden hauptsächlich Schlamm und Sand ausgebaggert, das Gebiet des gesunkenen Schiffes gesäubert, Schutzmaßnahmen ergriffen und Antiquitäten geborgen. In der dritten Phase wurden die Ausgrabungen mit dem größten Einsatz an Ausrüstung und Personal durchgeführt. Bei der Bestandsaufnahme wurden über 240.000 intakte Artefakte sowie fünf Lastwagen voller zerbrochener Keramikstücke geborgen. Neben Keramik- und Porzellanantiquitäten wurden auch mehrere Pfannen, Töpfe, Bronzekessel, 41 antike Münzen, ein Goldring mit einem Rubingesicht, elf menschliche Überreste sowie eine Reihe von Longan-, Gac-, Walnuss- und Kastaniensamen sichergestellt.
Antike Keramik aus Chu Dau wurde aus einem Schiffswrack in den Gewässern von Cu Lao Cham ausgegraben. Foto mit freundlicher Genehmigung |
Die meisten Artefakte bestehen aus glasierter Keramik mit vielfältigen und reichen Formen, blauen und weißen Blumen, vielfarbig bemalt, Jadegrün, blauer und weißer Glasur. Die Muster auf der Keramik stellen hauptsächlich Menschen, Tiere, Tempel und andere Architekturen dar. Das größte Antiquitätenstück ist 46,2 cm hoch, das höchste 56,8 cm, das kleinste 2,7 cm. Die zuständigen Behörden kamen zu dem Schluss, dass es sich bei den meisten Artefakten um Chu-Dau-Keramiken aus Dai Viet (Vietnam) handelt, die im 15. Jahrhundert hergestellt wurden. Die übrigen wenigen stammen aus China, Thailand und Champa, die ebenfalls in dieser Zeit hergestellt wurden. Von den 41 antiken Münzen wurden 24 der Yongle-Zeit, Ming-Dynastie, China, im 15. Jahrhundert, zugeordnet. Das vom vietnamesischen Forstinstitut analysierte Holzstück des Schiffsrumpfs besteht aus Teakholz, das für den Schiffsbau verwendet wurde. Bei den Pfannen, Kesseln und Bronzetöpfen am Heck des Schiffes handelt es sich höchstwahrscheinlich um das Utensil der Seeleute auf diesem Schiff. Von den elf menschlichen Überresten, die der Anthropologe Dr. Nguyen Lan Cuong untersuchte, stammten sechs von Erwachsenen, drei von Teenagern und zwei von Kindern. Bemerkenswerterweise wurde ein Schädel der sechs Erwachsenen als der einer etwa 18- oder 19-jährigen Frau identifiziert, deren anthropologische Merkmale denen einer Thailänderin ähnelten.
Anhand der Ergebnisse der Bewertung haben Forscher und Archäologen zunächst festgestellt, dass Teakholz nur in Indien, Thailand, Myanmar und Laos gefunden werden kann. Dieses Schiff weist viele Ähnlichkeiten mit Holzschiffen Chinas und südostasiatischer Länder aus dem 15. bis 18. Jahrhundert auf. Es ist möglich, dass dieses Schiff in Thailand gebaut wurde, denn Forschungen zufolge entwickelte sich Thailands Handelsindustrie im 15. und 16. Jahrhundert sehr stark, sodass Austausch und Handel mit den Ländern der Region ausgebaut wurden. Zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert wurden in der thailändischen Region Chantaburi viele Handelsschiffe aus Teakholz gebaut. Außerdem stimmt der Schädel der Frau auf dem Schiff mit der Anthropologie thailändischer Frauen überein, sodass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Eignerin dieses Schiffes eine Thailänderin war. Die Radiokarbonanalyse (14C) von Holzproben aus dem Schiffswrack zeigt, dass dieses Schiff im 14. bis 16. Jahrhundert gebaut wurde. Auch Untersuchungen von Longan-, Gac- und Kastanienproben zeigen, dass diese Früchte in Vietnam üblicherweise im Spätsommer und Frühherbst geerntet werden, wobei Kastanien in der Provinz Bac Giang reichlich vorhanden sind. Es ist möglich, dass dieses Handelsschiff im Frühjahr von Thailand zum Hafen von Van Don in Quang Ninh, Vietnam, aufbrach. Nach einer Zeit des Warenverkaufs und des Kaufs von Chu-Dau-Keramik kehrte es im Frühherbst zurück. Als das Schiff das Seegebiet von Cu Lao Cham durchquerte, geriet es in schlechtes Wetter und sank.
Da das Volkskomitee der Provinz Quang Nam erkannte, dass sich im Gebiet um das gesunkene Schiff noch Artefakte befanden, beauftragte es von 2005 bis 2007 das Ministerium für Kultur und Information, gemeinsam mit der Bergungs- und Rettungsgesellschaft Doan Anh Duong weitere Tauchgänge und Baggerarbeiten durchzuführen. Das überraschende Ergebnis: Nach zwei Baggerungen wurden über 16.000 ähnliche Artefakte geborgen – ein Beweis dafür, dass dieses Schiff eine beträchtliche Ladung trug.
Thai My
Quelle
Kommentar (0)