Es wäre ein Fehler, in dieser Artikelserie die Unabhängigkeitserklärung – ein Meisterwerk der Literatur – nicht zu erwähnen. Die Erklärung istpolitisch stark, diplomatisch flexibel, politisch menschlich und so schön wie ein politisches Gedicht. Vorab sei erwähnt: Anlässlich des 78. Nationalfeiertags veröffentlichte ein achtzigjähriger Professor die Unabhängigkeitserklärung auf seiner persönlichen Seite, bearbeitete sie jedoch in böser Absicht. Einige Leser kommentierten, dass sich eine Person mit Professorentitel nicht so verhalten sollte, da dies weder wissenschaftlich seriös noch charakterlich anständig sei.
Während einige Vietnamesen im In- und Ausland das historische Ereignis des Augustherbstes ständig angreifen und diffamieren und den Führer, die Seele der Revolution, beleidigen, sind es diejenigen in den Ländern, die einst Truppen zur Invasion Vietnams schickten, die seine Größe anerkennen.
Die Unabhängigkeitserklärung – ein heroisches Werk der Literatur aller Zeiten – enthält einen sehr subtilen Satz: Onkel Ho sagte: „… im weiteren Sinne bedeutet dieser Satz, dass alle Völker der Welt gleich geboren sind…“. Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten besagt lediglich: „Alle Menschen sind gleich geboren“, während die Unabhängigkeitserklärung Vietnams bekräftigt, dass nicht nur „alle Menschen“, sondern auch alle Völker gleich sind. Dies war die Botschaft, die Präsident Ho Chi Minh damals an die Großmächte sandte: Alle Völker und Nationen haben die gleichen Rechte.
In 22 Jahren jährt sich die von Präsident Ho Chi Minh in Hanoi verfasste und verlesene Unabhängigkeitserklärung zum hundertsten Mal. Je weiter wir zurückblicken, desto deutlicher wird der unsterbliche Wert dieser Erklärung. Wir wissen, dass die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von 1776 und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 nach dem Unabhängigkeitskampf der 13 britischen Kolonien in Nordamerika und der großen französischen bürgerlichen Revolution entstanden.
Die beiden Erklärungen der Vereinigten Staaten und Frankreichs basieren auf dem Erbe der fortschrittlichen Ideen der Aufklärung und sind überzeugende Bekenntnisse zu Menschenrechten, nationalen Rechten und dem Prinzip der „Volkssouveränität“ im Kampf gegen den Feudalismus. Sie führen die Menschen zu demokratischen Werten und edlen menschlichen Werten wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
In der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung bekräftigte der Schriftsteller Thomas Jefferson (später Präsident der Vereinigten Staaten), dass die Kolonien das Recht haben müssten, freie und unabhängige Nationen zu sein und die Vorherrschaft des britischen Kolonialismus abzuschaffen. In der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte der Französischen Revolution von 1791 hieß es: „Alle Menschen sind frei und gleichberechtigt geboren und müssen immer frei und gleichberechtigt bleiben.“
In den ersten Zeilen der vietnamesischen Unabhängigkeitserklärung von 1945 zitierte Präsident Ho Chi Minh mit großem Respekt die berühmtesten Sätze dieser beiden historischen Erklärungen: „Alle Menschen sind gleich geschaffen. Sie sind von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet; dazu gehören Leben, Freiheit und das Streben nach Glück …“.
Präsident Ho Chi Minh ging dabei von universellen humanistischen Werten als Grundlage und Ziel des Kampfes des vietnamesischen Volkes aus. Er bekräftigte, dass der Kampf für die nationale Befreiung Vietnams auch auf die Verwirklichung legitimer, heiliger Rechte abziele, die niemand verletzen dürfe, und eine Fortsetzung der Fahne der nationalen und menschlichen Befreiung sei, die die Französische und die Amerikanische Revolution hochgehalten hätten.
Präsident Ho Chi Minh übernahm nicht nur die Werte früherer Erklärungen, sondern erweiterte und entwickelte sie in der neuen Ära. Einige Forscher wiesen darauf hin, dass in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung die ursprüngliche Formulierung „alle Menschen“ „alle Menschen“ bedeutete.
Der ursprüngliche Satz spielte auf das Amerika des späten 18. Jahrhunderts an, als Sklaverei und Rassendiskriminierung noch existierten und die in der Unabhängigkeitserklärung erwähnten Rechte ausschließlich Weiße waren. Daher galten die grundlegenden Menschenrechte, diese unveräußerlichen Rechte, nur für Weiße. Präsident Ho Chi Minh hingegen bekräftigte klar, dass Rechte für „jeden“ gelten, unabhängig von Status, Klasse, Religion, Geschlecht oder ethnischer Zugehörigkeit. Dies war eine absolute Erweiterung, die große Werte brachte und mit der fortschreitenden Entwicklung der Menschheit im Einklang stand.
In der 1945 in Hanoi verlesenen Unabhängigkeitserklärung erweiterte Ho Chi Minh das Konzept der nationalen Rechte in seiner ganzen Breite und Tiefe. Ausgehend vom Kontext des gerade unabhängig gewordenen kolonialen Vietnams und dem damaligen internationalen historischen Kontext bekräftigte Ho Chi Minh, dass nationale Rechte nicht nur das Recht auf nationale Selbstbestimmung, sondern auch das Recht auf Gleichheit, das Recht auf Freiheit, das Recht auf Einheit und territoriale Integrität umfassen.
Nationale Unabhängigkeit ist eng mit den Prinzipien nationaler Gleichheit und Selbstbestimmung, dem Recht auf Leben und dem Recht auf Glück jeder Nation verbunden. Darüber hinaus muss das Recht auf Unabhängigkeit und Gleichheit für alle Länder der Welt gelten, unabhängig von Größe, Stärke oder unterschiedlichen politischen Regimen. Daher ist die Unabhängigkeitserklärung nicht länger nur dem vietnamesischen Volk vorbehalten, sondern stellt auch eine Ermutigung und heilige Bestätigung für alle Nationen der Welt dar, insbesondere für kleine und schwache Nationen unter Kolonialherrschaft.
Von den Menschenrechten bis zu den nationalen Rechten trug die Unabhängigkeitserklärung dazu bei, eine neue rechtliche Grundlage für die menschliche Zivilisation zu schaffen und zu bekräftigen, hin zu Fairness, Gleichheit und der Beseitigung von Unterdrückung, Ausbeutung und Ungerechtigkeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Diese Gerechtigkeit wurde später nicht nur zu einem Verfassungsprinzip Vietnams und vieler anderer Länder, sondern auch zu einer internationalen Rechtsnorm, als sie in internationalen Konventionen über nationale Souveränität, nationale Unabhängigkeit und Selbstbestimmung festgehalten wurde.
Der Rückblick auf die Reise von dem Zeitpunkt an, als der junge Mann Nguyen Tat Thanh den Nha Rong Wharf verließ, mit dem Bild „Von da an machte er seine ersten Schritte/ Treibend über die vier Meere, auf einem Schiff/ Ein stürmisches Leben, in Kohlenstaub/ Hände heizten den Herd an, wischten Pfannen ab, hackten Gemüse“ … bis zum Tag der Geburt der Unabhängigkeitserklärung, die der Welt versicherte, dass „Vietnam das Recht auf Freiheit und Unabhängigkeit hat“, ist eine Reise von „dreißig Jahren ohne Pause“. Zu seinen Lebzeiten antwortete der verstorbene Generalsekretär Le Kha Phieu der westlichen Presse einmal, dass es seit der Invasion der Franzosen in Vietnam bis vor 1930 laut Statistik im ganzen Land 300 Aufstände und Erhebungen gegen die Franzosen gegeben habe, die jedoch alle scheiterten.
Der politische Dichter Che Lan Vien schrieb: „Einst brachen sich unsere Vorfahren die Hände vor der Tür des Lebens/ Die Tür war noch geschlossen und das Leben war still verschlossen/ Die Statuen der Tay Phuong Pagode wussten nicht, was sie antworten sollten/ Die ganze Nation lag arm und hungrig im Stroh/ Die seelenrufende Literatur war von fallenden Regentropfen durchtränkt/ Dann schuf die Partei mit leeren Händen von Dinh, Ly, Tran, Le … die Industrie/ Unser Himmel sind die Wellen des Roten Flusses/ An Duong Vuong, bitte wach auf und bau mit uns Eisen und Stahl/ Ist dieser Lautsprecher eine Augenweide?“
Es sei daran erinnert, dass der damalige Vizepräsident Joe Biden (heute der 46. Präsident der Vereinigten Staaten) während des Besuchs von Generalsekretär Nguyen Phu Trong in Washington DC im Jahr 2015 dem Generalsekretär zwei Verse von Kieu auf Englisch vorlas: „Thank heaven we are here today/ To see the sun through parting fog and clouds“, um über die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu sprechen.
Diese Artikelserie wurde anlässlich des Besuchs von Präsident Joe Biden in Vietnam (10.-11. September 2023) auf Einladung von Generalsekretär Nguyen Phu Trong veröffentlicht. „Dies ist auch ein sehr wichtiger Meilenstein auf dem Weg der gemeinsamen Bemühungen beider Länder, den Wunsch von Präsident Ho Chi Minh zu verwirklichen, den er in seinem Brief vom Februar 1946 an US-Präsident Harry Truman zum Ausdruck brachte: Vietnam solle eine umfassende kooperative Beziehung zu den USA pflegen“, so die Einschätzung des Außenministeriums.
Dies beweist, dass „niemand die Vergangenheit ändern kann, aber die Zukunft hängt von uns ab“. Daran erkennen wir, dass die großen Führer einer Nation, egal zu welcher Zeit, alle „Berge“ sind. Verschwenden Sie daher keine Zeit damit, Steine auf diese „Berge“ zu werfen, denn je mehr Steine Sie auf sie werfen, desto höher werden die Berge.
Im allgemeinen Bildungsprogramm von 2000 wurde die Unabhängigkeitserklärung im vollständigen Originaltext abgedruckt und im Literaturlehrbuch der 12. Klasse sehr sorgfältig behandelt. Die Unabhängigkeitserklärung tauchte häufig in der Abiturprüfung auf. Im allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 ist die Unabhängigkeitserklärung eines von sechs (sehr wenigen) Werken, die unterrichtet werden müssen, darunter: Nam Quoc Son Ha, Hich Tuong Si, Binh Ngo Dai Cao, Truyen Kieu, Van Te Nghia Si Can Giuoc und Unabhängigkeitserklärung. Dies zeigt den Wert dieses heroischen literarischen Werks nicht nur in Bezug auf Politik, Geschichte, Diplomatie und Recht, sondern auch in Bezug auf die Kunst. Insbesondere die Argumentationskunst in der Erklärung gilt als vorbildlich, klassisch und stilistisch modern.
Viet Dong
Quelle
Kommentar (0)