Ein Hopfenfeld in Deutschland. (Quelle: CNN) |
Dieses Phänomen besteht seit 1994 und verschlimmert sich zunehmend. Der Rückgang der Hopfenproduktion bedroht die europäische Bierindustrie.
„Am beunruhigendsten für Bierliebhaber auf der ganzen Welt ist vielleicht die Aussicht, dass ihr Lieblingsgetränk bald aussterben könnte“, sagt Miroslav Trnka, Forscher am Global Change Institute in der Tschechischen Republik.
Die Hopfenproduktion könnte bis 2050 um bis zu 18 Prozent zurückgehen und der Alphasäuregehalt - der Substanz, die dem Bier seinen charakteristischen bitteren Geschmack verleiht - könnte um bis zu 31 Prozent sinken, da das Wetter heißer und trockener wird. Dies geht aus einer am 31. Oktober in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichten Studie hervor.
Immer mehr Bedrohungen
Die Ergebnisse ergänzen die wachsende Liste der Dinge, die die Klimakrise verursachen kann, sagte der Co-Autor der Studie, Miroslav Trnka.
„Wir sehen Veränderungen, die sich beispielsweise auf den Geschmack des Bieres auswirken“, sagt Trnka.
Forschungsergebnissen zufolge wird Bier bereits seit mindestens 3100 v. Chr. hergestellt. Heute sind alle Grundzutaten für die Bierherstellung wie Wasser, Gerste, Hefe und Hopfen durch die globale Erwärmung bedroht.
„Es überrascht mich nicht, dass der Klimawandel eine große Zahl landwirtschaftlicher Nutzpflanzen beeinträchtigt“, sagte Douglass Miller, Dozent für Lebensmittel- und Getränkemanagement an der Cornell University.
Hopfen ist schwierig anzubauen und es kann zu Ernteausfällen kommen, was die Brauer dazu zwingen kann, auf andere Zutaten zurückzugreifen.“
Mithilfe von Wetterdaten und Klimamodellen analysierten die Forscher, wie sich der Klimawandel zwischen 1970 und 2050 unter den Bedingungen geringerer Niederschläge und steigender Temperaturen auf den europäischen Hopfen auswirken würde.
Der Studie zufolge hat sich der Beginn der Hopfenanbausaison aufgrund der steigenden Temperaturen zwischen 1970 und 2018 um etwa 13 Tage nach vorne verschoben. Normalerweise wachsen die neuen Hopfenknospen im Frühjahr, doch seit 1995 beobachten Forscher, dass dies früher geschieht als in den Vorjahren.
Dieser Beginn führt wiederum zu frühen Ernten, was den Hopfenbauern die Planung ihrer Ernte- und Verarbeitungsvorgänge erschwert.
In den letzten Jahren haben immer mehr Bierliebhaber hochwertigen Hopfen nachgefragt, so die Studie. Da dieser Hopfen nur an wenigen Orten wächst, ist er laut Forschern stärker durch Hitzewellen und Dürren infolge des Klimawandels gefährdet.
„Hopfenbauern mussten aufgrund von Temperatur- und Niederschlagsänderungen den Standort ihrer Hopfenfelder ändern, und dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen“, sagt Mark Sorrells, Professor an der School of Plant Sciences der Cornell University.
Während sich die Studie auf Hopfenanbauländer in Europa konzentrierte, sagte Trnka, dass das Risiko auch in Hopfenanbaugebieten der Vereinigten Staaten spürbar sei, wo Rekordhitzewellen häufiger als üblich aufträten.
„Amerikanische Landwirte stehen in Europa vor ähnlichen Problemen. Der Klimawandel wirkt sich in beiden Ländern auf sehr ähnliche Weise aus“, sagte Herr Trnka.
Druck auf die Landwirtschaft
Nicht nur der Hopfen in Europa, auch die asiatische Landwirtschaft steht aufgrund des Klimawandels unter großem Druck.
Laut Reuters verursachte das Wetterphänomen El Niño einen ungewöhnlich trockenen August. Das extreme Wetter hat in Asien zu Schäden an Getreide- und Ölsaatenernten geführt.
Rekordniedrige Niederschläge in Indien haben die Erträge wichtiger Nutzpflanzen wie Reis reduziert. Wissenschaftler prognostizieren, dass die Monsunregenfälle in Indien, die für Nutzpflanzen wie Reis, Zuckerrohr, Sojabohnen und Mais entscheidend sind, im Jahr 2023 die niedrigsten seit acht Jahren erreichen könnten.
In Südostasien dürften die geringen Niederschläge den Wachstumszyklus und die Erträge wichtiger Nutzpflanzen wie Reis, Zuckerrohr und Kaffee beeinträchtigen und zu einer Verknappung der Vorräte an Palmöl führen – dem weltweit am häufigsten verwendeten Pflanzenöl.
Thailand und Indonesien sind am stärksten betroffen. Viele der wichtigsten Reisanbaugebiete Thailands mussten ihre Anbauflächen reduzieren, um Schäden durch Hitze und Dürre zu vermeiden. Die indonesische Regierung hat angekündigt, 500.000 Hektar für den Reisanbau vorzubereiten, um einer anhaltenden Dürre durch El Niño vorzubeugen.
„Wir befinden uns in Teilen der Welt mitten in einem starken El Niño-Phänomen, das sich im Laufe des Jahres noch verstärken wird“, sagte Chris Hyde, Meteorologe bei Maxar Technologies, einem US-amerikanischen Unternehmen für Klimadatenanalyse. „Wir beobachten in Asien Wettermuster, die mit trockenen El Niño-Bedingungen vereinbar sind.“
Der Klimawandel führt nicht nur zu extremen Wetterphänomenen wie Dürren, Überschwemmungen und Hagelstürmen, sondern hat auch offensichtliche Auswirkungen und übt großen Druck auf die Entwicklung des weltweiten Agrarsektors aus. Um die negativen Auswirkungen einzudämmen, sind gemeinsame Anstrengungen der Länder erforderlich.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)