Warum hat sich das Ministerium für Bildung und Ausbildung für die Option 2 + 2 entschieden?
Der Grund für die Wahl des 2+2-Prüfungsplans liegt laut Ministerium für Bildung und Ausbildung darin, eine Reihe von Anforderungen zu erfüllen. Insbesondere besteht die wichtigste Anforderung darin, den Prüfungsdruck für die Studierenden zu verringern und die Kosten für die Familien und die Gesellschaft der Studierenden zu senken (derzeit gibt es sechs Prüfungen); 1 Prüfungstermin soll auf drei Termine reduziert werden.
Der zweite Grund besteht darin, ein Ungleichgewicht zwischen der Wahl der Sozialwissenschaften und der Naturwissenschaften, wie es derzeit der Fall ist, zu vermeiden. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung gab an, dass der Anteil der Kandidaten, die in den letzten drei Jahren im Abitur Sozialwissenschaften gewählt haben, von insgesamt über einer Million angemeldeten Kandidaten wie folgt lautet: 64,72 % im Jahr 2021; 66,96 % im Jahr 2022; 67,64 % im Jahr 2023. Dies schafft die Voraussetzungen, damit die Kandidaten ihre Stärken im Einklang mit den Zielen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 entwickeln können.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass die neun Prüfungsfächer, darunter Fremdsprachen, Geschichte, Physik, Chemie, Biologie, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informationstechnologie und Technologie, geprüft und bewertet wurden und dass die Noten im Zeugnis aufgeführt sind. Während des Lehr- und Lernprozesses wurden die Schüler umfassend in ihrem Lernprozess beurteilt.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung können die Kandidaten zwei von neun Fächern auswählen. Es wird 36 verschiedene Auswahlmöglichkeiten geben, wodurch die Voraussetzungen für die Kandidaten geschaffen werden, das Prüfungsfach zu wählen, das ihrer beruflichen Orientierung, ihren Fähigkeiten, Interessen, Bedingungen und Umständen entspricht, um weiter zu studieren, einen Beruf zu erlernen oder am Arbeitsleben teilzunehmen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)