Das Ministerium für Industrie und Handel fordert von EVN und Investoren, die Verhandlungen zu beschleunigen, Tests abzuschließen und Projekte mit vorübergehenden Preisen für die Stromerzeugung an das Netz anzuschließen.
Diese Forderung wurde vom Ministerium für Industrie und Handel nach einem Treffen zwischen dem stellvertretenden Minister Dang Hoang An und Investoren aus den Bereichen Wind- und Solarenergie sowie EVN gestellt, bei dem es um die Aushandlung vorübergehender Preise und die Beschleunigung des Betriebs dieser Projekte ging.
Dementsprechend wird EVN für Projekte, bei denen die Investitionen und der Bau abgeschlossen sind und für die ausreichende rechtliche Dokumente vorliegen, vorläufige Preise mit den Investoren aushandeln. Der offizielle Stromabnahmepreis und die Zahlungsabwicklung werden ab dem Datum der Stromeinspeisung ins Netz berechnet.
Derzeit hat das Ministerium für Industrie und Handel 19 Übergangskraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 1.340 MW zu vorläufigen Preisen genehmigt. EVN und Investoren werden Stromabnahmeverträge (PPA) unterzeichnen und die Anschluss- und Stromerzeugungsverfahren prüfen. Für die übrigen Anlagen wird EVN bis zum 27. Mai vorläufige Preise mit den Investoren aushandeln.
Bei Projekten, deren Anschlussverfahren vor Ablauf der oben genannten Frist auslaufen und die derzeit geprüft werden, müssen die lokalen Energieversorger mit den Investoren zusammenarbeiten, um die Fertigstellung zu beschleunigen. „EVN prüft die von den Investoren eingereichten Unterlagen und stellt sicher, dass die Verfahren vereinfacht, aber streng, angemessen und gesetzeskonform sind“, forderte das Ministerium für Industrie und Handel.
Das Ministerium für Elektrizität und erneuerbare Energien berät Investoren bei Planungsfragen im Prozess der Anpassung der Investitionspolitik und der Erteilung von Strombetriebslizenzen für abgeschlossene Projekte.
Nach Angaben der EVN haben bis zum 25. Mai 44 Projekte im Bereich erneuerbare Energien (ohne Preise) Unterlagen für Preisverhandlungen und Stromabnahmeverträge eingereicht. Davon haben 28 Projekte einem vorläufigen Preis zugestimmt, der 50 % des Höchstpreises des Ministeriums für Industrie und Handel entspricht. Bei 19 dieser Projekte wurden die vorläufigen Preise vom Ministerium genehmigt.
Viele dieser Projekte stecken jedoch noch immer fest und erfüllen nicht die rechtlichen Anforderungen für Stromaktivitäten und Bauinvestitionen. Laut einigen Investoren dauert die Erteilung dieser Lizenz aufgrund der Verfahrensanforderungen der zuständigen Behörden lange.
Daher hoffen die Investoren, dass die Funktionseinheiten bald rechtliche Dokumente und Verfahren ausarbeiten, genehmigen, bewerten und lizenzieren, um die Anforderungen für den Betrieb und die Stromerzeugung im Netz sicherzustellen und diese Stromquelle bald mobilisieren zu können.
Bei einer Diskussion der sozioökonomischen Gruppe gestern sprachen die Abgeordneten der Nationalversammlung auch den langsamen Betrieb und die langsame Stromerzeugung vieler Projekte im Bereich erneuerbarer Energien an, die zu Verschwendung führen. Angesichts der aktuellen Stromknappheit hat EVN inzwischen verstärkt Stromimporte aus Laos und China bezogen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)