Die Eurozone befindet sich in einer leichten Rezession, nachdem sie im vergangenen Winter aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise zwei Quartale in Folge ein negatives Wachstum verzeichnete.
Daten des Europäischen Statistikamts (Eurostat) haben gerade gezeigt, dass das BIP der Eurozone im ersten Quartal um 0,1 % gesunken ist, was dem Rückgang im vierten Quartal 2022 entspricht. Theoretisch befindet sich die Wirtschaft der 19 Länder, die die gemeinsame Euro-Währung verwenden, bei zwei aufeinanderfolgenden rückläufigen Quartalen in einer leichten Rezession.
Eine Bloomberg- Umfrage hatte zuvor eine Stagnation der europäischen Wirtschaftsleistung im ersten Quartal prognostiziert. Eurostat erklärte, die Schwäche der Region sei auf geringere Staats- und Privatausgaben zurückzuführen. Die Lagerbestände trugen negativ zum Ergebnis bei.
Länderspezifische Daten zeigen, dass sich Deutschland, Griechenland und Irland im Winter in einer Rezession befanden, während Estland seit Ende 2021 kein Wachstum mehr verzeichnete. Drei weitere Länder – Litauen, Malta und die Niederlande – verzeichneten im ersten Quartal ebenfalls einen Rückgang.
In der gesamten Europäischen Union mit ihren 27 Mitgliedsstaaten erreichte das BIP im ersten Quartal 0,1 Prozent und verbesserte sich damit gegenüber -0,2 Prozent im vierten Quartal 2022. Somit entging der gesamte Block einer Rezession.
Das Ergebnis wird fürPolitiker und Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) ein schwerer Schlag sein, nachdem sie wiederholt erklärt hatten, eine Rezession könne abgewendet werden, da die Inflation auf den höchsten Stand seit Einführung des Euro gestiegen sei.
Doch angesichts der milden Rezession werden die Politiker den Eindruck gewinnen, dass sich die Milliardenhilfen für die privaten Haushalte gelohnt haben, denn der schwere wirtschaftliche Schaden, den sie aufgrund der Folgen des Ukraine-Konflikts befürchtet hatten, ist ausgeblieben.
Experten zufolge dürfte die europäische Wirtschaft im zweiten Quartal wieder wachsen, sodass die Regierungen ihre finanzielle Unterstützung weiter reduzieren werden. Auch die EZB dürfte ihre Politik kaum ändern, da sie ihre Zinserhöhungskampagne dem Ende zuneigt und die Bekämpfung der Inflation als Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaftswachstum betrachtet.
Im vergangenen Monat erhöhte die Europäische Kommission zudem ihre Wachstumsprognose für die EU auf 1,1 Prozent in diesem Jahr und 1,6 Prozent im Jahr 2024. Auch die Inflation zeigt Anzeichen einer Verbesserung. Sie liegt zwar immer noch dreimal so hoch wie das 2-Prozent-Ziel, kühlte sich aber im vergangenen Monat stärker ab als erwartet. Die Inflationserwartungen der Verbraucher sind moderat. Daher wird die EZB ihren Einlagenzinssatz nächste Woche dennoch um 25 Basispunkte auf 3,5 Prozent anheben.
Phien An ( laut Bloomberg )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)