![]() |
Der nigerianische Fußball befindet sich im Vorfeld der Play-offs zur Weltmeisterschaft 2026 in einer Krise. |
Nigeria steckt nicht nur in einer Finanzkrise. Das Land leidet unter der Unterbewertung seiner Spieler und schlechtem Management, was eine vielversprechende Fußballnation ins Chaos gestürzt hat. Der Streik in Rabat war nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.
Zwei Tage vor dem WM-Play-off-Spiel 2026 gegen Gabun verweigerte die gesamte nigerianische Nationalmannschaft das Training. Die Gründe waren altbekannt: ausstehende Prämien, nicht gezahlte Zulagen und sogar Treuhandschulden. Einige dieser Schulden stammten aus dem Jahr 2019, also noch vor Beginn der WM 2022 in Katar. Und auch 2025 hörte man immer noch dieselbe Geschichte: Die nigerianischen Spieler wurden nicht bezahlt.
Das Bild war ironisch. Ein Team, das Jay-Jay Okocha, Nwankwo Kanu und Finidi George hervorgebracht hatte – Ikonen des afrikanischen Stolzes –, saß nun in einem Hotel und wartete auf Geld. Niemand wollte an einem Ort arbeiten, an dem er verachtet wurde. Sie waren keine Staatsdiener und auch nicht gierig. Sie wollten einfach nur angemessen bezahlt werden.
Victor Osimhen kehrte ins Trainingslager zurück, um seinen Teamkollegen zu helfen, wieder zu sich zu finden, doch der Starspieler der Mannschaft konnte das zerstörte Vertrauen nicht wiederherstellen. Er konnte zwar neue Energie einbringen, aber er konnte nichts daran ändern, dass der nigerianische Fußballverband (NFF) den Respekt der Menschen, die er vertrat, verloren hatte.
Alex Iwobi, der normalerweise Kontroversen meidet, geriet in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, als er ein kurzes Video aus dem Hotel veröffentlichte. Seine einfache Ansicht wurde als Beschwerde interpretiert und spiegelte die kollektive Erschöpfung wider. Wenn das Vertrauen verloren ist, wird jede Handlung genauestens unter die Lupe genommen.
![]() |
Victor Osimhen kehrte ins Trainingslager zurück, um seinen Teamkollegen zu helfen, ihre Moral zu stabilisieren, doch der größte Spieler des Teams konnte das zerstörte Vertrauen nicht wiederherstellen. |
Es ist kaum zu glauben, dass Nigeria, der ehemalige Afrikameister und Stolz des Kontinents, sich auf das entscheidende Spiel der Weltmeisterschaft 2026 vorbereitet, ohne eine einzige Trainingseinheit absolviert zu haben. Keine Taktik kann ein Team retten, wenn die Herzen der Menschen gebrochen sind.
Dies ist nicht nur ein finanzielles Problem, sondern eine strukturelle Krankheit des nigerianischen Fußballs. Ein Fußballland mit unzähligen Talenten, das jedoch ständig von Korruption, mangelnder Transparenz und bürokratischem Denken ausgebremst wird. Spieler wie Osimhen und Chukwueze repräsentieren ihr Land in der Welt , doch nach ihrer Rückkehr müssen sie um die grundlegendsten Dinge kämpfen.
Was noch schmerzlicher ist, ist, dass sich das Ganze wie ein Teufelskreis immer wiederholt. Nach jeder Krise verspricht der nigerianische Fußballverband (NFF), das Problem „bald zu lösen“. Doch nichts ändert sich. Diesmal zahlen sie womöglich, um die Öffentlichkeit zu beschwichtigen. Und nur wenige Monate später kommt es dann zum nächsten Skandal um ausstehende Bonuszahlungen.
Eine Fußballnation ist nur dann stark, wenn sie ihre Spieler respektiert. Nigeria vergisst das. Sie reden von Nationalgeist, aber sie verstehen nicht, dass dieser nicht existieren kann, wenn das Vertrauen zu oft missbraucht wurde.
Die Osimhen-Generation steht vor zwei Entscheidungen: weiter für die Flagge zu kämpfen oder enttäuscht aufzugeben. Und traurigerweise haben viele von ihnen das Schweigen gewählt, das Schweigen nicht von Feiglingen, sondern von Resignierten.
Vor dem Spiel gegen Gabun wurde viel über Aufstellungen, Form und die Chancen auf die WM 2026 gesprochen. Doch was Nigeria am dringendsten braucht, liegt nicht auf dem Platz. Sie brauchen einen grundlegenden Wandel im Fußballmanagement, wo Spieler nicht als bloße Mittel zum Zweck gesehen werden und wo Vertrauen wie Prämien pünktlich belohnt wird.
Andernfalls mögen die „Super Eagles“ zwar noch auf dem Platz stehen, aber sie werden nur noch ein Schatten ihrer selbst sein. Und selbst wenn sie Gabun schlagen, werden sie dennoch verlieren, denn sie haben eine einst so erfolgreiche Fußballnation durch die Verantwortungslosigkeit derer in den höchsten Positionen in den Abgrund stürzen lassen.
Quelle: https://znews.vn/bong-da-nigeria-tu-thua-truoc-khi-ra-san-post1602370.html








Kommentar (0)