
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hält an seinem Vorschlag für einen speziellen Gehaltskoeffizienten für Lehrer fest – Foto: VINH HA
In einer am 14. November an die Presseagenturen versandten Pressemitteilung brachte das Ministerium für Bildung und Ausbildung seine Ansicht zum Ausdruck, dass die aktuelle Gehaltsregelung für Lehrer nicht der Politik entspricht, die Partei und Staat in den vergangenen 29 Jahren festgelegt haben.
Dementsprechend rangieren die Gehälter von Lehrern nicht an der Spitze der Gehaltsskala für den öffentlichen Dienst, und die Mehrheit der Lehrer befindet sich sogar auf einer niedrigeren Gehaltsstufe als Beamte in anderen Sektoren und Bereichen.
Vorschullehrer haben das niedrigste Gehalt.
Konkret sind derzeit nur 12 % der Lehrkräfte in den drei Gehaltsgruppen A1, A2.1 und A3.1 eingestuft, während nahezu 100 % der Beamten in anderen Sektoren und Bereichen diesen drei Gehaltsgruppen angehören. Von diesen wiederum sind nur 1,17 % der Oberlehrer (Besoldungsgruppe 1) in der höchsten Gehaltsgruppe (einschließlich A3.1 und A3.2) eingestuft. In anderen Sektoren liegt der Anteil der Beamten in der Gehaltsstufe A3.1 bei maximal 10 %.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung verdienen 88 % der Lehrkräfte weniger als Beamte in anderen Sektoren und Bereichen. Dabei weisen Lehrkräfte den höchsten Gehaltskoeffizienten von 6,78 auf, während Beamte in anderen Sektoren einen Koeffizienten von 8,0 erreichen (1,18-mal höher). Zudem sind Lehrkräfte an die vorgegebenen Ausbildungsstandards gebunden.
Alle Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten und Vorschulen sind in der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst der niedrigsten Stufe zugeordnet. Konkret liegt der Einstiegskoeffizient für Erzieherinnen und Erzieher der Besoldungsgruppe III bei 2,10, während er für andere Positionen der Besoldungsgruppe III in anderen Branchen bei 2,34 liegt (also 1,11-mal höher).
Der Ausgangskoeffizient für einen Lehrer der Besoldungsgruppe II beträgt 2,34, während derjenige für Stellen der Besoldungsgruppe II in anderen Branchen 4,4 beträgt (1,88-mal höher).
Der Ausgangskoeffizient einer erstklassigen Erzieherin/eines erstklassigen Erziehers liegt bei 4,0, in anderen Branchen bei 6,2 (1,55-mal höher). Der höchste Koeffizient, den eine Erzieherin/ein Erzieher erreicht, beträgt 6,38, in anderen Branchen 8,0 (1,25-mal höher).
Angesichts der oben genannten Zahlen ist das Ministerium für Bildung und Ausbildung der Ansicht, dass der Lehrerberuf nicht die Anerkennung und Wertschätzung erfahren hat, die er gemäß der Parteipolitik verdient.
Die Gehaltspolitik ist keine "Gefälligkeit".
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ermächtigt Artikel 23 Absatz 4 des Lehrergesetzes die Nationalversammlung die Regierung, die Gehälter und Zulagen für Lehrer detailliert festzulegen.
Demnach liegt die Verantwortung für die Festlegung der Regelung „Lehrergehälter stehen an erster Stelle im Gehaltsschema für den öffentlichen Dienst“ in der Verwirklichung der seit fast 30 Jahren bestehenden Parteipolitik und ist nicht allein Aufgabe des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, sondern auch der zuständigen Ministerien und Behörden, die Regierung hinsichtlich konkreter politischer Lösungen für die Umsetzung zu beraten.
„Das höchste Gehalt für Lehrer im administrativen Laufbahnbesoldungssystem ist keine „Gefälligkeit“, sondern eine angemessene Behandlung für Lehrer.“
„Hohe Lehrergehälter würdigen den Wert des Lehrerberufs mit seinen besonderen Merkmalen und seiner entscheidenden Rolle für die Zukunft der Nation, wie es in der Resolution 71/NQ-TW des Politbüros soeben formuliert wurde. Daher unterstreicht auch der Vorschlag eines Sonderkoeffizienten bei der Berechnung der Lehrergehälter die Bedeutung, die Rolle und die Verantwortung der Lehrkräfte“, erklärte das Ministerium für Bildung und Ausbildung.
Das Ministerium teilte außerdem mit, dass die Statistiken des Ministeriums (Schuljahr 2022-2023) vor der Verkündung des Lehrergesetzes zeigten, dass die Quote der Lehrer, die den Beruf aufgaben oder den Beruf wechselten, 10 % der Gesamtzahl der Lehrer ausmachte.
Die meisten Lehrkräfte, die ihren Beruf aufgeben, sind unter 35 Jahre alt (61 %). Auffällig ist, dass diese Kündigungswelle vor allem in sozial benachteiligten Gebieten auftritt. Gleichzeitig gelingt es den Lehramtsausbildungsstätten nicht, talentierte Studierende zu gewinnen.
Als das Lehrergesetz mit neuen Bestimmungen zur Gehaltspolitik verabschiedet wurde, hatte dies positive Auswirkungen auf die Lehrerrekrutierung und die Einstellung von Lehrern in vielen Regionen.
Zuvor hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Entwurf für einen Erlass zur Regelung der Gehaltspolitik, der Lehrerzulagen und zur Umsetzung des Lehrergesetzes veröffentlicht.
Dementsprechend werden die Gehälter der Lehrkräfte mit einem speziellen Koeffizienten (abhängig von der jeweiligen Position) berechnet. Im Grunde genommen orientieren sich die Gehaltstabellen für Lehrkräfte bei dieser Berechnungsmethode weiterhin an der allgemeinen Gehaltstabelle für Beamte des öffentlichen Dienstes, lediglich mit einem zusätzlichen Koeffizienten, um sicherzustellen, dass die Gehälter der Lehrkräfte im Vergleich zu anderen Beamten im öffentlichen Dienst an erster Stelle stehen.
Darüber hinaus sieht der Entwurf auch Vorzugszulagen für Lehrer je nach Fach vor.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bestätigte, dass der im Entwurf vorgeschlagene spezielle Gehaltskoeffizient die Ausgestaltung des aktuellen Gehaltssystems nicht beeinträchtigt und eine volle Rechtsgrundlage für seine Umsetzung besitzt.
Quelle: https://tuoitre.vn/bo-gd-dt-88-nha-giao-dang-duoc-xep-luong-thap-hon-vien-chuc-cac-nganh-khac-20251114175418836.htm






Kommentar (0)