
Illustrationsfoto
Bezüglich des Fahrplans für die Gestaltung eines Gehaltssystems für Lehrkräfte beauftragte das Politbüro in Punkt 5.2, Absatz 5 der Schlussfolgerung Nr. 83-KL/TW vom 21. Juni 2024 zur Gehaltsreform; Anpassung von Renten, Sozialversicherungsleistungen, Vorzugszulagen für Personen mit verdienstvollen Diensten und Sozialzulagen ab dem 1. Juli 2024 das Zentrale Wirtschaftskomitee (jetzt Zentrales Politik- und Strategiekomitee) mit der Durchführung der Vorprüfung der Umsetzung der Resolution Nr. 27-NQ/TW. Dabei soll das Komitee in Abstimmung mit dem Parteikomitee des Innenministeriums (jetzt Parteikomitee des Innenministeriums) und den zuständigen Abteilungen, Ministerien und Behörden die Eignung und Durchführbarkeit von fünf neuen Gehaltstabellen und neun neuen Zulagensystemen für den öffentlichen Dienst prüfen und deren Umsetzung vorschlagen. Diese Vorschläge sollen dem Zentralkomitee nach 2026 zur Prüfung vorgelegt werden, wenn das Politbüro das System der Stellenlisten im politischen System verkündet und implementiert hat.
Dementsprechend erfolgt die Umsetzung der Entwicklung eines Systems von Rechtsdokumenten über die neue Gehaltsregelung für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst im Allgemeinen und Angestellte im öffentlichen Dienst im Bildungssektor im Besonderen (unter Berücksichtigung von Berufen und Tätigkeiten mit überdurchschnittlichen Arbeitsbedingungen und staatlichen Fördermaßnahmen), nachdem das Politbüro die konkreten Inhalte der neuen Gehaltsregelung geprüft und genehmigt hat, wobei die Einhaltung der Parteivorschriften, der gesetzlichen Bestimmungen und der Haushaltslage des Staates sichergestellt wird.
Bezüglich des Vorschlags, dass zum Professor ernannte Lehrkräfte der Gehaltstabelle für leitende Experten unterliegen sollen, erklärt das Innenministerium, dass derzeit Lehrkräfte mit dem Gehalt eines Oberassistenten, die zum Professor ernannt werden, entweder eine Stufe höher eingestuft werden oder zusätzlich eine dreijährige Dienstalterszulage erhalten, die über die für bereits in der niedrigsten Stufe eingestufte Lehrkraft hinausgeht. Die Gehaltsstruktur bei der Ernennung zum Professor ist somit höher als in anderen Berufen.
Die Gehaltstabelle für leitende Experten gemäß Regierungsdekret 204/2004/ND-CP vom 14. Dezember 2004 über die Gehaltsregelung für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte gilt nur für leitende Experten gemäß Verordnung Nr. 180-QD/TW vom 11. Juli 2024 des Sekretariats über leitende Experten (leitende Experten werden ernannt, nachdem das Sekretariat der Ernennung bestimmter Personen zugestimmt hat) und Regierungsdekret Nr. 92/2025/ND-CP vom 25. April 2025 zur Regelung der Regelungen und Richtlinien für leitende Experten.
Daher ersucht das Innenministerium das Ministerium für Bildung und Ausbildung hinsichtlich des Vorschlags, dass für Lehrer mit Professorentitel die Gehaltstabelle für leitende Experten gelten soll, dem Sekretariat gemäß Verordnung Nr. 180-QD/TW Bericht zu erstatten.
Die Regelung spezieller Gehaltskoeffizienten für Lehrer hat keine politische oder rechtliche Grundlage.
Hinsichtlich des spezifischen Gehaltskoeffizienten für Lehrer gibt es gemäß den Standpunkten und Richtlinien der Partei zur Reform der Gehaltspolitik in Entschließungen und Schlussfolgerungen (insbesondere Schlussfolgerung Nr. 83-KL/TW des Politbüros vom 21. Juni 2024 zur Gehaltsreform; Anpassung von Renten, Sozialversicherungsleistungen, Vorzugszulagen für verdiente Personen und Sozialzulagen ab dem 1. Juli 2024), geltenden Rechtsvorschriften und Stellungnahmen des Parteikomitees der Nationalversammlung (zur Änderung und Abschaffung des Finanzmechanismus und der spezifischen Einkünfte zentraler staatlicher Verwaltungsbehörden und -einheiten) keine politische oder rechtliche Grundlage für die Festlegung eines spezifischen Gehaltskoeffizienten für Lehrer.
Gemäß den Gestaltungsprinzipien des aktuellen Gehaltssystems verwenden Beamte aller Sektoren eine einheitliche Gehaltstabelle, um die Gehaltsregelung bei Versetzungen und Rotationen innerhalb staatlicher Behörden und Einheiten zu vereinfachen; branchenspezifische Richtlinien werden durch Zulagensysteme umgesetzt.
Derzeit gilt für Lehrer die allgemeine Gehaltstabelle und die Gehaltszulagen gemäß Dekret Nr. 204/2004/ND-CP, einschließlich Dienstalterszulagen und Vorzugszulagen für Lehrer in Höhe von 25 % bis 70 %, sodass das Gesamtgehalt und die Gehaltszulagen der Lehrer zu den höchsten in allen derzeitigen Berufsfeldern gehören.
Gleichzeitig hat das Regierungsparteikomitee auf Grundlage der Resolution Nr. 71NQ/TW des Politbüros vom 22. August 2025 zu Fortschritten in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung dem Politbüro einen Entwurf zu Gehältern und Zulagen für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte nach der Reorganisation des Apparats und der zweistufigen lokalen Selbstverwaltung vorgelegt. Darin wird vorgeschlagen, die Vorzugszulagen für Lehrkräfte gemäß dem Fahrplan anzupassen. Daher werden die Gesamtgehälter und -zulagen der Lehrkräfte künftig weiter steigen.
Aus den oben genannten Gründen und um die Gestaltung des aktuellen Gehaltssystems nicht zu stören und keine neuen, unangemessen hohen Gehälter und Einkommen im Vergleich zu Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes in anderen Sektoren und Berufen zu schaffen, wird vorgeschlagen, keinen spezifischen Gehaltskoeffizienten für Lehrer festzulegen, da der spezifische Faktor des Berufs die berufsbezogene Vorzugszulage ist, die gemäß Beschluss Nr. 71-NQ/TW erhöht wurde.
Hinsichtlich der Zulagen für Lehrer werden diese laut Innenministerium derzeit gemäß den Bestimmungen des Dekrets Nr. 204/2004/ND-CP und den dazugehörigen Rundschreiben (einschließlich der Zulagen für berufliche Verantwortung und der Mobilitätszulagen) gewährt.
Daher wird dem Ministerium für Bildung und Ausbildung empfohlen, die Regelung der Lehrerzulagen auf der Grundlage der oben genannten Rechtsdokumente umzusetzen.
Im Falle der Aufnahme neuer Zulagenempfänger wird empfohlen, die in den entsprechenden Rundschreiben vorgeschriebenen Verfahren zu befolgen; gleichzeitig sollten Inhalte, die bereits in anderen Rechtsdokumenten enthalten sind, nicht erneut aufgeführt werden, um Doppelungen zu vermeiden (Zulagen für schwere, giftige und gefährliche Stoffe wurden im Regierungsdekret Nr. 113/2015/ND-CP vom 9. November 2015 über Sonderzulagen, Vorzugszulagen, Zulagen für berufliche Verantwortung und Zulagen für schwere, giftige und gefährliche Stoffe für Lehrer an öffentlichen Berufsbildungseinrichtungen festgelegt).
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schlägt ab 2026 einen spezifischen Gehaltskoeffizienten vor.
Zuvor hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Entwurf eines Dekrets zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrer veröffentlicht und um Stellungnahmen gebeten.
Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist, dass alle Lehrer einen „speziellen Gehaltskoeffizienten“ erhalten werden.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung werden die Gehälter der Lehrkräfte derzeit gemäß Dekret 204/2004/ND-CP nach Ausbildungsniveau gestaffelt. Allerdings erhalten nur etwa 1,17 % der Lehrkräfte die Gehaltsstufe A3 (höchste Stufe), während in anderen Sektoren etwa 10 % der Beamten leitende Positionen innehaben.
Die meisten Vorschul- und Grundschullehrer erhalten deutlich niedrigere Gehälter als andere Beamte, insbesondere die Vorschullehrer, die trotz ihrer harten Arbeit die niedrigste Gehaltsstufe haben.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist überzeugt, dass die Gehaltspolitik entscheidend ist, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden sowie die Bildungsqualität zu verbessern. Das Lehrergesetz (gültig ab dem 1. Januar 2026) legt fest, dass Lehrergehälter „im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst an erster Stelle stehen“, doch für die Umsetzung sind spezifische Anpassungen erforderlich.
Das Ministerium empfiehlt der Regierung daher, ein neues Dekret zu erlassen, das einen speziellen Gehaltskoeffizienten festlegt: Vorschullehrer erhalten das 1,25-fache, andere Lehrkräfte das 1,15-fache des bisherigen Gehaltskoeffizienten. Lehrkräfte, die Schüler mit Behinderungen, in Grenzgebieten oder an Internaten unterrichten, erhalten einen Zuschlag von 0,05.
Der Sonderkoeffizient wird nur auf Gehälter, nicht auf Zulagen angewendet. Das neue Gehalt ab dem 1. Januar 2026 wird nach folgender Formel berechnet: Gehalt = Grundgehalt x Aktueller Gehaltskoeffizient x Sonderkoeffizient. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte, dass diese Regelung zwar nicht dazu beitrage, die Gehälter von Lehrkräften zu den „höchsten“ zu machen, aber dazu führe, dass sie höher seien als die von Beamten desselben Dienstgrades, wodurch bestehende Defizite schrittweise behoben würden.
Thu Giang
Quelle: https://baochinhphu.vn/bo-noi-vu-gop-y-ve-de-xuat-chinh-sach-tien-luong-che-do-phu-cap-doi-voi-nha-giao-102251112161934134.htm






Kommentar (0)