Chinesische Unternehmen verändern einen einst mühsamen Raffinationsprozess, um neue Verwendungsmöglichkeiten für Indonesiens riesige Nickelreserven zu finden.
In ganz Indonesien wurden kürzlich neue Fabriken eröffnet, die Nickel für den Einsatz in Batterien für Elektrofahrzeuge produzieren. Vor fünf Jahren gab es hier noch keine Fabriken.
Der Inselstaat verfügt über einige der weltweit größten Nickelreserven. Allerdings kommt in Indonesien Nickel in Laterit-Erz vor, dessen Verarbeitung für den Einsatz in Elektrofahrzeugen als schwierig gilt. Daher wurde in Indonesien abgebautes Nickel jahrzehntelang nur zur Herstellung von Edelstahl verwendet.
Analysten zufolge ist chinesischen Unternehmen ein Durchbruch gelungen. Sie haben einen einst mühsamen Raffinationsprozess optimiert, um Indonesiens riesige Reserven freizusetzen und damit die Elektrofahrzeugindustrie zu beliefern, die dringend Nickel benötigt.
Eine Nickelproduktionsanlage in Indonesien. Foto: WSJ
Die verwendete Technologie hieß HPAL – Hochdruck-Säureextraktion. Sie gibt es schon seit Jahrzehnten, galt aber als umständlich und aufwendig. HPAL erfordert hohe Temperaturen und Drücke, wodurch die Anlage störungsanfällig ist und häufig repariert werden muss. Frühere Projekte in Australien, Neukaledonien und anderswo verzögerten sich aufgrund dieser Technologie und überschritt das Budget.
Ein von Chinesen betriebenes Kraftwerk in Papua-Neuguinea bildete zunächst keine Ausnahme. Doch China ENFI Engineering, das Unternehmen, das die Anlage entworfen hatte, nahm mehrere Modifikationen vor und behob die Probleme nach und nach. Dies stabilisierte das Kraftwerk und ermöglichte neue Prozesse, die einen Betrieb ohne größere Anlagenausfälle ermöglichten, so Analysten der Bergbauindustrie.
Andere chinesische Unternehmen sind diesem Beispiel gefolgt und haben unter anderem qualifizierte Fachkräfte aus Papua-Neuguinea nach Indonesien geholt. „Es geht um ihre Fähigkeit, Fähigkeiten und Wissen zu transferieren“, sagte Martin Vydra, Strategiechef von Nickel 28, das am Werk in Papua-Neuguinea beteiligt ist, gegenüber dem Wall Street Journal.
Einer der Nutznießer ist Lygend Resources & Technology (China). 2018 schloss sich das Unternehmen mit dem Bergbauunternehmen Harita Group (Indonesien) zusammen, um dort die erste HPAL-Anlage zu errichten, die auf die Rohstoffversorgung von Elektrofahrzeugen spezialisiert ist. Die Partnerschaft besteht mit ENFI.
ENFI erklärte im April auf seiner Website, dass der Erfolg seiner HPAL-Technologie auf andere chinesische Unternehmen übertragen worden sei. „Mit diesen Verbesserungen ist die großtechnische Verarbeitung von minderwertigen Lateriterzen möglich geworden. Chinesische Unternehmen haben zudem einen besseren Zugang zu Ressourcen“, so ENFI.
Arbeiter in einem Nickelwerk in Harita. Foto: WSJ
Dies verschafft China einen Vorteil im globalen Wettlauf um die Vorherrschaft bei den für die Energiewende benötigten Mineralien und ist zugleich ein Rückschlag für die Bemühungen der USA, US-Unternehmen dabei zu helfen, ihre Abhängigkeit von China zu verringern.
Die Biden-Regierung drängt auf eine Diversifizierung der Energieversorgungskette, doch wenn es um Nickel geht, verstärken chinesische Unternehmen zunehmend ihre Kontrolle.
In den letzten Jahren haben chinesische Unternehmen in Indonesien mindestens drei zentrale Verarbeitungsanlagen eröffnet, die Rohstoffe für Elektrofahrzeuge liefern. Weitere sind im Bau.
Ein Werk zog Anfang des Jahres Investitionen von Ford Motor an. Ein weiteres wurde vom südkoreanischen Stahlgiganten Posco gebaut. An beiden ist China beteiligt.
HPAL ist teuer. Dennoch setzen chinesische Unternehmen verstärkt auf die Technologie. Sie gehen davon aus, dass die Nickelpreise hoch bleiben werden. Und solange die Erzpreise so günstig bleiben, ist HPAL wirtschaftlich rentabel.
Bis Mitte Dezember 2022 hatten chinesische Unternehmen 3,2 Milliarden US-Dollar in den Nickelabbau auf den indonesischen Inseln Sulawesi und Halmahera investiert, insgesamt 14,2 Milliarden US-Dollar in den letzten zehn Jahren – genug, um die Nickelversorgung für das nächste Jahrzehnt zu sichern. BloombergNEF prognostiziert, dass chinesische Unternehmen die Lieferkette mindestens in den nächsten fünf Jahren dominieren werden.
Laut dem britischen Forschungsunternehmen CRU war Indonesien 2017 nur ein kleiner Nickellieferant für Elektrofahrzeugbatterien. Heute ist das Land jedoch der führende Lieferant. Daten des US Geological Survey zeigen außerdem, dass Indonesien im Jahr 2021 über 22 % der Nickelreserven verfügte und 37 % des weltweiten Nickelbedarfs deckte. Chinas Reserven lagen bei nur etwa 5 %.
Für europäische Automobilhersteller stellt indonesisches Nickel eine dringend benötigte, stetige Versorgung dar. Doch in einem volatilengeopolitischen Umfeld hat dieses Angebot auch seine Schattenseiten.
Nach dem im letzten Jahr in den USA verabschiedeten Inflationsreduktionsgesetz werden Elektrofahrzeuge subventioniert, wenn sie die Herkunftslandanforderungen erfüllen. Das bedeutet, dass auch der Ort und die Person, die das Nickel abgebaut hat, eine Rolle spielen.
Um für Subventionen in Frage zu kommen, müssen Batterien für Elektrofahrzeuge große Mengen an Mineralien aus den USA oder Ländern enthalten, mit denen die USA ein Freihandelsabkommen haben. Indonesien erfüllt diese Voraussetzung nicht. Die starke Beteiligung chinesischer Unternehmen am indonesischen Nickelbergbau wird die Angelegenheit zusätzlich verkomplizieren.
Doch Unternehmen außerhalb Chinas sind in diesem Sektor zunehmend vorsichtiger. Seit einem Jahrzehnt entwickelt die indonesische Tochter des brasilianischen Bergbaugiganten Vale gemeinsam mit dem japanischen Unternehmen Sumitomo Metal Mining ein Nickelprojekt auf der Insel Sulawesi. Vale betreibt den Bergbau, während Sumitomo das Erz in einer Anlage mit HPAL-Technologie verarbeitet.
Dennoch erklärte ein ehemaliger Vale-Mitarbeiter dem Wall Street Journal, das Projekt sei von Problemen geplagt, die von der Entsorgung des Abfalls bis hin zur Frage der Verantwortung im Schadensfall reichten. Die Vale-Führungskräfte sind zunehmend frustriert über den langsamen Fortschritt, während das chinesische Unternehmen weiter wächst.
Sumitomo zog sich im April 2022 aus dem Projekt zurück und begründete dies mit Verzögerungen bei der Genehmigungserteilung aufgrund von Covid-19. Zwei Tage später unterzeichnete Vale eine Kooperationsvereinbarung mit Zhejiang Huayou Cobalt (China).
Ford hatte seine Investition in das Werk im März angekündigt. „Wie bei anderen globalen Automobilherstellern umfasst unsere Lieferkette die besten Technologien, Prozesse und Ressourcen aus aller Welt, einschließlich China“, sagte ein Ford-Sprecher.
Ha Thu (laut WSJ)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)