Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung präzisiert die Grundlage für die Regelung des „Sondergehaltskoeffizienten“ für Lehrer

GD&TĐ – Das Ministerium für Bildung und Ausbildung stellt weitere Informationen bereit und erläutert die politischen und rechtlichen Grundlagen für die Regelung des „Sondergehaltskoeffizienten“ für Lehrer.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại14/11/2025

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erarbeitet derzeit einen Entwurf für eine Verordnung zur Regelung der Gehälter und Zulagen von Lehrkräften sowie zur Umsetzung des Lehrergesetzes und bittet um Stellungnahmen dazu. Jüngst wurde die Ansicht geäußert, dass der im Entwurf vorgesehene „Sondergehaltskoeffizient“ keine Rechtsgrundlage habe und die Struktur des Gehaltssystems störe. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung stellt daher zusätzliche Informationen zur Verfügung, um die politischen und rechtlichen Grundlagen dieser Regelung zu erläutern.

Der „Sondergehaltskoeffizient“ beeinträchtigt nicht die Struktur des aktuellen Gehaltssystems.

In den vergangenen 29 Jahren wurde die Politik, dass „Lehrergehälter im System der Beamtenlaufbahn höchste Priorität genießen“ und Lehrkräfte zusätzlich zu ihrem Gehalt „je nach Art der Tätigkeit und Region Zulagen erhalten“, stets als konsequente Aufgabe und Lösung in den Beschlüssen und Schlussfolgerungen der Partei verankert. Dies gilt seit dem Beschluss der Zweiten Konferenz des 8. Zentralkomitees der Partei von 1996 zur strategischen Ausrichtung der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung im Zeitalter der Industrialisierung und Modernisierung; dem Beschluss Nr. 29-NQ/TW von 2013 zur grundlegenden und umfassenden Innovation in der Bildung und Ausbildung; der Schlussfolgerung Nr. 91-KL/TW von 2024 zur Weiterführung des Beschlusses Nr. 29-NQ/TW. Zuletzt erließ das Politbüro den Beschluss 71-NQ/TW zu Durchbrüchen in der Bildungsentwicklung, in dem klar festgehalten wurde: „Für Lehrkräfte gelten besondere und herausragende Fördermaßnahmen.“

Die oben genannten Dokumente bilden eine wichtige politische Grundlage für die Nationalversammlung, um in Artikel 23 Absatz 1 Nummer a des Lehrergesetzes festzulegen, dass „die Gehälter von Lehrern im System der Beamtenlaufbahn an erster Stelle stehen“, und in Artikel 23 Absatz 1 Nummer b des Lehrergesetzes festzulegen, dass „Zulagen für bestimmte Tätigkeiten und andere Zulagen je nach Art der Arbeit und Region gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gewährt werden“. Darauf aufbauend wird eine Rechtsgrundlage geschaffen, auf der die Regierung die von der Nationalversammlung geforderten Inhalte des Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrer konkretisieren kann.

Der „Sondergehaltskoeffizient“ ist somit eine konkrete politische Lösung zur Umsetzung des Grundsatzes „Lehrergehälter stehen an der Spitze des Gehaltstabellensystems für den öffentlichen Dienst“. Er ist politisch und rechtlich fundiert.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bestätigte, dass die Regelung des „Sondergehaltskoeffizienten“ die Ausgestaltung des bestehenden Gehaltssystems nicht beeinträchtigt, da der Sondergehaltskoeffizient lediglich zur Berechnung des Gehaltsniveaus (d. h. des nach dem aktuellen Gehaltskoeffizienten berechneten Grundgehalts) gemäß folgender Formel verwendet wird:

Gehalt gültig ab 1. Januar 2026
=
Grundgehalt
X
Aktueller Gehaltskoeffizient
X
Spezieller Gehaltskoeffizient

Grundsätzlich wird bei dieser Berechnungsmethode für die Gehaltstabelle der Lehrer weiterhin die allgemeine Gehaltstabelle für Beamte des öffentlichen Dienstes verwendet, nur mit einem zusätzlichen Sonderkoeffizienten, um den Grundsatz zu gewährleisten, dass „die Gehälter der Lehrer in der Gehaltstabelle für den Verwaltungsdienst am höchsten eingestuft sind“.

Der spezielle Gehaltskoeffizient wird auch nicht zur Berechnung der Zulagenhöhe verwendet, ebenso wenig zur Berechnung des Betrags des reservierten Differenzkoeffizienten gemäß Rundschreiben Nr. 07/2024/TT-BNV vom 5. Juli 2024 des Innenministeriums, das die Umsetzung des Grundgehaltsniveaus für Gehalts- und Zulagenempfänger in Agenturen, Organisationen und öffentlichen Dienststellen der Partei, des Staates, der Vaterländischen Front Vietnams, soziopolitischen Organisationen und Verbänden regelt.

Daher beeinträchtigt der „Sondergehaltskoeffizient“ nicht die Struktur des bestehenden Gehaltssystems. Andererseits ist bei der Umsetzung der neuen Gehaltspolitik weiterhin eine einfache Umstellung gewährleistet, wobei der Sonderkoeffizient für Lehrkräfte erhalten bleibt.

ts-phuong.jpg
Anwendung von Ho Chi Minhs Gedanken zur Förderung des lebenslangen Lernens an Universitäten

Der Lehrerberuf wird nicht so gewürdigt, wie es die Politik der Partei vorsieht.

Nicht nur der Bildungssektor genießt eine Dienstalterszulage. Gemäß Ziffer a, Absatz 8, Artikel 6 des Dekrets Nr. 204/2004/ND-CP, geändert und ergänzt durch Absatz 2, Artikel 1 des Dekrets Nr. 76/2009/ND-CP, wird die Dienstalterszulage Offizieren und Berufssoldaten der Volksarmee, Offizieren und Unteroffizieren der Volkspolizei, Mitarbeitern von Schlüsselorganisationen sowie Beamten und Angestellten des Zolls, der Gerichte, der Staatsanwaltschaft, der Rechnungsprüfung, der Inspektion, der Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile und der Forstwirtschaft gewährt, deren Gehälter nach Dienstgraden oder -bezeichnungen eingestuft sind.

Gemäß Beschluss Nr. 27-NQ/TW der Regierung gelten Dienstalterszulagen nach Inkrafttreten der neuen Gehaltspolitik nur noch für Militärangehörige, Polizisten und Kryptografen. Lehrerinnen und Lehrer verlieren somit ihren Anspruch auf Dienstalterszulagen.

Wie bereits erwähnt, sind die Regelungen zu den Lehrergehältern unabhängig von den Regelungen zu den Zulagen. Bezüglich der Gehälter legt die Nationalversammlung fest, dass „Lehrergehälter im System der Beamtenlaufbahn die höchste Stufe erreichen“. Diese Regelung bezieht sich ausschließlich auf die Gehaltsstufe, in die Lehrer eingestuft werden, nicht auf die Art der Zulagen, die sie erhalten.

Seitdem die Partei festgestellt hat, dass „Bildung und Ausbildung oberste nationale Politik sind“ und dass Lehrer „der entscheidende Faktor für die Qualität der Bildung sind und von der Gesellschaft geehrt werden“ (Entschließung der 2. Konferenz des 8. Zentralkomitees der Partei im Jahr 1996), hat sie auch die Politik festgelegt, die Gehälter der Lehrer im Gehaltsstufensystem für den öffentlichen Dienst an die „höchste“ Stelle zu setzen, um der Stellung und Rolle der Lehrer gerecht zu werden.

Die tatsächliche Gehaltsstruktur der Lehrer entspricht jedoch nicht der von der Partei in den letzten 29 Jahren festgelegten Politik. Lehrergehälter zählen derzeit nicht zu den höchsten im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst, und die Mehrheit der Lehrer ist sogar in einer niedrigeren Gehaltsstufe eingestuft.

Konkret sind derzeit 12 % der Lehrer in drei Gehaltsgruppen eingeteilt: A1 - A2.1 - A3.1, aber fast 100 % der Beamten in anderen Sektoren und Bereichen sind in diese drei Gehaltsgruppen eingeteilt.

Gehaltsskala von niedrig bis hoch geordnet
C1
C2
C3
B
A0
A1
A2.2
A2.1
A3.2
A3.1
100 % der Beamten in anderen Sektoren und Bereichen
Klasse III
Klasse II
Klasse I
12%
Lehrer
Dozent, Hochschuldozent (Besoldungsgruppe III)
Oberassistent, Oberdozent (Besoldungsgruppe II)
Oberassistent, Oberdozent (Besoldungsgruppe I)
Berufsschullehrer (Stufe III)
Hauptberufsschullehrer (Stufe II)
Oberlehrer für Berufsbildung (Besoldungsgruppe I)

Von diesen sind nur maximal 1,17 % der Oberlehrer (Besoldungsgruppe I) in der höchsten Gehaltsstufe (einschließlich A3.1 und A3.2) eingestuft, während in anderen Sektoren maximal 10 % der Beamten in der Gehaltsstufe A3.1 eingestuft sind.

STT
Bildungsniveau
Zug
Geschätzte Gesamtmenge
Geschätzte Anzahl der A3-Gehaltsempfänger
Notiz
1
Universitätsdozent
67.300
6.730
A3.1
2
Dozent für Berufsbildung
36.000
3.600
A3.1
3
Berufsschullehrer
36.500
3.650
A3.2
4
Gymnasiallehrer
132.200
0
5
Lehrer für Weiterbildung
10.000
0
6
DBDH-Lehrer
400
0
7
Gymnasiallehrer
278.000
0
8
Grundschullehrer
370.000
0
9
Vorschullehrerin
266.000
0
Gesamt
1.196.400
13.980
1,17 %

88 % der Lehrkräfte verdienen weniger als Beamte in anderen Sektoren und Bereichen: 88 % dieser Lehrkräfte können den höchsten Gehaltskoeffizienten von 6,78 erreichen, während Beamte in anderen Sektoren einen Höchstgehaltskoeffizienten von 8,0 erzielen (etwa 1,18-mal höher). Gleichzeitig müssen Lehrkräfte über einen Ausbildungsstand verfügen, der den vorgeschriebenen Standards entspricht.

100 % der Vorschullehrer sind in der niedrigsten Gehaltsstufe des Gehaltsskala-Systems für den Verwaltungsberuf eingestuft, darunter:

+ Der Ausgangskoeffizient einer Vorschullehrerin der Besoldungsgruppe III beträgt 2,10, während derjenige für Beamte der Besoldungsgruppe III in anderen Sektoren 2,34 beträgt (etwa 1,11-mal höher);

+ Der Ausgangskoeffizient einer Vorschullehrerin der Besoldungsgruppe II beträgt 2,34, während derjenige für Beamte der Besoldungsgruppe II in anderen Sektoren 4,4 beträgt (etwa 1,88-mal höher);

+ Der Ausgangskoeffizient einer erstklassigen Vorschullehrerin beträgt 4,0, während derjenige für erstklassige Positionen von Beamten in anderen Sektoren 6,2 beträgt (etwa 1,55-mal höher);

+ Der höchste Gehaltskoeffizient, den Vorschullehrer erhalten können, beträgt 6,38, während der höchste Gehaltskoeffizient, den Beamte in anderen Sektoren erhalten können, 8,0 beträgt (etwa 1,25-mal höher).

Dies lässt sich anhand der folgenden Grafik deutlich erkennen:

screenhunter-436-nov-14-1605.jpg

In Wirklichkeit wird der Lehrerberuf mit dieser Gehaltsregelung nicht so anerkannt und gewürdigt, wie es die Politik der Partei vorsieht.

Die Aufgabe, Menschen zu fördern, erfordert von Lehrkräften Engagement, Leidenschaft für ihren Beruf und ihre Schüler, umfassende Fachkenntnisse, pädagogische und kommunikative Fähigkeiten, die Bereitschaft zur Selbstbildung und die Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung. Sie müssen zudem ein Vorbild an Kompetenz sein, um Schüler durch ihr eigenes Beispiel zu erziehen. Daher ist es notwendig, die Gehaltsstruktur administrativer Berufe zu überprüfen und die Gehälter der Lehrkräfte entsprechend ihrer Position und Rolle, wie sie von der Partei in Resolutionen festgelegt und von der Nationalversammlung im Lehrergesetz verankert wurden, zu ordnen.

Die Gehaltspolitik ist keine „Gefälligkeit“, sondern eine angemessene Behandlung für Lehrer.

Gemäß Artikel 23 Absatz 4 des Lehrergesetzes beauftragt die Nationalversammlung die Regierung mit der Festlegung der Gehälter und Zulagen für Lehrer. Die Verantwortung für die Konkretisierung der Regelung „Lehrergehälter stehen an der Spitze der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst“ und damit für die Umsetzung der seit fast 30 Jahren geltenden Parteipolitik liegt somit nicht allein beim Ministerium für Bildung und Ausbildung, sondern ist eine gemeinsame Aufgabe der zuständigen Ministerien und Behörden, die die Regierung hinsichtlich konkreter politischer Lösungen zur Erfüllung der von der Nationalversammlung übertragenen Aufgaben beraten.

Der Vorschlag des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zum Inhalt des Verordnungsentwurfs zur Regelung der Gehalts- und Zulagenregelungen für Lehrkräfte dient ausschließlich der Umsetzung der von der Nationalversammlung und der Regierung gemäß dem Lehrergesetz übertragenen Aufgaben. Er gewährleistet die Einhaltung der Parteipolitik in den Resolutionen und Schlussfolgerungen zu Lehrergehältern sowie die Beachtung der im Lehrergesetz festgelegten Gehaltsbestimmungen. Der Verordnungsentwurf wird derzeit an alle relevanten Ministerien, Behörden, Gebietskörperschaften, Ämter und Organisationen zur Stellungnahme versandt. Die eingegangenen Stellungnahmen stimmen größtenteils mit den Bestimmungen des Verordnungsentwurfs überein. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird die Stellungnahmen zusammenfassen und der Regierung zur Prüfung und Entscheidung vorlegen.

Andererseits muss auch betont werden, dass die Einstufung der Lehrergehälter auf der höchsten Stufe des Gehaltsstufensystems für den öffentlichen Dienst keine Bevorzugung, sondern eine angemessene Behandlung der Lehrer darstellt.

Hohe Gehälter sind ein Zeichen der Wertschätzung für einen bestimmten Beruf. Angesichts der besonderen Natur der Arbeit, der Schaffung von Wissensprodukten und einer hochqualifizierten Belegschaft sowie der Rolle, die Lehrer – wie es in der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros heißt – „für die Zukunft der Nation entscheiden“, ist die Gewährung eines Sonderzuschlags, der Lehrergehälter zu den höchsten in der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst macht, eine angemessene Würdigung ihrer Rolle, Position und Verantwortung.

Die Gehaltspolitik im Lehrergesetz hat einen positiven Einfluss auf das Lehrpersonal.

Vor der Entwicklung und Verkündung des Lehrergesetzes lag die Quote der Lehrkräfte, die ihren Beruf aufgaben oder den Arbeitsplatz wechselten, laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (Schuljahr 2022/23) bei etwa 10 %. Die meisten dieser Lehrkräfte waren unter 35 Jahre alt (61 % derjenigen, die ihren Beruf aufgaben oder den Arbeitsplatz wechselten). Gleichzeitig gestaltete sich die Lehrergewinnung in allen Regionen, insbesondere in großen Städten, aufgrund von Ressourcenmangel schwierig. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Lehrerausbildung waren niedrig, was die Qualität der Ausbildung beeinträchtigte.

Nach Verabschiedung des Lehrergesetzes durch die Nationalversammlung wirkten sich die darin enthaltenen Gehaltsbestimmungen unmittelbar positiv auf die Einschreibungen an den Lehrerbildungsanstalten und die Lehrereinstellung in den Regionen aus. Die Leistungsniveaus der Lehrerbildungsanstalten sind im Vergleich zu anderen Berufen hoch. In vielen Regionen liegt die Zahl der Bewerber für den Lehrerberuf 7- bis 10-mal höher als der Bedarf an Lehrkräften. Fächer, in denen es früher schwierig war, Lehrkräfte zu finden (wie Fremdsprachen, Informationstechnologie, Bildende Kunst, Musik usw.), verzeichnen nun eine hohe Nachfrage.

Nach Verkündung des Lehrergesetzes waren die Lehrkräfte im ganzen Land sehr erfreut und erwarteten mit Spannung die detaillierten staatlichen Regelungen zu den Lehrergehältern, die im Gehaltssystem für Beamte im höheren Dienstgradbereich an erster Stelle stehen sollten. Daher fand die Regelung zum „Sondergehaltskoeffizienten“ die Zustimmung und Unterstützung zahlreicher relevanter Behörden, Institutionen und Einzelpersonen und entsprach insbesondere den Erwartungen der Lehrkräfte im ganzen Land.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird die Bestimmungen weiterhin überarbeiten, um die Kontinuität der Politik und der Positionen von Partei und Staat zu Lehrergehältern in den vergangenen 30 Jahren zu verdeutlichen. Gleichzeitig wird es in Abstimmung mit dem Finanzministerium die Finanzierungsquellen für die Umsetzung der im Dekret festgelegten Maßnahmen ermitteln und deren Vereinbarkeit mit der sozioökonomischen Lage des Landes sicherstellen.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/bo-gddt-lam-ro-can-cu-quy-dinh-he-so-luong-dac-thu-cho-nha-giao-post756722.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Miss Vietnam Ethnic Tourism 2025 in Moc Chau, Provinz Son La

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt