Laut EVN haben bis zum 14. Juli 72 von 85 Projekten im Bereich erneuerbare Energien (EE) mit einer Gesamtkapazität von knapp 3.931,9 MW Unterlagen bei der Electricity Trading Company eingereicht, um Strompreise und Stromabnahmeverträge auszuhandeln. Davon haben 60 Projekte (mit einer Gesamtkapazität von 3.331,4 MW) einen vorläufigen Preis vorgeschlagen, der 50 % des Höchstpreises der Preisspanne entspricht (gemäß Beschluss Nr. 21/QD-BCT des Ministeriums für Industrie und Handel vom 7. Januar 2023).
EVN und Investoren haben Preisverhandlungen abgeschlossen und PPA-Verträge für 58/60 Projekte unterzeichnet; das Ministerium für Industrie und Handel hat vorläufige Preise für 58 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 3.181,4 MW genehmigt.
Es gibt 14 Fabriken/Fabrikteile mit einer Gesamtkapazität von 686,12 MW, die die COD-Verfahren abgeschlossen haben und kommerziellen Strom in das Netz einspeisen.
Aus den Daten der EVN geht hervor, dass die kumulierte Stromproduktion der Übergangsprojekte für erneuerbare Energien seit dem COD rund 115 Millionen kWh erreicht hat. Davon beträgt die durchschnittliche tägliche Stromproduktion rund 3,2 Millionen kWh, was etwa 0,4 % der gesamten mobilisierten Stromproduktion entspricht.
Für 20 Projekte wurde von den zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden der Bau bzw. der Bau eines Teils des Kraftwerks genehmigt; für 27 Projekte wurden Lizenzen für den Betrieb der gesamten Anlage bzw. eines Teils der Anlage erteilt; für 37 Projekte wurde eine Ausweitung der Investitionspolitik beschlossen.
Für 13 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 802,70 MW liegen noch keine Verhandlungsunterlagen vor.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)