SGGPO
In seinem Entwurf für das Auslieferungsgesetz schlug das Ministerium für öffentliche Sicherheit folgende Inhalte vor: Hinzufügen von Fällen der Auslieferungsverweigerung; Hinzufügen von Regelungen zur Ausweitung des strafrechtlichen Verfolgungsspielraums für Personen, gegen die eine Auslieferung beantragt wird; Hinzufügen von Regelungen zur einfachen Auslieferung; Hinzufügen von Regelungen zur Notfallhaft zum Zweck der Auslieferung und Hinzufügen von Regelungen zur Verpflichtung, die Todesstrafe nicht anzuwenden bzw. die Todesstrafe zu verhängen, aber nicht zu vollstrecken.
Am 6. Oktober stellte das Ministerium für öffentliche Sicherheit einen Entwurf für die Vorlage eines Auslieferungsgesetzes an die Regierung fertig; der Entwurf wird derzeit vom Justizministerium geprüft.
Laut dem Entwurf erläutert das Ministerium für öffentliche Sicherheit, dass die vorgeschlagenen zusätzlichen Inhalte die entsprechenden Bestimmungen des Rechtshilfegesetzes von 2007 übernehmen und gleichzeitig die Vorschriften und Grundsätze ergänzen sollen, sodass das Auslieferungsgesetz einen synchronen, vollständigen und umfassenden Inhalt erhält; im Einklang mit internationalem Recht und internationaler Praxis sowie der tatsächlichen Situation; und die Unabhängigkeit von den Bereichen der zivilrechtlichen Rechtshilfe, der strafrechtlichen Rechtshilfe und der Überstellung verurteilter Personen gewährleistet ist.
Ein Auslieferungsfall. Foto: MINISTERIUM FÜR ÖFFENTLICHE SICHERHEIT |
Konkret schlägt das Ministerium für öffentliche Sicherheit vor, zu den Fällen der Auslieferungsverweigerung auch Fälle hinzuzufügen, in denen die Auslieferung gemäß internationalen Verträgen, denen Vietnam beigetreten ist (Übereinkommen gegen Folter), oder gemäß internationaler Praxis oder Gesetzgebung (politische oder militärische Verbrechen, Verbrechen, bei denen das Prinzip der beiderseitigen Strafbarkeit nicht gewährleistet ist) zwingend verweigert wird.
Bezüglich des zusätzlichen Inhalts der Verordnung zur Ausweitung des Umfangs der strafrechtlichen Verfolgung ausgelieferter Personen schlägt das Ministerium für öffentliche Sicherheit vor, dass die Parteien nach der Auslieferung an das ersuchende Land im Zuge der Ermittlungen, der Strafverfolgung, des Prozesses und der Strafvollstreckung eine Ausweitung des Umfangs der strafrechtlichen Verfolgung auf im Auslieferungsersuchen nicht genannte Handlungen vereinbaren können, wenn weitere Straftaten festgestellt werden, die die ausgelieferte Person vor ihrer Flucht in das ersuchte Land auf dem Territorium des ersuchenden Landes begangen hat.
Gleichzeitig hat das Ministerium für öffentliche Sicherheit in den ergänzenden Bestimmungen zur vereinfachten Auslieferung auch vorgeschlagen, dass die Auslieferung auch dann durchgeführt werden kann, wenn die um Auslieferung ersuchte Person dem Auslieferungsbeschluss zustimmt, wenn die Verfahrensbedingungen noch nicht erfüllt sind.
In Bezug auf den zusätzlichen Inhalt der Bestimmungen zur Notfallhaft zum Zwecke der Auslieferung empfiehlt das Ministerium für öffentliche Sicherheit, dass die zuständige Behörde Vietnams im Falle eines Antrags der ausländischen Seite auf Anwendung von Notfallhaftmaßnahmen zum Zwecke der Auslieferung jeden Einzelfall prüfen und über die Anwendung von Notfallhaftmaßnahmen entscheiden kann, bevor die ausländische Seite das offizielle Auslieferungsersuchen übermittelt.
Auf Grundlage internationaler Praxis und Erfahrung schlug das Ministerium für öffentliche Sicherheit zudem vor, Regelungen zur Verpflichtung hinzuzufügen, die Todesstrafe nicht anzuwenden bzw. die Todesstrafe zwar zu verhängen, aber nicht zu vollstrecken. Der Präsident der Sozialistischen Republik Vietnam wird somit die Entscheidungsbefugnis über diese Verpflichtung haben.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit erklärte, dass die Auslieferungsarbeit nach mehr als 15 Jahren Umsetzung des Rechtshilfegesetzes von 2007 viele positive Ergebnisse erzielt habe. So habe das Ministerium 38 Auslieferungsersuchen erhalten und bearbeitet sowie 68 Akten mit Auslieferungsersuchen an zuständige ausländische Behörden weitergeleitet. Das Rechtshilfegesetz von 2007 weise jedoch zahlreiche Mängel und Einschränkungen auf.
Nach Angaben des Ministeriums für öffentliche Sicherheit regelt das Gesetz zur Rechtshilfe von 2007 vier Bereiche, doch jeder Bereich hat einen anderen Regelungsumfang, unterschiedliche Wirkungsgegenstände, Zwecke und eine andere Art (zivil- und strafrechtlich, Auslieferung, Überstellung von Personen, die eine Gefängnisstrafe verbüßen), sodass eine einheitliche Anwendung schwierig ist. Darüber hinaus sind einige Bestimmungen des Gesetzes zur Rechtshilfe von 2007 nicht mit dem Völkerrecht in Bezug auf Verträge vereinbar, denen Vietnam beigetreten ist.
Zuvor hatte das Regierungsbüro am 19. August 2023 die offizielle Meldung Nr. 6409 herausgegeben, in der die Stellungnahme des stellvertretenden Premierministers Tran Luu Quang übermittelt wurde. Darin wurde das Ministerium für öffentliche Sicherheit mit der Prüfung des Vorschlags zur Ausarbeitung des Auslieferungsgesetzes und des Gesetzes zur Überstellung von Personen, die eine Gefängnisstrafe verbüßen, sowie das Justizministerium mit der Prüfung des Vorschlags zur Ausarbeitung des Gesetzes über gegenseitige Rechtshilfe in Zivilsachen beauftragt. Zudem wurde die Oberste Volksstaatsanwaltschaft mit der Prüfung des Vorschlags zur Ausarbeitung des Gesetzes über gegenseitige Rechtshilfe in Strafsachen beauftragt. Gleichzeitig soll der Vorschlag der Regierung (vor dem 31. Dezember 2023) zur Prüfung vorgelegt und dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zur Aufnahme in das Gesetzes- und Verordnungsentwicklungsprogramm der Nationalversammlung für 2025 vorgelegt werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)