Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Institutionen in nationale Wettbewerbsfähigkeit umwandeln: Die Wurzel liegt in den Menschen.

Der Entwurf des politischen Berichts bekräftigt: „Vietnams Institutionen in nationale Wettbewerbsfähigkeit umwandeln“. Diese Fähigkeit liegt nicht nur in Gesetzen oder Richtlinien, sondern in der Funktionsweise der Gesellschaft, in der öffentlichen Ethik und im Denken derjenigen, die in Institutionen arbeiten.

VietNamNetVietNamNet11/11/2025

Vietnam Weekly setzt das Gespräch mit Herrn Nguyen Van Phuc – dem ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung – über das im Entwurf des politischen Berichts des 14. Nationalkongresses formulierte Ziel fort, „Vietnams Institutionen in nationale Wettbewerbsfähigkeit umzuwandeln“.

Der Entwurf des politischen Berichts und die Resolution 66 bekräftigen beide das Ziel, „Vietnams Institutionen im Sinne der nationalen Wettbewerbsfähigkeit umzugestalten“. Wie ist dieser Geist Ihrer Meinung nach zu verstehen?

Herr Nguyen Van Phuc : Die Politik, Institutionen in nationale Wettbewerbsfähigkeit umzuwandeln, ist absolut richtig und langfristig ausgerichtet. Denn, wie die Wissenschaftler Acemoglu und Robinson in ihrem Buch „Warum Nationen scheitern“ analysierten, werden zwei Länder mit ähnlichen natürlichen Gegebenheiten und Ressourcen, aber unterschiedlichen Institutionen, völlig unterschiedliche Entwicklungsergebnisse erzielen. Das Land mit besseren Institutionen – Transparenz, Innovationsförderung und Schutz von Eigentumsrechten – wird sich herausragend entwickeln.

Herr Nguyen Van Phuc: Zu sagen, Institutionen seien wettbewerbsfähig, bedeutet, über Regierungsfähigkeit, Transparenz, politische Vorhersehbarkeit und ein innovationsfreundliches Rechtsumfeld zu sprechen. Foto: Le Anh Dung

Tatsächlich gab es in Vietnam Zeiten, in denen Institutionen einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellten. 1987 revolutionierte ein einziges Gesetz – das Auslandsinvestitionsgesetz – das Denken, zog starke ausländische Direktinvestitionen an und wurde zu einem der wegweisenden institutionellen Modelle in der Region. Später wurde dieser Ansatz mit der Idee der Sonderwirtschaftszonen – als „institutionelle Testfelder“, als Experimentierfelder für neue Managementmodelle – weiterentwickelt.

Wenn wir sagen, „Institutionen sind Wettbewerbsfähigkeit“, meinen wir damit Regierungsführungsfähigkeit, Transparenz, politische Vorhersehbarkeit und ein Rechtsumfeld, das Innovationen fördert. In einer Welt, in der Ressourcen und billige Arbeitskräfte keine nachhaltigen Vorteile mehr darstellen, sind Institutionen der „weiche Vorteil“, der harte Wettbewerbsfähigkeit schafft und die Position eines Landes bestimmt.

Sie sagten gerade, Institutionen seien „weiche Vorteile, die aber harte Wettbewerbsfähigkeit schaffen“. Welche anderen Faktoren tragen Ihrer Meinung nach neben dem Rechtssystem zur institutionellen Stärke bei – jener unsichtbaren Wettbewerbsfähigkeit, der Vietnam mehr Aufmerksamkeit schenken sollte?

Institutionen bestehen zwar nicht nur aus Gesetzen. Das Rechtssystem ist eine Voraussetzung, aber nicht ausreichend. Es gibt auch unsichtbare Faktoren – informelle Institutionen wie Kultur, Ethik, Überzeugungen und Verhaltensgewohnheiten einer Gesellschaft.

Wenn Menschen in ein Land kommen, um zu investieren oder zu reisen, lesen sie nicht nur die Gesetze; sie beobachten, wie die Menschen sich an die Gesetze halten, wie die Regierung agiert und spüren Fairness und Vertrauen. Ein Land, das Glaubwürdigkeit respektiert, ausländerfreundlich ist und Geschäftsethik hochhält – das ist der institutionelle Vorteil. Oft sind diese Aspekte wichtiger als die Bestimmungen des Gesetzes.

Die Welt bewegt sich in Richtung einer Harmonisierung der Rechtssysteme – die Gesetze der Länder in der Region werden sich zunehmend angleichen. Dann werden Menschen sich nicht mehr allein aufgrund des Rechts für Vietnam entscheiden, sondern auch aufgrund des sozialen Vertrauens, der Kultur des öffentlichen Dienstes und der Geschäftsethik. Anders ausgedrückt: Die institutionelle Stärke liegt darin, wie diese Gesellschaft wahrgenommen und ihr vertraut wird. Um dies zu erreichen, müssen wir Kultur, Ethik, Lebensstil und Verhalten – die sogenannten „weichen Institutionen“ – als Teil der nationalen Wettbewerbsfähigkeit betrachten.

Im 40-Jahres-Renovierungsbericht sowie in den Entwürfen des 14. Kongresses und vielen anderen Dokumenten kommt ein einheitlicher Geist zum Ausdruck: Wenn den Menschen die Freiheit gegeben wird, Geschäfte zu tätigen und zu betreiben, wird sich die Wirtschaft stark entwickeln.

Wie beurteilen Sie mit Blick auf die Entwicklung seit dem Unternehmensgesetz von 2000 bis hin zur jüngsten Resolution 68 zur privaten Wirtschaftsentwicklung das Verhältnis zwischen unternehmerischer Freiheit und Wirtschaftswachstum in Vietnam?

Das ist absolut richtig – und wohl auch ein Gesetz. Wenn Menschen mehr unternehmerische Freiheit haben, wächst die Wirtschaft unweigerlich.

Der Mensch hat ein natürliches, objektives Bedürfnis zu arbeiten, seinen Lebensunterhalt zu verdienen und nach Glück zu streben. Schon in der Unabhängigkeitserklärung von Präsident Ho Chi Minh wurde das „Recht auf Leben, das Recht auf Freiheit und das Recht auf das Streben nach Glück“ bekräftigt. Und Glück, im eigentlichen Sinne verstanden, bedeutet, eine Arbeit zu haben, ein Einkommen zu erzielen und über legitime Geschäftsmöglichkeiten zu verfügen.

Wenn Institutionen es den Menschen ermöglichen und sie dazu ermutigen, ihre natürlichen Rechte auszuüben, entwickelt sich die Gesellschaft weiter, die Menschen sind dynamisch und kreativ, und die Wirtschaft floriert. Schränken Institutionen diese Rechte hingegen ein, errichten sie Barrieren oder diskriminieren, wird die gesellschaftliche Energie gehemmt und die Ressourcen stagnieren.

Vietnams Wirtschaftsgeschichte belegt dies eindrücklich. In der Vergangenheit, als die Wirtschaft nur aus zwei Hauptkomponenten bestand – der Staatswirtschaft und den Genossenschaften –, wurden alle anderen Komponenten nahezu verdrängt, und der Gesellschaft fehlte die Triebkraft für Entwicklung. Doch seit dem Unternehmensgesetz von 1990, den darauf folgenden Gesetzen von 1999, 2005, 2014 und 2020 sowie der Resolution 68 des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung erholte sich die Wirtschaft jedes Mal kräftig, wenn die unternehmerische Freiheit erweitert wurde. Dies ist der lebende Beweis dafür, dass gut funktionierende Institutionen die größte Triebkraft für nationale Entwicklung sind.

Unternehmerische Freiheit ist die Grundlage, doch um sie zu einer echten Triebkraft für Entwicklung zu machen, muss die Institution ein förderliches und gleichberechtigtes Umfeld schaffen. Was ist Ihrer Meinung nach die zentrale Voraussetzung dafür, dass Vietnams Wirtschaftsinstitutionen zu Institutionen werden, die „fördern“ statt „ausschließen“?

Institutionen müssen im Kern förderlich sein. Wenn Institutionen offen, klar und transparent sind, werden Menschen und Unternehmen mutig investieren, Unternehmen gründen und ihre Produktion ausweiten. Sind Institutionen hingegen mit vielen Bedingungen und komplizierten Verfahren verbunden, wirken sie ausgrenzend – sie nehmen den Menschen Chancen und schrecken sie davon ab, Kapital zu investieren und Geschäfte zu tätigen.

Im 40-Jahres-Renovierungsbericht sowie in den Entwürfen des 14. Kongresses herrscht ein einheitlicher Grundsatz vor: Wenn den Menschen unternehmerische Freiheit gewährt wird, entwickelt sich die Wirtschaft stark. Foto: Hoang Ha

Ein Land, das sich nachhaltig entwickeln will, braucht inklusive Institutionen – Institutionen, die allen fähigen Bürgern offenstehen, damit sie sich an der Produktion beteiligen, ihren Beitrag leisten und gerecht davon profitieren können. Dann wird gesellschaftliche Energie freigesetzt, Initiativen entstehen und die Wirtschaft entwickelt sich substanziell.

Dieser Geist liegt auch der Resolution 68 zugrunde – die den Privatsektor als eine der wichtigsten Triebkräfte der Wirtschaft betrachtet. Wenn Menschen gleichberechtigt Handel treiben dürfen, gesetzlich geschützt sind und fairen Zugang zu Ressourcen wie Land, Kapital und Märkten haben, dann ist unternehmerische Freiheit nicht nur ein Recht, sondern ein Motor für den Fortschritt des Landes.

Vietnam hat bisher an 17 Freihandelsabkommen teilgenommen – eines der offensten weltweit; unterhält Wirtschafts- und diplomatische Beziehungen mit über 230 Ländern und Gebieten; fast alle wichtigen Trends unserer Zeit – von der digitalen Wirtschaft über digitale Währungen und künstliche Intelligenz bis hin zur digitalen Transformation – wurden von Vietnam aufgegriffen und teilweise gesetzlich verankert. Man kann also sagen, dass wir einen tiefgreifenden Mentalitätswandel erleben. Was ist Ihrer Meinung nach, basierend auf der langjährigen Erfahrung eines Juristen, notwendig, um diese Offenheit in eine treibende Kraft für Entwicklung zu verwandeln?

In der Antike erzählte man sich, dass Zhou Yu in der Schlacht von Chibi alle Truppen, Kriegsschiffe und Pläne vorbereitet hatte; ihm fehlte nur noch der „Ostwind“. Schließlich nutzte Zhuge Liang diesen „Ostwind“ und errang den Sieg. Bei genauerer Betrachtung ist der „Ostwind“ hier ein Mensch.

Institutionen, Gesetze, Richtlinien – all das wird von Menschen geschaffen. Menschen denken Institutionen, Menschen sind an Institutionen gebunden, und Menschen setzen sie auch um und lösen sie wieder auf. Daher ist es zutreffend zu sagen, dass „Institutionen der Flaschenhals aller Flaschenhälse sind“, doch wir müssen verstehen, dass der Ursprung von Institutionen letztendlich beim Menschen liegt.

Jeder Durchbruch beginnt mit Nachdenken. Wollen wir die Institutionen reformieren, müssen wir zuerst das Denken derer reformieren, die sie gestalten – das Denken über den Markt, über Freiheit, über das Vertrauen zwischen Staat und Volk. Denn letztlich werden alle Beschlüsse der Partei und alle Gesetze des Staates von Menschen gemacht, umgesetzt und verantwortet.

Das System ist der Rahmen, aber die Menschen sind die Seele. Wenn Menschen den Mut haben zu denken, zu handeln und Probleme zu lösen, dann wird der „Flaschenhals der Flaschenhälse“ zur treibenden Kraft aller treibenden Kräfte.

Nun geht es nicht mehr um unterschiedliche Standpunkte, denn die Standpunkte der Partei, des Zentralen Exekutivkomitees und des Politbüros sind eindeutig und klar. Die Richtung, die Denkweise und die Entwicklungsausrichtung sind offengelegt; man könnte sogar sagen: „Das war’s.“

Jetzt gibt es nur noch Menschen – diejenigen, die die Institutionen umsetzen, die Maschinerie bedienen und diese Strategien in die Realität umsetzen.

Als die Partei bekräftigte, dass „Menschen und Unternehmen das tun dürfen, was das Gesetz nicht verbietet“, und staatliche Stellen nur das tun dürfen, was das Gesetz erlaubt, war das der Höhepunkt reformorientierten Denkens.

Wenn die Verfassung weiterhin in eine offenere Richtung geändert wird, im Sinne des Programms, wäre dies ein Schritt nach vorn zur Freisetzung aller gesellschaftlichen Ressourcen.

Letztendlich sind Menschen wie eine Fußballmannschaft. Das System sind die Regeln, aber um ein Spiel zu gewinnen, braucht man einen guten Trainer, gute Spieler und den unbedingten Willen zum Sieg.

Die Institution mag richtig und gut sein, aber wenn die Menschen nicht genügend Mut, Fähigkeiten oder Zuversicht haben, sie umzusetzen, werden alle Resolutionen und Plattformen nur auf dem Papier bestehen bleiben.

Und umgekehrt gilt: Wenn gute Menschen, Aufgeschlossenheit und ein Reformgeist wirklich geweckt werden, werden die Menschen selbst „institutionelle Engpässe“ in treibende Kräfte der Entwicklung verwandeln.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/bien-the-che-thanh-nang-luc-canh-tranh-quoc-gia-goc-o-con-nguoi-2461829.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt