Viele Eltern schweigen lieber oder tuscheln nur untereinander über ihre Frustrationen bezüglich der Wahlfächer und gemeinsamen Aktivitäten in der Schule. Einige Eltern schilderten Reportern der Zeitung Thanh Nien die Mängel, baten aber um Anonymität, da sie sich Sorgen um die Lernschwierigkeiten ihrer Kinder machten.
Machen Sie sich keine Sorgen um die Qualität
Frau Tran Phuong (Name geändert) hat ein Kind, das in An Phu Dong, Ho-Chi-Minh-Stadt, eine Grundschule besucht. Nachdem sie einen Artikel über „Wahlpflichtfächer“ und deren Verknüpfung gelesen hatte, schrieb sie einen Brief an einen Reporter der Zeitung Thanh Nien : „Ich habe den Artikel gelesen und befinde mich in der gleichen Situation. Ich möchte nicht, dass mein Kind lernt, damit ich mehr Zeit für andere Aktivitäten habe, aber ich habe große Angst, dass es sich isoliert (ich weiß, dass es den meisten Eltern so geht). Was soll ich tun, wenn dies als Wahlpflichtfach gilt?“
Im Gespräch mit Reportern erklärte Frau Phuong, dass sie ihr Kind nicht für Zusatzfächer wie Englisch, Mathematik-Naturwissenschaften, Englisch mit Muttersprachlern, Informatik und Lebenskompetenzen anmelden wolle, da sie ihrem Kind mehr Zeit zum Lernen zu Hause geben wolle. Laut Frau Phuong lerne ihr Kind bereits erfolgreich Englisch zu Hause, doch sie halte Informatik für Grundschulkinder nicht für notwendig. Außerdem sei es ihrer Meinung nach notwendig, Lebenskompetenzen in den Schulunterricht zu integrieren. „Warum ein separates Fach anbieten und dafür Zehntausende VND pro Schüler und Monat verlangen?“, fragte Frau Phuong. Sie äußerte zudem Bedenken hinsichtlich der Gebühren und der Qualität der Zusatz- und Begleitfächer, da die Schule den Eltern keine Zusage bezüglich der Qualität der Lernergebnisse gebe.
Frau Phuong nannte als Beispiel Englisch-Mathematik- Naturwissenschaften : Jedes Kind zahlt 550.000 VND pro Monat, bei zwei Unterrichtseinheiten pro Woche, acht Einheiten pro Monat und insgesamt 280 Minuten. Englischunterricht mit Muttersprachlern kostet 200.000 VND pro Schüler und Monat, allerdings erfahren die Eltern nicht, aus welchem Land die Muttersprachler stammen.

Eltern und Schüler äußern Bedenken hinsichtlich der Freiwilligkeit und Qualität der Fächer im gemeinsamen Programm (gegen Gebühr), die mit Fächern des allgemeinen Bildungsprogramms vermischt sind.
FOTO: TN ERSTELLT VON KI
Wenn sich also durchschnittlich 45 Schüler für den Englisch-Mathematik-Naturwissenschaftskurs anmelden, belaufen sich die Gesamteinnahmen auf 24.750.000 VND pro Monat. Das bedeutet, dass die Schüler für jede 35-minütige Unterrichtsstunde 3.093.750 VND bezahlen müssen. Der Betrag ist recht hoch, doch die Eltern sind sich der Effektivität des Angebots nicht bewusst.
Sogar der Schulleiter einer Grundschule in Ho-Chi-Minh-Stadt seufzte frustriert, nachdem er die Stundenpläne einiger Schulen gesehen hatte, die mit „Wahlfächern“ und verwandten Fächern gefüllt waren, über die die Zeitung Thanh Nien berichtete: „Wir müssen zuerst alle im Lehrplan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung vorgeschriebenen Fächer unterrichten, dann können wir weitere hinzufügen, wenn die Eltern Wahlfächer wünschen. Es gibt zu viele ‚Artikel‘ in den Schulen.“
VORSCHLAG ZUR KONZENTRATION VERBUNDENER THEMEN AM FREITAGNACHMITTAG UND SAMSTAGMORGEN
Nach dem Artikel „Anhaltende Frustration über ‚freiwillige Fächer‘“, der gestern (17. September) auf Thanh Nien veröffentlicht wurde, sagten viele Leser, dass Eltern darüber schon seit vielen Jahren frustriert seien.
Die oben erwähnte Mutter Phuong sagte, dass die Schule, um echte Freiwilligkeit zu gewährleisten – im Sinne von: Jeder kann lernen, wer möchte, und wer nicht, kann das auch –, am Freitagnachmittag oder Samstagvormittag ergänzende und thematisch verwandte Kurse anbieten sollte. Zu diesen Zeiten könnten sich alle Interessierten anmelden, ohne dass dies den Pflichtunterricht des Bildungsministeriums beeinträchtigt. Eltern müssten sich dann auch keine Sorgen mehr machen, was mit ihren Kindern passiert, wenn sie sich nicht anmelden – ob sie dann Nachhilfe bekommen…
Leserin Le Thi Lan schlug vor: „Warum nicht 4 Vormittagsstunden, 3 Nachmittagsstunden einrichten, jeder Klassenlehrer hat eine Klasse, warum den Stundenplan nicht auf 8 Einheiten pro Woche zusammenfassen, der Freitagnachmittag ist für Wahlfächer reserviert, für die Gebühren anfallen?“
Leser nguyenvandien1958 spiegelt eine bestehende Realität wider: „Es gibt keinen zusätzlichen Unterricht, aber Schüler, die Wahlfächer belegen, zahlen mehr dafür. Die Belastung für die Eltern, die ohnehin schon mit dem Geld auskommen müssen, ist berechtigt. Meiner Meinung nach sollten die Schüler die Pflichtfächer des Bildungsministeriums belegen. Die verbleibende Zeit sollte für die Förderung leistungsschwächerer Schüler und die Durchführung von Kursen für Fortgeschrittene genutzt werden, damit diese keinen zusätzlichen Unterricht besuchen müssen. Freitagnachmittage und Samstagvormittage sollten für Wahlfächer reserviert sein. Wenn wir das umsetzen könnten, würde es die Eltern nicht zusätzlich belasten und das Problem der zusätzlichen Kurse wäre gelöst.“

Bei der Einführung von thematisch verknüpften Fächern im Schulprogramm ist die Zustimmung aller Eltern der Schüler oder einer ausreichend großen Anzahl von Eltern erforderlich.
Foto: TN ERSTELLT VON KI
DAMIT "FREIWILLIGE FÄCHER" ES DEN ELTERN NICHT SCHWIERIG MACHEN
Dr. Nguyen Thi Thu Huyen, Beraterin für die Entwicklung von allgemeinbildenden Programmen an Privatschulen in Vietnam, beantwortete zu Beginn des Schuljahres 2024/25 Fragen von Reportern der Zeitung Thanh Nien zu den freiwilligen und gemeinsamen Fächern, die in der Elternschaft für Empörung gesorgt hatten. Auch im Schuljahr 2025/26 bekräftigte Frau Thu Huyen ihre Ansicht, dass die optimale Lösung darin bestünde, alle zusätzlichen Aktivitäten im Rahmen des allgemeinbildenden Programms von 2018 – beispielsweise in Fremdsprachen und Informationstechnologie – kostenlos anzubieten. Ziel des Programms von 2018 sei ein umfassendes Angebot für die Schüler. Allerdings müsse man anerkennen, dass die Ressourcen des öffentlichen Bildungssystems in Vietnam – darunter Finanzen (Staatshaushalt), Personal und Lehrkräfte – nicht ausreichen. Daher müssten die Schulen mit externen Partnern kooperieren und die zusätzlichen Fächer durch freiwillige Beiträge der Eltern sozialisiert werden.
Dr. Nguyen Thi Thu Huyen betonte jedoch weiterhin zwei zentrale Punkte, die Schulen umsetzen müssen, um Konflikte und Frustrationen unter den Eltern zu beseitigen und bestehende Probleme bei der Organisation von Zusatzaktivitäten, „freiwilligen Fächern“ und Vernetzungen vollständig zu lösen.
Zunächst müssen die Ressourcen der Schule berücksichtigt werden. Können nicht genügend zusätzliche Aktivitäten angeboten werden, darf das Angebot nicht umgesetzt werden. Zweitens muss im Falle der Umsetzung die Zustimmung aller Schüler oder einer ausreichend großen Anzahl von Eltern vorliegen. Die Schule muss zudem in der Lage sein, alternative Bildungsangebote für Schüler zu organisieren, die nicht teilnehmen, sofern diese innerhalb der regulären Schulzeit stattfinden.
Dr. Nguyen Thi Thu Huyen betonte: „Wenn die Schule zusätzliche Aktivitäten und Programme in den Stundenplan der Schüler integriert und die Eltern ihre Kinder nicht für diese Kurse anmelden, ist die Schule verpflichtet, sinnvolle Bildungsangebote bereitzustellen, aus denen die Eltern wählen können.“ Dr. Huyen stellte klar: „Ich möchte betonen, dass Bildungsaktivitäten einen Zweck haben müssen. Es ist nicht angemessen, Schüler einfach nur herumsitzen zu lassen, im Sitzungssaal zu sitzen oder ohne weitere Anleitung in der Bibliothek Bücher zu lesen.“
Quelle: https://thanhnien.vn/buc-xuc-vi-mon-tu-nguyen-lien-ket-vi-sao-phu-huynh-ngai-neu-khong-dang-ky-185250917230224253.htm






Kommentar (0)